Nichts für verknotete Zungen - Wir singen Zungenbrecher

Nichts für verknotete Zungen

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E

Beschreibung

Sina Sauer singt super Songs – und Ihre Schülerinnen und Schüler singen mit. Zungenbrecher zu singen ist nicht nur lustig und macht Spaß, sondern schult auch die deutliche Artikulation, Konzentration und Merkfähigkeit.
Leseprobe ansehen
# musik
# improvisation
# rhythmus
# zungenbrecher

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Eigene Bewegungsformen zur Musik realisieren; Gesangsimprovisation; Rhythmen wahrnehmen und weiterführen; Musik als Ausdrucksmittel erfahren
Thematische Bereiche:Liederarbeitung, Liedgestaltung, musikalische Improvisation
Medien:Arbeitsblätter, Bildkarten, Textkarten, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Der Zungenbrechersong (Track 12), Mini-Zungenbrecher (Tracks 14, 16, 18, 20), Playbacks (Tracks 13, 15, 17, 19, 21)
Fächerübergreifend:Eigene Zungenbrecher erstellen (Deutsch)

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; TK: Textkarten; LA: Lied mit Akkorden SuS: Schülerinnen und Schüler; L: Lehrkraft

1. Stunde

Thema:Der Zungenbrechersong – wir lernen ein neues Lied kennen
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis.Heute beschäftigen wir uns mit einem neuen Thema. Es geht um Zungenbrecher.Wisst ihr, was damit gemeint ist? Kennt ihr bereits einige Zungenbrecher? SuS tauschen sich im Plenum über ihr Vorwissen zum Thema Zungenbrecher aus.
M 1 (TK)Zungenbrechersammlung / L präsentiert die Karten im Kreis. SuS lesen die Zungenbrecher der Reihe nach vor und versuchen, diese gemeinsam zu sprechen.SuS spielen das Spiel „Stille Zungenbrecherpost“: Ein Kind sucht sich verdeckt eines der Kärtchen aus und spricht den Zungenbrecher seinem jeweiligen Sitznachbarn ins Ohr, der Zungenbrecher geht so still reihum, das letzte Kind sagt anschließend laut, was bei ihm angekommen ist.
Erarbeitung:SuS bleiben weiterhin im Sitzkreis.
M 2 (LA)Der Zungenbrechersong / L teilt M 2 an die SuS aus.Ich habe euch ein Lied mitgebracht, es ist der Zungenbrechersong. Wir hören uns das Lied erst einmal gemeinsam an. Wer mag, darf aber gerne schon mitsingen.L spielt den Zungenbrechersong ab, SuS hören das Lied, lesen den Text dazu und singen ggf. schon mit; L bespricht anschließend den Text mit den SuS und klärt ggf. offene Fragen.
M 3 (AB)Zungenbrecher-Rhythmical / L teilt SuS je nach Klassenstärke in 4–6 Kleingruppen ein.Ihr dürft euch jetzt in der Gruppe einen Zungenbrecher aussuchen, ihn üben und anschließend vorführen. Dazu könnt ihr erst einmal euren eigenen Körper als Begleitinstrument nutzen.
M 4 (BK)Körperinstrumente / L zeigt die BK und bespricht mit den SuS die Körperinstrumente und deren Ausführung; SuS probieren Bodypercussion aus; L teilt M 1, M 3 und M 4 aus; SuS erstellen in den Gruppen ihr Zungenbrecher-Rhythmical.
Abschluss:SuS kehren in den Kreis zurück und präsentieren ihre Zungenbrecher-Rhythmicals; die anderen Kinder können nach der ersten Präsentation versuchen, diese mitzusprechen.
Benötigt:
  • CD-Player, Track 12
  • M 1, M 2, M 3, M 4 im Klassensatz

