Wir schieben nichts auf die lange Bank - Längen messen und errechnen

Wir schieben nichts auf die lange Bank

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Oskar wohnt direkt neben der Schule, Lisas Weg zur Schule ist etwas länger und Emris glaubt, dass sein Schulweg der längste von allen ist. Doch wie bekommen die Kinder heraus, wer Recht hat? Das Abmessen mit Körperlängen wie Schritten ist hier eine gute Hinführung. Vergleichbarer wird es, wenn standardisierte Einheiten wie Meter und Zentimeter zum Einsatz kommen. Anhand von Übungen zum Messen, Zeichnen, Vergleichen und Rechnen mit und von Alltagsgegenständen vertiefen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit ihr Verständnis zum Thema „Längen“.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# körpermaße
# grundrechenarten
# sachaufgaben
# messen
# einheiten

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sich im Zahlenraum bis 100 orientieren; die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen; Sachaufgaben mit Größen lösen; Standardeinheiten aus dem Bereich Längen kennen; Größen vergleichen und messen
Thematische Bereiche:Zentimeter, Meter, Grundrechenarten
Medien:Übungen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt;

1. Stunde

Thema:Längen ordnen
Einstieg:SuS messen Gegenstände oder Plätze (z. B. Sportplatz) mit Körperinstrumenten, vergleichen ihre Ergebnisse und erkennen den Vorteil standardisierter Maßeinheiten (UG)L wiederholt die Vergleichszeichen < und > (LV)
M 1–M 3 (AB)Länger oder kürzer / SuS messen Linien, notieren die Länge und sortieren gemessene und vorgegebene Angaben nach der Größe (EA)
Vorbereitung:Gegenstände für den Einstieg vorbereiten
Benötigt:pro Schüler:
  • Lineal
  • Heft/Blätter zum Notieren der Lösungen

2./3. Stunde

Thema:Längen messen und zeichnen
M 4–M 6 (AB)Korrekt übertragen / SuS messen Linien und zeichnen sie in der gemessenen Länge ab (EA)
M 7–M 9 (AB)Ausgemessene Muster / SuS messen Bandornamente und zeichnen sie in der gemessenen Anordnung ab (EA)
Benötigt:pro Schüler:
  • Lineal
  • DIN A3-Blätter zum Notieren der Lösungen (M 4–M 6)

4. Stunde

Thema:Längen ergänzen
M 10–M 12 (AB)Wie viel fehlt? / SuS ergänzen ganzzahlige Angaben auf 1 m und weitere vorgegebene Längenangaben (EA)Schnelle SuS erstellen Aufgaben für ihren Partner (PA)

5.–7. Stunde

Thema:Mit Längen rechnen
M 13–M 15 (AB)Addieren und subtrahieren / SuS messen Teilstrecken eines Labyrinths, addieren diese und vergleichen die verschiedenen Wege; SuS subtrahieren ganzzahlige Angaben (EA)
M 16–M 18 (AB)Multiplizieren und dividieren / SuS multiplizieren und dividieren ganzzahlige Angaben (EA)
M 19–M 21 (AB)Rechenrätsel / SuS lösen Sachaufgaben durch Vergleichen, Addieren, Subtrahieren und Multiplizieren (EA, PA)
Vorbereitung:SuS erstellen ggf. eigene Aufgaben für eine Klassenübungskartei (z. B. zeichnen Linien zum Nachmessen)
Benötigt:pro Schüler:
  • Lineal
  • Heft/Blätter zum Notieren der Lösungenn

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.