Wird man das so sagen dürfen? - Grenzen der Meinungsfreiheit

Wird man das so sagen dürfen?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit diesem Unterrichtsmaterial zur Meinungsfreiheit lassen sich die Problematiken rund um den Artikel 5 des Grundgesetzes aufarbeiten. Wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit? Sollte es diese überhaupt geben? Anhand des Zitats „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“, sollen die Schüler:innen erkennen, dass es durchaus Dinge gibt, die eben nicht ausgesprochen werden sollten und dürfen. Niemand darf Beamte beleidigen. Und diffamierende, fremdenfeindliche und volksverhetzende Äußerungen sollten ebenfalls keinen Platz in einer Demokratie finden. Das Unterrichtsmaterial zur Meinungsfreiheit schärft das Verständnis dafür, dass viele Menschen den Satz, „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“, als Deckmantel missbrauchen. Ob in sozialen Netzwerken oder im Umfeld von Pegida-Demonstrationen – oft geraten die hier getätigten Aussagen an die Grenzen der Meinungsfreiheit. Und dass diese Grenzen zurecht bestehen, auch wenn dies scheinbar im Widerspruch zum Grundgesetz zu stehen scheint, sollen die Schüler:innen anhand von Unterrichtsmaterialien zur Meinungsfreiheit erarbeiten. In den hierin angestrebten Diskussionen wird der rechtliche Rahmen der Grenzen der Meinungsfreiheit erörtert.
Leseprobe ansehen
# meinungsäußerung
# religionsfreiheit
# menschenrechte
# grundrechte
# netzwerkdurchsetzungsgesetz
# pressefreiheit
# satire
# hatespeech

Kompetenzen

Themen:Schutzbereich und Schranken des Grundrechts; Grundrechtskollisionen; Debatten der jüngeren Vergangenheit um Meinungsfreiheit; der Sonderfall der „Beschimpfung von Bekenntnissen“; das Netzwerkdurchsetzungsgesetz als staatliche Maßnahme gegen Hate Speech in sozialen Netzwerken; Pressefreiheit und ihre Gefährdung weltweit
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Schutzbereich des Art. 5 GG auseinander. Anhand aktueller Beispiele betrachten sie verschiedene Meinungen zu gesellschaftlichen Diskursen und artikulieren ihren eigenen Standpunkt.
Klassenstufe:9/10
Zeitbedarf:8 Stunden

Inhaltsangabe

Stunde 1:Die historische Entwicklung der Menschenrechte
M 1(Tx/Ab)Geschichte der Menschenrechte
Stunden 2/3:Meinungsfreiheit und andere Grundrechte
M 2(Gr)Darf man wirklich alles sagen?
M 3(Ka)Wie weit darf Satire gehen?
M 4(Tx/Bd)Meinungsfreiheit und Intoleranz
Stunde 4:Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit
M 5(Ka)Religion vs. Meinungsfreiheit
M 6(Tx)Welchen Schutz brauchen Religionen?
Stunde 5:Meinungsfreiheit im Netz
M 7(Ab)Umstrittener Schutz vor Hass – das NetzDG
Stunden 6/7:Bedrohte Pressefreiheit
M 8(Tx/Gd)Schwere Zeiten für die Meinungsfreiheit?
M 9(Bd)Wegen der eigenen Meinung verfolgt
Stunde 8:Lernkontrolle
M 10(Lk)Grenzen der Meinungsfreiheit – Vorschlag für eine Klausur

Erläuterung der Abkürzungen und Symbole:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.