Von Kippa, Klagemauer und koscherem Essen - Wir lernen jüdische Feste und Bräuche kennen

Von Kippa, Klagemauer und koscherem Essen

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Auseinandersetzung mit dem Judentum. Die Kinder lernen verschiedene jüdische Feste und Bräuche und deren Bedeutung kennen.
Leseprobe ansehen
# religion
# weltreligionen
# feste und bräuche
# judentum

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kenntnisse vom Judentum und seinen Bräuchen erlangen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Christentum erkennen, die andere Religion respektieren und würdigen
Thematische Bereiche:Weltreligionen, Judentum, jüdische Feste und Bräuche
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Bastelvorlagen
Zusatzmaterial:Farbige Bildkarten (M 19)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, AL: Anleitung, TX: Text, BK: Bildkarte, RZ: Rezept

1. Stunde

Thema:Was weißt du über das Judentum?
Einstieg:L fragt die SuS, was sie bereits über das Judentum wissen (evtl. als Sammlung an der Tafel: Das weiß ich schon/Das will ich noch wissen).
Hauptteil:
M 1 (TX)Was ist das Judentum? / SuS lesen den Text und beantworten die Fragen in Partner- oder Kleingruppenarbeit.
M 2 (TX)Sag mal, Ruben … – ein Interview / Alternativ werden der Text gemeinsam gelesen und nicht bekannte Begriffe/Inhalte von L erläutert.
M 19 (BK)Jüdische Feste und Bräuche / Die Bildkarten 1 und 2 liefern zusätzliche Eindrücke.
M 3 (AB)Der Davidstern – Symbol des Judentums / SuS lernen ein wichtiges Symbol im Judentum kennen.
M 4 (AL)Wir basteln eine Klagemauer / SuS basteln die Klagemauer aus Schuhkartons nach.
Die Mauer kann an einer Wand des Klassenzimmers oder ggf. in der Aula aufgestellt und die Wünsche und Gebete der Kinder (anonym) von Zeit zu Zeit vorgelesen und besprochen werden.
Abschluss:Betrachten und Besprechen der Ergebnisse.
Benötigt:1 Schuhkarton pro Kind, Klebestreifen, Scheren, weißes Papier, Bunt- oder Wachsmalstifte, kleine Zettel

2. bis 5. Stunde

Thema:Jüdische Feste kennenlernen
Vorbereitung:Die Infotexte mehrfach (die Arbeitsblätter im Klassensatz) kopieren und mit zusätzlichem Info-/Bildmaterial an einer Lerntheke auslegen.
Einstieg:
M 19 (BK)Jüdische Feste und Bräuche / SuS betrachten die Bildkarten 3 und 4 zu zwei jüdischen Festen; anschließendes Gespräch darüber.
Hauptteil:L erläutert das weitere Vorgehen an der Lerntheke.
M 5 (TX/AB)Koscher – Was ist denn das?
M 6 (TX/AB)Sabbat – ein jüdischer Brauch
M 7 (TX/AB)Was bedeutet „Bar Mizwa“ und „Bat Mizwa“?
M 8 (TX/AB)So feiern wir Rosch ha-Schana
M 9 (TX/AB)So feiern wir Jom Kippur
M 10 (TX/AB)So feiern wir Sukkot
M 11 (AL)Wir bauen eine Mini-Sukka
M 12 (TX/AB)So feiern wir Simchat Tora
M 13 (TX/AB)So feiern wir Chanukka
M 14 (TX/AB)So feiern wir Purim
M 15 (TX/AB)So feiern wir Pessach
M 16 (AB)Der Sederabend – ein Erinnerungsmahl
M 17 (TX/AB)So feiern wir Schawuot
M 18 (TX/AB)Wir backen jüdische Honigkuchen
Abschluss:Die Ergebnisse werden gemeinsam betrachtet und besprochen. Eventueller Ausblick auf ein gemeinsam organisiertes (Schul-)Fest und/oder der Besuch einer jüdischen Gemeinde/Synagoge.
Benötigt:ggf. zusätzliches Infomaterial und Internetzugang, Materialien für Laubhütte (siehe M 11), Rezeptzutaten und Backutensilien (siehe M 18)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.