Wörter zu Sachunterrichtsthemen richtig schreiben - Das merk‘ ich mir

Wörter zu Sachunterrichtsthemen richtig schreiben

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Einheit üben die Kinder verschiedene Lernwörter aus dem Grundwortschatz ein. Dabei werden wichtige Themen aus dem Sachunterricht abgedeckt: Tiere, Ernährung und Kalender. So werden thematisch spannende Inhalte mit Rechtschreibwissen verknüpft und fächerübergreifendes Arbeiten wird möglich. Im Mittelpunkt stehen vielseitige und kreative Übungsformate, die die Freude am Üben erhalten. Dabei wird das visuelle Einprägen von Wörtern besonders berücksichtigt. Wiederkehrende Aufgabenstellungen geben den Kindern Sicherheit, ermöglichen ihnen größere Selbstständigkeit und entlasten Sie.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# grundwortschatz
# wimmelbild
# tiere
# essen
# kalender
# lernwörter

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:richtig schreiben; über Lernen sprechen; sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Grundwortschatz, Lernwörter, visuelles Einprägen, Knickdiktat, Silbenbögen
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Wimmelbild, Hörgeschichte, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Tiere, Kalender, Ernährung

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; WK: Wortkarte;

1.–3. Stunde

Thema:Tiere überall
Einstieg:L zeigt das Wimmelbild M 1 via Beamer/Dokumentenkamera o. Ä., während sich die SuS dazu äußern und erzählen (UG)
M 1 (BD)Hier wimmelt es von Tieren / Die SuS betrachten das Bild und erzählen, welche Tiere sie kennen und was sie über diese wissen (UG)
M 2 (WK, AB)So viele Tiere / Die SuS schneiden die WK aus, lesen und sortieren sie nach selbst gewählten inhaltlichen und sprachlichen Gesichtspunkten (z. B. Lebensraum, Fortbewegung, Anfangsbuchstaben etc.) (EA, PA)
M 3 (AL)Das merk‘ ich mir! / L wählt ein Wort aus M 2, schreibt es an die Tafel (LV); die SuS lesen das Wort laut vor, beschreiben es und prägen es sich visuell ein (UG); so werden mehrere Wörter geübt, danach üben die SuS in Paararbeit (PA)
M 4 (WK)So geht das: Symbolkarten / L visualisiert und erklärt anhand der WK die einzelnen Schritte des Einprägens: genau schauen, beschreiben, kontrollieren, schreiben, überprüfen, speichern (LV)
M 5–M 7 (AB)Tierwörter üben / Die SuS prägen sich die Wörter ein, schreiben sie ab, kontrollieren und schreiben auswendig auf (EA, PA)
M 8 (AB)Eine Wörterschnecke / Die SuS ziehen Wörter aus dem Kartenstapel (M 2) und schreiben sie auswendig in die Wörterschnecke (EA); anschließend gehen sie im Raum umher, heben eine zerknüllte WK auf, prägen sich das Wort ein, gehen zum Platz und schreiben es auf (EA)
Vorbereitung:Für M 8: WK M 2 vergrößern, zerschneiden, knüllen und im Klassenraum verteilen
Benötigt:
  • Beamer/Dokumentenkamera o. Ä.

4.–6. Stunde

Thema:Mein Kalender
M 9 (AB)Ein ganzes Jahr / Die SuS betrachten das Kalenderblatt, klären die Begriffe und erzählen, was ihnen auffällt und was fehlt (UG)
M 10 (WK, AB)Kalenderwörter genau betrachten / Die SuS schneiden die WK aus, mischen und sortieren sie nach selbst gewählten Kriterien (Wochentage, Monate, Jahreszeiten, Anfangsbuchstaben etc.) (PA)
M 11–M 13 (AB)Wörter für das ganze Jahr / Die SuS prägen sich Wörter ein, schreiben sie ab, kontrollieren und schreiben sie auswendig auf (EA, PA)
M 14 (AB)So steht es im Kalender / Die SuS ziehen Wörter aus dem Kartenstapel (M 10) und tragen sie auswendig in die Tabelle ein (EA); die SuS gehen im Raum umher, decken eine Karte auf, prägen sich das Wort ein, gehen zum Platz und schreiben es auf (EA)
Vorbereitung:M 10 vergrößern, zerschneiden, mit beschrifteter Seite nach innen an der Wand befestigen, im Raum verteilen

7.–9. Stunde

Thema:Vom Essen
M 15 (AB, TX)Auf dem Tisch: eine Hörgeschichte / L liest den SuS die Hörgeschichte vor (LV)
M 16 (AB)Mein Bild zur Hörgeschichte / Die SuS malen zur Hörgeschichte, vergleichen ihre Bilder, lesen den Text und unterstreichen die Lernwörter (EA, PA)
M 17 (AB, WK)Wörter rund ums Essen betrachten / Die SuS schneiden die WK aus, lesen und sortieren sie nach selbst gewählten Gesichtspunkten (Vorlieben, Wortarten, Anfangsbuchstaben etc.) (PA)
M 18–M 20 (AB)Das ist aber lecker! / Die SuS prägen sich Wörter ein, schreiben sie ab, kontrollieren und schreiben sie auswendig auf (EA, PA)
M 21 (AB)Ein feines Gedeck / Die SuS wählen eine WK aus M 17, prägen sich das Wort genau ein, schreiben es in den Teller, ziehen wieder ein Wort usw. (EA); die SuS schneiden passende Buchstaben aus Zeitschriften aus, kontrollieren, verbessern und kleben sie auf Plakate auf (EA)
Benötigt:
  • Zeitschriften
  • Plakate
  • Klebstoff
  • Scheren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.