„Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen“ - Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ produktiv und handlungsorientiert interpretieren

„Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen“

Mittlere Schulformen

Deutsch

10. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Frage nach Gerechtigkeit und deren Verwirklichung ist eine der wesentlichen Fragen, die Jugendliche bewegt: Wer oder was bestimmt Gerechtigkeit, wer oder was bestimmt über einen „guten“ Menschen? Kein anderes Drama Brechts geht dieser Fragestellung so exemplarisch nach und wendet dabei die Formen des epischen Theaters so in Reinform an wie „Der gute Mensch von Sezuan“. In einer Verknüpfung von analytischen und handlungsorientierten Zugängen lernen Ihre Schüler nicht nur das Drama, sondern auch die revolutionäre Theaterkonzeption Brechts kennen. Dabei stehen vor allem Aspekte des produktiven Schreibens in unterschiedlichen Varianten im Vordergrund.
Leseprobe ansehen
# dialog
# monolog
# brief
# verfremdungseffekte
# episches theater

Kompetenzen

Klasse:10
Dauer:12 Stunden
Bereich:einen Dramentext erfassen; Dialoge analysieren; Handlungen produktiv darstellen; Dialoge fortschreiben; innere Monologe und Rollenbiografien verfassen; Briefe schreiben; epische Verfremdungseffekte gestalten

Inhaltsangabe

1. Stunde:Inhalt und Struktur des Dramas erkennen und sichern

M 1Was passiert wann? – Inhalt und Struktur des Dramas erfassen / Ein Strukturgerüst ergänzen (EA) und kooperativ sichern (GA)im Klassensatz, Primärtext, Schülerheft
Stundenziel: Die Schüler verstehen die wesentlichen Handlungsmomente und Beziehungsstrukturen des Dramas, indem sie ein Strukturgerüst ergänzend ausfüllen und miteinander vergleichen

2./3. Stunde:Die Götter – Lenker der Welt?

M 2Von Göttern und Menschen − Handlungsmotive erkennen / Eine dramatische Ausgangssituation erkennen und Figurenhaltungen analysieren (PA), Ergebnisse präsentieren und diskutieren (GA)im Klassensatz, Primärtext
M 3Drei Götter − eine Meinung? − Ein Streitgespräch verfassen / Unterschiedliche Haltungen charakterisieren und in einem selbst verfassten Streitgespräch zuspitzenim Klassensatz, Primärtext
Stundenziel: Die Schüler verstehen das Verhältnis von Göttern und Menschen und erkennen die besondere Position Shen Tes, indem sie ein Streitgespräch verfassen.

4./5. Stunde:Arm bleibt arm – Die Hoffnungslosigkeit der Besitzlosen

M 4Arm bliebt arm – Lebenssituationen produktiv erarbeiten / Ein Charakterbild Suns erstellenim Klassensatz, Primärtext
M 5Gut und Böse – zwei Seiten einer Medaille? Shen Te und Shui Ta in Briefen verstehen / Ergänzen und Verfassen zweier Briefe zur Darstellung, Mitteilung der sozialen Situation und der individuellen Lebensumständeim Klassensatz, Primärtext
Stundenziel: Die Schüler erfassen die soziale Ausweglosigkeit Shen Tes und die daraus resultierende Wandlung zu Shui Ta.

6./7. Stunde:Geld oder Liebe? – Wer ist der Flieger Sun Yang?

M 6Der Flieger Sun – ein schlechter Mensch? / Die Gründe für Shen Tes Doppelrolle erfassen und im dramatischen Kontext vergleichen (PA/GA)im Klassensatz, Primärtext
M 7Wer sind Sie, Herr Yang? – Ein Interview führen / Ein Interview führen (EA)im Klassensatz, Primärtext, Ergebnisse M 6
Stundenziel: Die Schüler erkennen den Charakter Suns und vertiefen die Ergebnisse mittels eines Interviews.

8./9. Stunde:Was machen die da? – Brechts Konzept des epischen Theaters

M 8Kommentare, Lieder, Masken – Episches Theater verstehen / Anhand ausgewählter Szenen das Konzept des epischen Theaters und der Verfremdungseffekte erarbeiten (GA)im Klassensatz, Primärtext
M 9„Glotzt nicht so romantisch“ – Kommentare als Verfremdungseffekte selbst entwickeln / Zum Publikum gerichtete Figurenkommentare schreiben und aufführenPrimärtext, Ergebnisse M 8
Stundenziel: Die Schüler erarbeiten und verstehen das Konzept des epischen Theaters, indem sie dieses selbst produktiv anwenden.

10./11. Stunde:Die „gute“ Shen Te – Ein gesellschaftliches Zukunftsmodell?

M 10Ich bin Shen Te – eine Rollenbiografie verfassen / Die wesentlichen Momente des Dramas in einer Rollenbiografie zusammenfassen und bewertenim Klassensatz, Primärtext
M 11„Los, such dir selbst den Schluss!“ – Produktiv das Drama beenden / Einen Rezensionskommentar schreiben, um einen alternativen Schluss zu skizzierenim Klassensatz, Primärtext
Stundenziel: Die Schüler erkennen das gescheiterte Konzept der Götter, indem sie Alternativen für Sezuan skizzieren.

12. Stunde:LEK – Was will Shu Fu von Shen Te? – Einen inneren Monolog schreiben

M 12Was will Shu Fu von Shen Te? – Einen inneren Monolog schreiben / Shu Fus „Werben“ um Shen Te in einem inneren Monolog darstellen und verstehenim Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler erfassen das doppelte Spiel Shu Fus um die Käuflichkeit der Liebe.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.