Wir grüßen die Sonne - Yoga für und mit Kindern

Wir grüßen die Sonne

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Viele Grundschulkinder haben Schwierigkeiten, sich über einen kurz- bis mittelfristigen Zeitraum hinweg zu konzentrieren. Zudem zeigen einige Kinder Entwicklungsverzögerungen im emotional-sozialen Bereich. Yoga bietet gute Möglichkeiten, Bewegungserfahrungen zu sammeln und die damit verbundenen positiven Effekte für Körper, Geist und Seele für sich zu nutzen.
Leseprobe ansehen
# sport
# körperwahrnehmung
# entspannung
# yoga

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:den eigenen Körper wahrnehmen, zu sich finden, die eigenen Grenzen austesten, Körperspannung, Stärkung des Bewegungsapparates
Thematische Bereiche:Yoga, Asanas, Entspannung, Körperwahrnehmung
Medien:Übungsbeschreibungen, Anleitungen
Zusatzmaterial:farbiges DIN-A2-Poster (M 9)

Inhaltsangabe

Legende

L: Lehrkraft, SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Kennenlernen der Rituale und des Sonnengrußes (als wiederkehrender Bewegungsablauf)
Einstieg:
M 1Namaste / SuS lernen das Begrüßungsritual kennen.
M 10Asanas im Yoga / SuS lernen verschiedene Yogahaltungen kennen.
Aufwärmen:„Stopptanz mit Yogaposen“: Die SuS bewegen sich zu Musik durch den Raum. Bei Musikstopp nehmen sie eine von L angesagte bzw. auf M 10 angezeigte Yogapose ein und verharren ein paar Sekunden lang in dieser Haltung. Beginnt die Musik wieder, gehen die SuS weiter usw.Die Gesamtdauer der Übung beträgt 7–10 Minuten.
Hauptteil:
M 3Der Sonnengruß / Die SuS lernen den Sonnengruß kennen.
M 4Autogenes Training / L leitet die SuS an.
Wie habt ihr euch (beim Autogenen Training) gefühlt?
Abschluss:
M 2Die Bäume stehen im Kreise / SuS lernen das Abschlussritual kennen.
Benötigt:kleine Matten, Musikanlage, (Entspannungs-)Musik, ggf. Decken

2. Stunde

Thema:Bewegungsgeschichte „Besuch im Zoo“
Einstieg:
M 1Namaste / SuS führen das Begrüßungsritual aus.
Aufwärmen:
M 5Wir wecken unseren Körper auf / L leitet die SuS an.
Hauptteil:
M 6Bewegungsgeschichte „Besuch im Zoo“ / L liest die Geschichte vor, SuS nehmen die entsprechenden Yogahaltungen (siehe M 10) ein.
M 7Löwenatmung / SuS lernen die Atemtechnik kennen.
Abschluss:
M 2Die Bäume stehen im Kreise / SuS führen das Abschlussritual aus.
Benötigt: kleine Matten, ggf. Musikanlage und Entspannungsmusik

3. Stunde

Thema:Bewegungsgeschichte „Besuch auf dem Bauernhof“
Vorbereitung:Verschiedene (Natur-)Materialien sammeln und den Wahrnehmungsparcours vorbereiten (Kisten mit Materialien befüllen).
Einstieg:
M 1Namaste / SuS führen das Begrüßungsritual aus.
Aufwärmen:„Bewegen wie Tiere“: Die SuS bewegen sich (zu Musik oder zum Rhythmus einer Handtrommel) wie die von L angesagten Tiere durch den Raum, z. B. „Känguru“, „Storch“, „Hahn“, „Pferd“, „Elefant“ usw.
Hauptteil:L bespricht kurz mit den SuS, welche der nachgeahmten Tiere auf einem Bauernhof vorkommen.
M 8Bewegungsgeschichte „Besuch auf dem Bauernhof“ / L liest die Geschichte vor, SuS nehmen die entsprechenden Yogahaltungen (siehe M 10) ein.
Wahrnehmungsparcours: Die SuS durchlaufen blind (ggf. mit Handfassung durch einen Partner) einen Barfußparcours. Dazu werden flache Kisten mit verschiedenen Materialien befüllt.
Die SuS sollen, ohne zurückzuschauen, aufschreiben, welche Materialien sie unter ihren Füßen gespürt haben. Danach findet eine Reflexion statt.
Abschluss:
M 2Die Bäume stehen im Kreise / SuS führen das Abschlussritual aus.
Benötigt:kleine Matten, Musikanlage, Musik, ggf. 1 Handtrommel, flache Kisten o. Ä., verschiedene (Natur-)Materialien (z. B. Watte/Wolle, Sand, runde Steinchen, Gras, Blätter usw.), ggf. Zettel und Stifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.