Wo man singt - Im Musikunterricht ankommen

Wo man singt

Grundschule

Musik

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil GS +1 E

Beschreibung

„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder.“ Dieses Sprichwort gilt bis heute, auch wenn es aus der Zeit der fahrenden Gesellen stammt. Singen verbindet, lädt ein zum Mitmachen. Warum das Sprichwort also nicht selbst in einem Lied zum Ausdruck bringen? Und um die Freude am gemeinsamen Singen noch weiter in den Fokus zu rücken, üben die Kinder das Lied als mehrstimmigen Kanon mit oder ohne Liedbegleitung, je nachdem, wie es zum Niveau oder zur aktuellen Stimmung der Klasse gerade passt. Kommen Sie mit Ihren Schülern im Musikunterricht an und lassen sie sich nieder. Die Einheit lässt sich auch von fachfremd unterrichtenden Musiklehrkräften einfach durchführen.
Leseprobe ansehen
# musik
# sprichwort
# legato
# marcato
# kanon

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 4
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:ein Lied ein- und mehrstimmig singen; ein Lied instrumental begleiten; musikalische Fachbegriffe kennen
Thematische Bereiche:Singen als Ausdruck der eigenen Befindlichkeit; legato; marcato; Kanon
Medien:Anleitungen, Liedtext, Noten, Mitspielsatz, Test
Hörbeispiele:Wo man singt, zweistimmige Vollversion (Track 1), Wo man singt, Playback mit Kanonstimmen (Track 2), Wo man singt, Playback ohne Kanonstimmen (Track 3), Wo man singt, vierstimmige Vollversion (Track 4), Orff-Begleitung (Track 5), Viva la musica (Track 6), Höraufgaben (Track 7–10)
Fächerübergreifend:Gibt es „böse Menschen“? Was ist böse, was ist gut? (Religion/Ethik)

Inhaltsangabe

Legende:

AL: Anleitung; LN: Liedtext mit Noten; MS: Mitspielsatz; N: Noten; T: Test

1. Stunde

Thema:Das Lied kennenlernen und einstimmig singen
Einstieg:Was machst du, wenn du Musik hören willst? Und was glaubst du, haben die Leute früher gemacht, bevor es Computer, Radios oder Handys gab?SuS berichten über Musikkonsum mittels diverser Medien und überlegen Möglichkeiten der Vergangenheit (z. B. Konzerte, selber Musik machen)
Erarbeitung:Dazu kenne ich ein Sprichwort. Es heißt „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder“. Es ist ein Teil aus einem Gedicht. „Wo man singet, laß dich ruhig nieder, ohne Furcht, was man im Lande glaubt; Wo man singet, wird kein Mensch beraubt; Bösewichter haben keine Lieder.“ Was meinst du dazu? Haben auch böse Menschen Lieder und warum denkt der Autor, dass Lieder nicht zu bösen Menschen passen?SuS diskutieren, ob böse Menschen Lieder haben bzw. ob es Menschen gibt, die nur „böse“ sind; sie besprechen die Wirkung von Musik (z. B. Gesang stimmt fröhlich, Musik verbindet Menschen, beliebte Lieder sind ein „Stimmungsbarometer“)Weil es in dem Gedicht über Lieder geht, möchte ich es heute mit euch singen.
M 1 (LN)Wo man singt / SuS nutzen das Notenblatt als Unterstützung und lernen den Text auswendig
M 2 (AL)So singt man / L erarbeitet den Liedtext einstimmig zur Vollversion; wenn der Großteil der SuS das Lied sicher mitsingen kann, üben sie das Lied zum Playback mit eingespielten Kanonstimmen (ohne näher darauf einzugehen, dass das Lied ein Kanon ist); anschließend singen sie zum Playback ohne Kanonstimmen Besondere Aufmerksamkeit brauchen bei diesem Kanon die Atempausen.Üben Sie mit den Schülern die entsprechenden Stellen auf einen Atemzug zu singen (siehe Atemzeichen). Weißen Sie in diesem Zuge auf die Fachbegriffe „legato“ und „marcato“ hin und erklären sie.
Abschluss:Das hat super geklappt. Lasst uns das Lied noch einmal zusammen zum Playback singen. Ihr singt die 1. Stimme, die wir gerade geübt haben.SuS singen das Lied einstimmig
Vorbereitung:CD-Player bereitstellenM 1 im Klassensatz kopieren
Benötigt:
  • CD-Player

