Die unendlichen Weiten des Universums - Wir erkunden unser Sonnensystem

Die unendlichen Weiten des Universums

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Der Weltraum, unendliche Weiten. … “ heißt es im Vorspann einer bekannten Serie. Dunkel und voller Geheimnisse ist er – der Weltraum. Und wer weiß denn schon genau, ob noch Leben außer uns existiert? Die Thematik fasziniert Kinder ungemein, gibt es doch so viel zu entdecken und mithilfe spannender Experimente zu erkunden! Die Schülerinnen und Schüler lernen unser Sonnensystem und seine Planeten kennen und erfahren, wie die Himmelskörper sowie das Universum selbst entstanden sind.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# universum
# himmelskörper
# planeten
# sonnensystem

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Erde und Sonnensystem kennenlernen; Naturphänomene und -ereignisse erkunden; Zusammenhänge herstellen
Thematische Bereiche:Himmelskörper; Das Universum mit unserem Sonnensytem; Planeten
Medien:Texte, Bilder, Experimente, Übungen, Rätsel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Materialien für Experimente und Bastelarbeiten vorbereiten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; EX: Experiment; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Das Universum: Einstieg ins Thema
Einstieg:(Vorlese-)Geschichte
M 1 (TX)Eine Geschichte: Die Reise ins Universum / Die SuS lesen die Einstiegsgeschichte und tauschen sich über ihr Vorwissen aus (EA, PA); alternativ wird die Geschichte von einem Kind oder L vorgelesen (LV, UG)
M 2/M 3 (AL, VL)Das Universum / Die Kinder basteln ein Klappenheft und beantworten Fragen zum Text (EA)
Vorbereitung:ggf. Internetauftritt eines Planetariums in der Nähe heraussuchen und geeignetes Präsentationsmedium vorbereiten
Benötigt:
  • ggf. Präsentationsmedium

2./3. Stunde

Thema:Die Eigenschaften des Universums
M 4 (AL, EX)Experiment: Das Universum dehnt sich aus / Die SuS malen Sterne auf die Luftballons und blasen sie auf, um zu sehen, wie sich das Weltall ausdehnt und sich die Sterne voneinander entfernen (PA)
M 5 (TX, EX)Ganz viele und ganz wenige Holzkugeln / Die SuS schätzen die (Teil-)Menge der Holzkugeln und halten das Ergebnis zeichnerisch fest (UG, PA)
Vorbereitung:Materialien für die Experimente vorbereiten
Benötigt:
  • für M 4 (pro SuS oder Kleingruppe): 1 Luftballon (blau oder schwarz), Bastelfarbe/Deckweiß, Pappe, Pinsel
  • für M 5: Glasgefäß mit 100 Holzkugeln (davon 5 anders gefärbt, von außen sichtbar)

4. Stunde

Thema:Die Milchstraße
M 6/M 7 (AB)Heimatgalaxie Milchstraße / Die SuS lesen Sätze und teilen die Wörter ab, danach beantworten sie Fragen (EA, PA)
M 8/M 9 (AB)Die Milchstraße / Die SuS lesen einen kurzen Text und bearbeiten eine Aufgabe dazu (EA, PA)

5./6. Stunde

Thema:Sterne
M 10/M 11 (AB, TX)Ein Himmel voller Sterne / Die SuS lesen Texte und bearbeiten Aufgaben dazu, M 11 umfasst dabei zwei Seiten (EA, PA)
M 12/M 13 (AB)Sterne leuchten in unterschiedlichen Farben / Die SuS lösen ein Fadenrätsel, halten Ergebnisse hierzu in tabellarischer bzw. schriftlicher Form fest und lösen ein Rätsel (EA, PA)
M 14 (EX)Warum flackert das Licht der Sterne?/ Die SuS führen ein Experiment durch und halten Ergebnisse fest (PA)
Vorbereitung:Materialien und ggf. zusätzliche Räumlichkeiten (mit Tischen vor Wänden) für das Experiment besorgen; Sicherheitsvorkehrungen treffen und wiederholen im Umgang mit Feuer
Benötigt:
  • für M 14 pro Kleingruppe: 1 Teelicht, Feuerzeug/Streichhölzer, 1 Bild, 1 Lineal, Klebestreifen (Bild an der Wand befestigen)

7.–9. Stunde

Thema:Unser Sonnensystem und ihr Zentrum
M 15/M 16 (TX, AB)Unser Sonnensystem / Die SuS setzen ein Textpuzzle zusammen und beantworten Fragen zum Text (EA, PA)
M 17/M 18 (AB)Die Sonne und ihre Bewegung / Die SuS befüllen einen Lückentext (EA, PA)
M 19/M 20 (VL, TX)Die Sonne: hell und heiß / Die SuS basteln ein Klappenheft und beantworten Fragen zum Inhalt (EA)
M 21 (AL, EX)Bastelanleitung: Die Sonnenuhr / Die SuS bauen eine Topf-Sonnenuhr (PA)
Vorbereitung:Materialien für den Bau der Sonnenuhr bereitstellen oder mitbringen lassen
Benötigt:
  • für M 21 (pro Kleingruppe): 1 Terrakotta-Topf, Knetmasse, Kieselsteine oder Sand, 1 Kompass (ggf. auch nur 2–3 für die Klasse ausreichend), 1 ausreichend langer Stab aus Holz oder Metall

10. Stunde

11./12. Stunde

Thema:Unsere Planeten II
M 25 (TX, VL)Mein Planeten-Heft / Die SuS basteln ein Heft, kleben oder klammern die Seiten an der grauen Fläche zusammen und lesen die Texte (EA)
M 26 (AL)Entfernung der Planeten von der Sonne / Die SuS stellen die Entfernung der Planeten von der Sonne dar (PA, GA)
Vorbereitung:Materialien für die Aktivität M 26 vorbereiten; Schulhof oder Raum mit genügend Platz (z. B. Sporthalle) einplanen/buchen; die Kärtchen M 26 (untere Hälfte) pro Kleingruppe (ggf. vergrößert) kopieren und ggf. laminieren
Benötigt:
  • für M 26 (pro Kleingruppe): 1 Maßband (mind. 40 Meter Länge), 1 Seil (mind. 40 Meter Länge), 8 Planeten-Kärtchen, 1 Stein (als Symbol für die Sonne)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.