Wir messen und beobachten das Wetter - Ein fächerübergreifendes Projekt

Wir messen und beobachten das Wetter

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

9. | 10. Klasse

15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Wetter und die Witterungsabläufe umgeben uns ständig und beeinflussen unser Handeln. Tätigkeiten im Freien sind stark vom Wetter abhängig, eine genaue Wettervorhersage ist für unsere Planung daher sehr wichtig. Eine noch größere Bedeutung spielt das Wetter z. B. für die Landwirtschaft – so ist der Ernteertrag auch heute noch unmittelbar abhängig vom Wetter. Doch welche Elemente bestimmen das Wettergeschehen? Wie lässt sich das Wetter messen? Und wie liest man eine Wetterkarte? Ihre Schüler gehen diesen Fragen in einem fächerübergreifenden Projekt nach.
Leseprobe ansehen
# wetter
# witterungsabläufe
# wettervorhersage
# wetterkarte
# witterung
# klima
# klimaelemente
# klimafaktoren
# messinstrumente

Kompetenzen

Klassen:9/10
Dauer:ca. 15 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler …
  • kennen die Begriffe Wetter, Witterung und Klima sowie die Elemente und Faktoren, die das Wetter bestimmen und beeinflussen.
  • können selbstständig Versuche durchführen und daraus Erkenntnisse ableiten.
  • können Wettermessungen und -beobachtungen durchführen, dokumentieren und die Ergebnisse zusammenhängend darstellen.
  • können im Team erarbeitete Inhalte und Ergebnisse präsentieren.
Aus dem Inhalt:
  • Abgrenzung der Begriffe Wetter, Witterung und Klima, Klimaelemente und Klimafaktoren
  • selbstständige Erarbeitung theoretischer Grundlagen zum Wetter
  • Durchführung von Versuchen und Bau von Messinstrumenten
  • Exkursion zum Deutschen Wetterdienst (DWD)
  • Wettermessung und -beobachtung
  • Visualisierung und Bewertung der ermittelten Daten und Beobachtungen
Beteiligte Fächer:Geografie Physik Anteil

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle

Stunden 1/2: Einführung in das Thema und in die Projektarbeit

M 1 (Ab)Die wichtigsten Klimaelemente – Informationsblatt
M 2 (Ab)Die wichtigsten Klimaelemente – Arbeitsblatt
M 3 (Ab)Struktur und Ablauf des Projektes – ein Plan
M 4 (Ab)Projektaufträge: Luftdruck und Wind
Projektaufträge: Luftfeuchtigkeit / Wolken und Niederschlag
M 5 (Ab)Hinweise zum Werkstattbuch
(Ab)Musterblatt zum Experimentieren
(Ab)Musterblatt für eine Bauanleitung
M 6 (Ab)Projektmitteilung an den Lehrer
M 7 (Ab)Inhalte von Handout und Präsentation
M 8 (Ab)Tipps für die Präsentation

Stunden 3–10: Projektarbeit

M 9 (Ab)Infokarte: So funktioniert die Projektarbeit
M 10 (Ab)Arbeitsaufträge: Luftdruck / Wind
M 11 (Ab)Arbeitsaufträge: Luftfeuchtigkeit / Wolken und Niederschlag
M 12 (Ab)Weitere Arbeitsaufträge für alle Gruppen

Stunden 11–13: Wetterkarten lesen / Das Wetter messen und beobachten

M 13 (Fo)Teils heiter, teils wolkig – Wetterkarten lesen
M 14 (Ab)Wie liest man eine Wetterkarte?
M 15 (Ab)Das Wetter messen und beobachten
M 16 (Ab)Wetterdaten aufzeichnen – ein Beobachtungsbogen

Stunden 14/15: Schülerpräsentationen

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Der Unterrichtsgang könnte verkürzt werden, indem die Schüler Messinstrumente aus der Sammlung verwenden und diese nicht selbst herstellen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.