Hallo, hello, bonjour - Wörter in unterschiedlichen Sprachen vergleichen

Hallo, hello, bonjour

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

6 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Nachdenken über die eigene(n) und andere Sprache(n) fördert die Sprachbewusstheit der Schülerinnen und Schüler. Die Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer kann somit eine wertvolle Ressource für den Unterricht darstellen. Dieser Beitrag für den Deutschunterricht der Grundschule zeigt einfache Möglichkeiten auf, wie im regulären Unterricht die Mehrsprachigkeit von Kindern einbezogen und darüber nachgedacht werden kann. Dabei setzen sich die Lernenden hörend, lesend und schreibend mit Wörtern aus unterschiedlichen Sprachen auseinander.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# sprachen vergleichen
# zuhörtraining
# hörtext
# verkehrszeichen
# zahlwörter
# mehrsprachigkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 6–12 Unterrichtsstunden (6 Einheiten bestehend aus jeweils 1–2 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:Sprachen und Dialekte untersuchen; Sozialkompetenz; sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Sprachen vergleichen, Zuhörtraining, Verkehrserziehung, Lesen, Zahlwörter, Begrüßungen, Lernwörtertraining
Medien:Hördatei (MP3), Bilder, Comicstrip, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Verkehrsschilder

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1./2. Stunde

Thema:Geburtstagslieder in verschiedenen Sprachen
Einstieg:„Ein besonderer Tag“, Sammeln von Vermutungen
M 1 (TX)Hörtext: Ein besonderer Tag(2 Seiten)/ Die SuS hören die Aufnahme und erhalten ggf. den Text zum Mitlesen, danach folgen freie Äußerungen zum Inhalt (UG)
M 2–M 3 (AB)Fragen zum Hörtext „Ein besonderer Tag“ / Die SuS hören den Text erneut und bearbeiten M 2 (1. Klasse, einfaches Niveau) oder M 3 (2. Klasse, mittleres Niveau) (UG, EA)
M 4–M 5 (AB)Ein Lied in vielen Sprachen / Die SuS hören den Hörtext erneut an und bearbeiten die Aufgaben M 4 (1. Klasse, einfaches Niveau) oder M 5 (2. Klasse, mittleres Niveau) (UG, EA); im Anschluss singt die Klasse gemeinsam die Lieder (GA)
Vorbereitung:Abspiel- und ggf. Aufnahmegerät (Tablet oder Smartphone, damit das Lied am Ende in verschiedenen Sprachen gesungen und ggf. aufgenommen werden kann)
Benötigt:
  • M 1: Hördatei (MP3) und Abspielgerät, ggf. Tablet oder Smartphone zur Aufnahme des Liedes in weiteren Sprachen

3. Stunde

Thema:Untersuchen unterschiedlicher Sprachen und Schriftsysteme
M 6–M 7 (BD)Bildkarten: Stoppschilder / Die SuS erhalten jeweils eine Bildkarte von M 6 mit einem deutschen Stoppschild und ein Schild von M 7, sie vergleichen die Stoppschilder in Kleingruppen (PA, GA)
M8 (AB)Stoppschilder aus verschiedenen Ländern / Die SuS vergleichen die Stoppschilder aus M 6 und M 7und halten ihre Ergebnisse fest; sie präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum (GA, UG)
M 9 (BD)Wortkarten: Länder / Die SuS ordnen gemeinsam Stoppschilder den Ländernamen zu (UG, GA)
Vorbereitung:M 6 und M 7 für Kleingruppen kopieren und ausschneiden (jede Gruppe erhält ein deutsches Schild (M 6) sowie ein Schild von M 7; für M 9 Länderstreifen für die Tafel vorbereiten und ggf. die Schilder M 6/M 7 vergrößert kopieren (M 9)
Abschluss:Frage/Diskussion: Warum ist es wichtig, dass die Schilder in den verschiedenen Ländern gleich oder ähnlich aussehen?