2. Stunde

Thema:Knoten in der Zunge – wir machen unsere eigenen Zungenbrechersongs
Einstieg:SuS versammeln sich im Kreis.Heute wollen wir noch einmal den Zungenbrechersong singen. Ich habe euch ein paar Bilder mitgebracht, die uns helfen können, uns besser an den Text zu erinnern. Versucht mal, die Bilder in die richtige Reihenfolge zu bringen.
M 5 (BK)Zungenbrecher Bildkarten / L legt die Bildkarten M 5 im Kreis aus. SuS versuchen, die Bildkarten den einzelnen Strophen entsprechend zu sortieren.Jetzt singen wir den Zungenbrechersong noch einmal gemeinsam. Ihr dürft auch den Text zu Hilfe nehmen. Wer möchte, darf auch schon auswendig singen.L spielt den Zungenbrechersong ab, die SuS singen den Song, zunächst zur Vollversion, danach erneut mithilfe von M 2 und den vorab sortierten Bildkarten aus M 5 zum Playback.
Erarbeitung:L legt erneut die Textkarten M 1 im Kreis aus.Jetzt wollen wir mal versuchen, eigene kleine Zungenbrechersongs zu singen. Ich habe euch hier ein paar Hörbeispiele mitgebracht. Lasst uns mal gemeinsam reinhören, später können wir die Mini-Zungenbrecher dann auch mitsingen.L spielt nacheinander die Mini-Zungenbrechersongs von der CD ab. SuS begeben sich in Hörposition und hören zu. Anschließend ordnen die SuS im Kreis gemeinsam die Textkarten M 1 dem jeweiligen Hörbeispiel zu. Bei einem erneuten Hördurchlauf singen die SuS die Mini-Zungenbrecher zur Vollversion mit.
M 6 (AB)Knoten in der Zunge / L teilt SuS erneut in 4–6 Gruppen ein.Ihr dürft euch jetzt einen Zungenbrecher aus unserer Sammlung aussuchen. Wählt anschließend eine Musik aus, zu der ihr euren Zungenbrecher singen wollt.Die Kinder bereiten in den Gruppen nach Anleitung von M 6 ihre eigenen Mini-Zungenbrechersongs zu den jeweiligen Playbacks vor.Zusatzaufgabe: Besonders schnelle SuS dürfen sich eine eigene Melodie für den Zungenbrecher ausdenken.
Abschluss:Die Gruppen führen ihre Vertonungen vor; die übrigen Kinder dürfen in einem zweiten Durchlauf mitsingen; L nimmt die Arbeitsergebnisse mittels eines Aufnahmegeräts auf; SuS hören diese im Nachhinein an und reflektieren.
Benötigt:
  • CD-Player, Track 12–Track 21
  • Aufnahmegerät
  • M 1 und M 6 im Klassensatz, M 5 laminiert und ausgeschnitten

3. Stunde

Thema:Zunge raus – wir führen den Zungenbrechersong auf
Einstieg:SuS versammeln sich im Sitzkreis.Erinnert ihr euch noch an unsere Mini-Zungenbrechersongs? Heute steigen wir noch einmal damit ein.
M 6 (AB)Knoten in der Zunge / SuS stellen erneut ihre Zungenbrechersongs zum jeweiligen Playback vor.
M 5 (BK)Zungenbrecher Bildkarten / L legt die Karten zum Zungenbrechersong erneut unsortiert in die Kreismitte. SuS bringen die Bilder in die richtige Reihenfolge und nennen die entsprechende Textpassage des Liedes.Und wieder dreht sich alles um den Zungenbrechersong. Ich bin gespannt, ob ihr jetzt schon auswendig mitsingen könnt.L spielt das Playback zum Zungenbrechersong erneut ab. SuS singen nun den Song ausschließlich zum Playback und ggf. mit M 2 und orientieren sich ggf. an den Bildkarten.
Erarbeitung:L teilt die SuS erneut in 4–6 Kleingruppen ein. Ideal sind hier 6 Gruppen, damit je eine Gruppe einer Textpassage, also jeweils einer BK aus M 3, entspricht.Damit unser Zungenbrechersong so richtig aufführungsreif wird, machen wir Folgendes: Denkt euch einfache Bewegungen aus, die zu eurem Textabschnitt passen, und übt sie in der Gruppe ein.
M 7 (AB)Bewegungsdrehbuch zum Zungenbrechersong / L teilt den SuS das AB M 7 aus und zusätzlich jeder Gruppe das entsprechende Bild aus M 5.L spielt den Gruppen während der Gruppenarbeit das Playback ggf. mehrfach vor; SuS verschriftlichen Ihre Bewegungen und üben diese anschließend in den Gruppen ein.
Abschluss:SuS versammeln sich erneut im Kreis; die Gruppen führen ihre Teile des Zungenbrechersongs mit den Bewegungen zur Playbackmusik vor; am Refrain beteiligen sich jedes Mal alle Kinder gemeinsam.L nimmt das Playback mit dem Gesang der Kinder ggf. mittels Aufnahmemedium auf; SuS hören die Aufnahme im Anschluss an und reflektieren.
Benötigt:
  • CD-Player, Track 13, Track 15, Track 17, Track 19, Track 21
  • Aufnahmegerät
  • M 3, M 5, M 7 im Klassensatz

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.