2. Stunde

Thema:Den Kanon mehrstimmig singen
Einstieg:Kennst du noch unser Lied aus der letzten Stunde? Wir wollen es nochmal zusammen einstimmig singen.
M 1 (LN)Wo man singt / SuS wiederholen mehrfach den Kanon zum Playback mit Kanonstimmen (um den Einsatz zu erleichtern) oder zum Playback ohne Kanonstimmen (wenn der Einsatz bereits gut klappt), bis sie das Lied auswendig singen können
Erarbeitung:Höre dir nochmals die Aufnahme an. Was fällt dir auf? Was ist an dem Lied besonders? Kannst du mehrere Gruppen hören?L spielt die Vollversion ab; SuS erkennen, dass es sich um einen Kanon handelt, bei dem erst eine, dann eine zweite Gruppe singt; L erklärt, dass diese Gruppen bei Kanons „Stimmen“ heißenMeinst du, dass wir das auch können? Ich denke, ihr seid alle so gute Sänger, dass wir es ausprobieren sollten.
M 3 (AL)So singen viele / L erarbeitet mit SuS den Kanon zur Vollversion, zum Playback mit Kanonstimmen und mehrmals zum Playback ohne Kanonstimmen Achten Sie darauf, dass in beiden Gruppen sichere Sänger sind. Stellen Sie die Gruppen räumlich getrennt voneinander auf und hören Sie Ihrer Klasse nur zu ohne selbst mitzusingen. Achten Sie auch darauf, dass die Schüler sich nicht gegenseitig „überschreien“ wollen oder sich beim Singen die Ohren zuhalten. Beim Singen sollen die Kinder auch auf die anderen und den Gesamtklang hören.
M 1 (LN)Wo man singt / Gelingt der zweistimmige Gesang, erarbeitet L eine dritte und ggf. vierte Stimme zum vierstimmigen Kanon Seien Sie nicht zu ehrgeizig. Es genügt völlig, wenn das Lied sauber zweistimmig erklingt. Prinzipiell klingt eine saubere Zweistimmigkeit besser als eine unsaubere Vierstimmigkeit. Trotzdem gibt es noch eine allerletzte Steigerungsmöglichkeit: Können die Kinder den Kanon sauber vierstimmig singen, können Sie die Vierstimmigkeit zum Playback ohne eingespielte Kanonstimmen versuchen.
Abschluss:SuS singen den Kanon in der Version, die am besten geklungen hat; L begleitet das Lied selbst oder spielt das Playback ohne Kanonstimmen ab
Vorbereitung:Anleiten und Dirigieren eines Kanons vorab (z. B. vor dem Spiegel) übenCD-Player bereitstellen
Benötigt:
  • CD-Player

3. Stunde

Thema:Das Ostinato auf Stabspielen begleiten
Einstieg:SuS singen das Lied als Kanon in der Version, die in der letzten Stunde am besten geklungen hat; L begleitet das Lied selbst oder spielt das Playback ohne Kanonstimmen ab
Erarbeitung:Ihr könnt das Lied nicht nur zur CD oder meiner Begleitung singen, sondern auch selber musizieren. Die Begleitung ist nicht sehr schwer, weil sie sich immer wieder wiederholt. Das nennt man in der Musik „ostinato“.
M 4 (AL)So spielt man / L erarbeitet die Begleitung zuerst auf Körperinstrumenten; einige SuS übertragen dann (gleichzeitig oder nacheinander – je nachdem, wie viele Instrumente zur Verfügung stehen) die Bewegung auf die 3 Töne im Bassxylofon; anschließend erarbeitet L die Glockenspielstimme mit Bodypercussion und Instrumenten und danach die Xylofonstimmen und Triangel Sofern Sie kein Bassxylofon haben, nehmen Sie die tiefsten Töne des verfügbaren Xylofons.Jetzt haben wir alle Instrumente erarbeitet. Hör dir an, wie die Begleitung klingen soll. Wir spielen jetzt zusammen mit der Begleitung auf der CD. Wenn du einen Fehler machst oder nicht mitkommst, versuche beim nächsten Durchgang wieder „einzusteigen“.
M 5 (MS)So spielen alle / SuS hören zur Kontrolle die Begleitung an und üben erneut die Begleitung zusammen; wenn alle Teile erarbeitet sind, führen SuS die Liedbegleitung zum Track auf
M 7 (N)So spielen alle notiert / SuS mit Erfahrung im Notenlesen nutzen statt des Mitspielsatzes die notierte Begleitung
Abschluss:L bildet Instrumental- und Sängergruppen, SuS singen je nach Können zu unterschiedlichen PlaybacksDie Begleitung zu Track 2 (mit Kanonstimmen) ist am einfachsten, hier können die Sänger auch nur einstimmig singen. Track 3 (ohne Kanonstimmen) sollte gewählt werden, wenn die Kinder mehrstimmig singen.
Vorbereitung:CD-Player bereitstellenInstrumente bereitlegenM 5 und ggf. M 7 (von der CD ausdrucken und) im Klassensatz kopieren
Benötigt:
  • CD-Player
  • min. 1 Xylofon mit Filz- oder Wollschlägel
  • min. 1 Bassxylofon mit Filz- oder Wollschlägel
  • min. 1 Glockenspiel mit Holz- oder Gummischlägel
  • 1 Triangel mit Metallschlägel