4. Stunde

Thema:Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt für das Lernwörtertraining
M 10 (BD)Wortkarten: „Sonne“ in unterschiedlichen Sprachen / Die SuS äußern sich frei zu den Wortkarten, die gemischt an der Tafel hängen, ordnen diese nach Ähnlichkeit und Bekanntheit und übersetzen sie ins Deutsche (UG)
M 11 (BD)Wortkarten: Sprachen / Die SuS bilden Paare aus den Wortkarten von M 10 und M 11 und begründen diese (UG)
M 12 (AB)Wir untersuchen Wörter in anderen Sprachen / Die SuS bearbeiten die Aufgaben mit einer Partnerin oder einem Partner und tauschen sich danach im Plenum aus (PA, UG); das AB kann für M 10 eingesetzt werden oder für andere Wörter, die verglichen werden
Vorbereitung:Wortkarten (M 10 und M 11) ggf. vergrößern und ausschneiden
Abschluss:Zusammentragen der Erkenntnisse im UG: Einzelne Wörter ähneln sich (Verweis auf Begriff der Sprachfamilie), es gibt verschiedene Schriftsysteme, Großschreibung der Nomen im Deutschen, manche Sprachen haben Artikel

5. Stunde

Thema:Sammeln von Begrüßungen in unterschiedlichen Sprachen
M 13 (AB)Begrüßungen in unterschiedlichen Sprachen / Die SuS erstellen eine Mindmap mit ihren gefundenen Begrüßungen in unterschiedlichen Sprachen und präsentieren diese im Plenum (GA, UG)
Vorbereitung:Als vorbereitende Hausaufgabe sammeln die Kinder Begrüßungen in mindestens zwei verschiedenen Sprachen Mögliche Vertiefung: Gemeinsames Vor- und Nachsprechen der Begrüßungen; die SuS laufen durch das Klassenzimmer und begrüßen sich in unterschiedlichen Sprachen (ggf. auch Verabschiedung in unterschiedlichen Sprachen); die SuS schreiben ihre Lieblingsbegrüßung auf ein Schmuckpapier; mögliche Anbringung im Klassenzimmer; mögliches Ritual: tägliche Begrüßung in Sprache des Tages/der Woche/des Monats

6.–8. Stunde

Thema:Lesen und vervollständigen eines mehrsprachigen Comics
M 14 (TX, BD)Ein Comic in Deutsch / Die SuS lesen den deutschen Comic sinnentnehmend und füllen leere Sprechblasen aus, abschließend präsentieren sie die Ergebnisse (EA, PA)
M 15 (AB)Vergleich eines Comics in unterschiedlichen Sprachen / Die SuS hören den kurzen Hörtext, bearbeiten die Aufgaben und nutzen dabei M 16 (PA, GA)
M16 (TX, BD)Ein Comic in Englisch / Die SuS lesen den englischen Comic sinnentnehmend und füllen leere Sprechblasen aus, abschließend präsentieren sie die Ergebnisse (EA, PA)
M 17 (BD, VL)Ein Comic in meiner Sprache / Die SuS nutzen die Vorlage und gestalten den Comic in einer anderen Sprache (EA, PA)
Abschluss:Präsentation der Übersetzungen (M 17) und anschließendes Ausstellen; auch in anderen Übersetzungen könnten zusätzlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede gemeinsam entdeckt werden
Benötigt:
  • M 15: Hördatei (MP3, Comic in Englisch) und Abspielgerät, ggf. Tablet oder Smartphone zur Aufnahme weiterer Texte in anderen Sprachen

9.–11. Stunde

Thema:Zahlwörter in unterschiedlichen Sprachen vergleichen und anwenden
M 18 (AB)Zählen in anderen Sprachen / Die SuS bearbeiten die Aufgaben; für Aufgabe 1 können sie sich Unterstützung holen, hierbei greifen sie insbesondere auf die Sprachen der Klasse zurück (GA, PA)
M 19–M 20 (AB)Zweistellige Zahlen in anderen Sprachen / Die SuS untersuchen die Zahl 18 (M 19, Klasse 1) bzw. 36 (M 20, Klasse 2) in anderen Sprachen und präsentieren ihre Ergebnisse (GA, UG)
Vorbereitung:abschließend ggf. Zahlenbildung thematisieren (wie im Deutschen oder davon abweichend)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.