Wirklichkeit, Fiktion und Selbstdarstellung - Ovid im Exil

Wirklichkeit, Fiktion und Selbstdarstellung

Gymnasium

Latein

6. | 7. Lernjahr

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Mensch unfreiwillig in der Fremde – zeitlos aktuell und schon oft am Beispiel des Dichters Ovid betrachtet. Die vorliegende Unterrichtsreihe setzt daher einen eigenen Schwerpunkt: Sie möchte zeigen, wie sehr Ovid durch seine Exildichtung die Deutungshoheit über sich selbst, sein Schicksal, seine Familie, den Kaiser und über den Ort seines Exils angestrebt und tatsächlich gewonnen hat.
Leseprobe ansehen
# seneca
# staat und gesellschaft
# augustus
# tristia
# epistulae ex ponto
# lektürephase

Kompetenzen

Klassenstufe:ab 11. Klasse, ab 6. Lernjahr,
Latein als 1. oder 2. FS
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden + LEK
Bereich:Literatur, Staat und Gesellschaft, Philosophie
Kompetenzen:Sprach- und Textkompetenz: Analyse sprachlich stilistischer Textgestaltung in ovidischen Originaltexten; Erarbeitung von WirkungsabsichtenKulturkompetenz: Auseinandersetzung mit Fremd- heitserfahrungen anhand von Ovids Exildichtung; Darstellungen des Kaisers Augustus und seiner MachtMethodenkompetenz: arbeitsteiliges Übersetzen und Präsentieren; vergleichende Text- und Bildinterpretation

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.