Wirtschaftsstandort Deutschland im Wandel - Aufbruch oder Krise?

Wirtschaftsstandort Deutschland im Wandel

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Globalisierung hat an Schwung verloren. Deutschland ist in eine milde Rezession gerutscht. Darunter leidet das deutsche Geschäftsmodell, das auf den internationalen Handel ausgerichtet ist. Energieversorgung, Mangel an Fachkräften, vernachlässigte Digitalisierung, Rückständigkeit in den Bereichen E-Mobilität und Hightech-Innovation sind aktuelle Probleme. Wie attraktiv ist der Wirtschaftsstandort Deutschland noch für Unternehmen und Investoren?
Leseprobe ansehen
# standortkriterien
# steuerbelastung
# strompreis
# industriestandort
# nutzwertanalyse
# digitalisierung
# unternehmen
# automobilindustrie
# windenergie
# hafen

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Karteninterpretation, Karikaturen und Grafiken auswerten, Wirtschaftsstandort und Indikatoren bewerten, Daten filtern, Sachverhalte klären, Stellung nehmen, Interview auswerten
Thematische Bereiche:Standortkriterien, Steuerbelastung, Strompreis, Gewichtung des Industriestandortes Deutschland innerhalb der EU und global, Risiken für Unternehmen, Matrix einer Nutzwertanalyse, Betriebsverlagerung ins Ausland, Zuwanderungsbedarf, Investitionen, Halbleiterforschung, Digitalisierung, Bedeutung von Häfen, Automobilindustrie, Windenergie, Diversifizierung
Medien:Karten, Karikatur, Statistiken, Diagramme, Atlas, Fotos, Internet

Inhaltsangabe

Abkürzungen:

Bd: Bildliche Darstellung – Ab: Arbeitsblatt – Fs: Farbseite – Gd: Grafische Darstellung – Ka: Karte – Ta: Tabelle – Tx: Text

1. Stunde

Thema:Deutschlands Position in der Weltwirtschaft
M 1 (Ka)Wo steht Deutschland in der neuen Weltordnung? / Kartenarbeit
M 2 (TBd)Abhängigkeiten in der Weltwirtschaft / Interpretieren einer Karikatur
M 3.1 (Ta)Wirtschaftsstandort Deutschland / Pro und Kontra Wirtschaftsstandort Deutschland, Formulieren von Interviewfragen, Erstellen einer Mindmap, Recherche
Benötigt:
  • Atlas, Internet

2. Stunde

Thema:Ausgewählte Wirtschaftsindikatoren
M 3.2 (Gd)Deutsche Unternehmen sind skeptisch / Auswerten einer Grafik, Aktivieren des bisher Gelernten
M 3.3 (Ta)Hohe Steuerbelastung / Erklären der negativen Folgen einer hohen Steuerbelastung
M 3.4 (Ka/Gd)Bedeutung der Stromkosten für den Industriesektor / Kartenarbeit, Auswerten einer Grafik
M 4.1 (Gd/Tx)Die größten Risiken für mittelständische Unternehmen / Begründen von Herausforderungen, kritisches Bewerten von Daten
Benötigt:
  • Internet

3. Stunde

Thema:Belastende Wirtschaftsfaktoren
M 4.2 (Gd/Tx)Internationaler Vergleich von Wirtschaftsindikatoren / Bewerten von Indikatoren
M 4.3 (Gd)Strompreise verschiedener Industrieländer / Überlegen von Kriterien, die zu einem sinkenden Strompreis in Deutschland führen können
M 4.4 (Ta)Stärken und Schwächen – Profile verschiedener Länder / Bewerten des Standorts Deutschland im internationalen Vergleich

4. Stunde

Thema:Zwischen Familienunternehmen und Wirtschaftsmacht
M 5 (Tx/Gd)Wo steht die Wirtschaftsnation Deutschland? / Diskussion zur Position des Wirtschaftsstandorts Deutschland in der Welt

5. Stunde

Thema:Familienunternehmen und der Weltmarkt
M 6 (Ka/Ta)Mittelständisches Familienunternehmen – ein Beispiel / Bewerten der Standortfaktoren am Beispiel eines Familienunternehmens
M 7 (Tx/Bd)Jeder sechste Betrieb verlagert Jobs und Produktion / Erfassen und Erklären von Standortnachteilen am Standort Deutschland
M 8 (Tx/Bd)Deutscher Arbeitsmarkt benötigt Zuwanderer / Erklären des Bedarfs von Zuwanderern für die deutsche Wirtschaft
Benötigt:
  • Atlas, Internet

6. Stunde

Thema:Investitionen stärken den Wirtschaftsstandort Deutschland
M 9 (Tx)Wie können wir den Standort Deutschland stärken? / Textarbeit
M 10 (Bd/Tx)Herzlich willkommen, Investoren! / Interpretieren von Karikaturen
M 11 (Tx)Investitionen in Hightech in Ostdeutschland / Nennen von Ursachen für gelungene Unternehmensansiedlungen

7. Stunde

Thema:Basis einer zeitgemäßen Entwicklung
M 12 (Gd/Ta)Halbleiterforschung und -produktion / Auswerten einer interaktiven Karte, Vergleich der Chip-Produktion weltweit
M 13 (Tx/Bd)Digitalisierung am Standort Deutschland / Zustandsanalyse
M 14 (Tx/Gd)Wirtschaftsfaktor Hafen / Nennen von Vor- und Nachteilen des Hafenstandorts Hamburg
Benötigt:
  • Internet

8. Stunde

Thema:Produktionsschwerpunkte deutscher Industrie
M 15 (Tx/Bd)Automobilindustrie – Schlüsselindustrie in Deutschland / Ergründen von Problemen der deutschen Automobilindustrie auf dem Weltmarkt
M 16 (Tx/Bd)Windkraft – zentrales Element der Energiewende / Überlegen, wie der Wirtschaftsstandort Deutschland von der Windenergie stärker profitieren kann
M 17 (Tx/Ta)Diversifizierung der deutschen Industrie / Überlegen, wie der zukünftige Handel mit China aussehen sollte
M 18 (Tx)Schutz des Wirtschaftsstandorts Deutschland / Überlegen über Notwendigkeit von verstärkter Kontrolle von Auslandsinvestitionen deutscher Unternehmen

9. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
LEK (Bd/Ta)Wirtschaftsstandort Deutschland / Interpretieren einer Karikatur, Begründen von Chinas Wirtschaftswachstum sowie Deutschlands wirtschaftlicher Abhängigkeit von China, beurteilen des Wirtschaftsstandorts Deutschland hinsichtlich des Indikators „Energie“

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.