Wo steht das? - Zitate und Paraphrasen in eigenen Texten sinnvoll verwenden

Wo steht das?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„Belege deine Thesen“ – das wird Schülerinnen und Schülern regelmäßig gesagt, wenn es darum geht, dass sie ihre deutenden Aussagen zu einem Text unter Verweis auf geeignete Textstellen stützen müssen. Meist ist ihnen aber nicht klar, wie sie dabei vorgehen können. In dieser Unterrichtsreihe werden mögliche Schwierigkeiten, die sich beim Umgang mit Textbelegen stellen, gezielt in den Blick genommen. Anhand verschiedener Texte üben die Lernenden den Verweis auf geeignete Textstellen. Vorangestellt sind jeweils Erklärungen, denen sie entnehmen können, wie sie dabei am besten vorgehen.
Leseprobe ansehen
# zitate
# paraphrasen
# textbeleg
# textstelle
# quellenangabe
# quellenverweis
# these
# beleg

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:9 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Schreiben: deutende Aussagen zu einem Text formulieren, Textbelege passend in eigene Texte einfügen, Zusammenhang zwischen Textbelegen und deutenden Aussagen aufzeigen, Textbelege miteinander kombinieren; 2. Lesen – mit Texten und Medien umgehen: geeignete Textstellen als Belege für deutende Aussagen auswählen, Texte exzerpieren, zitieren, Quellen angeben
Thematische Bereiche:Umgang mit Textbelegen üben, Arbeitstechniken

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Erfahrungswissen und Textverstehen
M 1Das Wiedersehen – ein Grund zur Freude(?) / Bildimpuls als Einstieg, Vergleich zwischen Bild und Text (UG); erster Austausch über Brechts Keuner-Geschichte „Das Wiedersehen“ (UG)
M 2Kompliment oder Kritik? – Textstellen richtig deuten / Lesen eines Informationstextes (EA); Lösen von Aufgaben zum Umgang mit schwierigen Textstellen (PA), Besprechen der Ergebnisse (UG)
Benötigt:OH-Projektor bzw. Beamer/WhiteboardFolienkopie bzw. digitale Fassung von M 1
Hausaufgabe:Interpretation von Brechts Keuner-Geschichte „Das Wiedersehen“

2./3. Stunde

Thema:Deutende Aussagen formulieren und belegen
M 3Warum einen Text deuten, es steht doch alles da! / Lesen eines Informationstextes (EA) und der Kurzgeschichte „Schlittenfahren“ (EA); Austausch über den Text (GA); Lösen von Aufgaben zur Deutung von Textstellen (PA); Besprechen der Ergebnisse (UG)
M 4Zitat oder Paraphrase? – Passende Belege verwenden / Lesen des Informationstextes (EA); Lösen von Aufgaben (PA); Besprechen der Ergebnisse (UG)

4. Stunde

Thema:Mit Zitaten geschickt umgehen
M 5Kurz oder lang? – Zitate geschickt einfügen / Lesen der Kurzgeschichte „Im Spiegel“ (EA); Einfügen von Zitaten daraus in einen eigenen Text (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG)
M 11FAQ Textbelege – Merkblatt / begleitendes Material, das den Schülerinnen und Schülern zur Bearbeitung der Aufgaben ab M 5 zur Verfügung gestellt werden kann

5. Stunde

Thema:Textbelege sinnvoll kombinieren
M 6Doppelt hält besser – Textbelege kombinieren / Lesen eines Auszugs aus Fontanes Novelle „Grete Minde“ (EA); Kombinieren verschiedener Textbelege daraus (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG)

6. Stunde

Thema:Paraphrasieren in indirekter Rede
M 7Solle, wolle, dürfe – Paraphrasieren in indirekter Rede / Lesen der ersten Szene aus Wedekinds Drama „Frühlings Erwachen“ (EA); Paraphrasieren verschiedener Äußerungen daraus (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG)

7. Stunde

Thema:Sprachbilder interpretieren
M 8Mit Worten gemalt – Sprachbilder deuten / Lesen und Zusammenfassen von Goethes Gedicht „Willkommen und Abschied“ (EA); Deuten und Bestimmen der Sprachbilder (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG)

8. Stunde

Thema:Ironie verstehen
M 9Hier trügt der Schein – Ironie verstehen / Lesen eines kurzen Prosatextes (EA); Deuten der ironischen Anspielungen und der Funktion (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG)

9. Stunde

Thema:Wertungen erkennen
M 10Leider, natürlich, endlich – Wertungen erkennen / Lesen und Analysieren eines Zeitungsartikels im Hinblick auf die Frage, inwieweit die Darstellung durch den Verfasser neutral oder wertend ist (EA); Schreiben einer eigenen Darstellung unter Verwendung geeigneter Textbelege (EA); Besprechen der Ergebnisse (UG)

Lernerfolgskontrolle

LEKWas zu beweisen ist – eigene Aussagen mit Textbelegen stützen

Minimalplan

M 1 bis M 6: Mit diesen Materialien werden die Grundlagen für den Umgang mit Textbelegen gelegt. Weitere Materialien lassen sich bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt einsetzen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.