4. Stunde

Thema:Den Begleitchor „Viva la musica“ kennenlernen und singen
Einstieg:
M 5 (MS)So spielen alle / SuS singen den Kanon in der Version, die in der 2. Stunde am besten geklungen hat oder zweistimmig und begleiten sich auf Stabspielen
Erarbeitung:Hör dir noch mal die Aufnahme genau an. Gibt es da noch etwas, was wir noch nicht können?L spielt das Playback mit Kanonstimmen ab; SuS bemerken die Stelle Viva la musica; L lässt SuS über Sprache und Bedeutung beraten und erklärt den Ausruf„Viva la musica“ ist lateinisch. Das ist eine sehr alte Sprache, von der aber sehr viele Wörter im Deutschen abstammen. Es bedeute: „Hoch lebe die Musik!“ Vielleicht ist dir aufgefallen, dass Latein ähnlich wie Italienisch klingt. Das liegt daran, dass in Italien früher Latein gesprochen wurde. Bis ins 20. Jahrhundert, also gar nicht so lange her, wurde es auch noch in allen Universitäten und in der katholischen Kirche gesprochen.Hör dir die nächste Aufnahme an. Was bemerkst du?L spielt den Track Viva la musica ab; SuS stellen fest, dass auch dieser Begleitchor im Kanon mit 2 Stimmen gesungen wird
M 1 (LN)Wo man singt / L erarbeitet mit SuS den Begleitchor, indem sie den Text vorsingt und SuS nachsingenSchaffst du es alle 4 Takte, also zweimal „Viva la musica“ mit nur einem Atemzug zu singen? Wenn es nicht klappt, kannst du in der Mitte kurz Luft holen. Achte aber darauf, keine Pause zu machen oder das zweite „Viva la musica“ stärker zu betonen. Du kennst solche Stellen aus dem Liedanfang. Dieser ist auch „legato“.SuS singen den Begleitchor zu Viva la musica zweistimmig und nach erfolgreicher Umsetzung zum Track des vierstimmigen KanonsSollte auch das gelingen, steht einer sechsstimmigen Aufführung (vierstimmiger Kanon mit zweistimmigem Begleitchor) mit Instrumentalbegleitung nichts mehr im Wege. Sie können das Lied aber auch entsprechend des Niveaus Ihrer Klasse variieren, die Begleitung durch ein Playback ersetzen oder mit weniger Stimmen singen.
Abschluss:
M 6 (T)Im Musikunterricht ankommen / Sofern es die Zeit zulässt, lösen SuS die Höraufgabe; die individuellen Singaufgaben können in Freiarbeitsphasen von einzelnen Kindern bearbeitet werden
Vorbereitung:CD-Player bereitstellenInstrumente bereitlegenM 6 bei Bedarf im Klassensatz kopieren
Benötigt:
  • CD-Player
  • min. 1 Xylofon mit Filz- oder Wollschlägel
  • min. 1 Bassxylofon mit Filz- oder Wollschlägel
  • min. 1 Glockenspiel mit Holz- oder Gummischlägel
  • 1 Triangel mit Metallschlägel

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.