Wohlstand für alle? - Das deutsche Wirtschaftswunder

Wohlstand für alle?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die 50er-Jahre - die Zeit des Wirtschaftswunders in Deutschland. Ein Jahrzehnt, das heutzutage wahrscheinlich als Zeit des Rock'n'Roll, der Petticoats und Heimatfilme in unseren Köpfen verankert ist. Aber gehören all diese Dinge auch wirklich zum "Wirtschaftswunder" oder sind es reine Geschichtsbilder? Welche Faktoren begünstigten den wirtschaftlichen Aufschwung Westdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg? Welche Auswirkungen hatte das Wirtschaftswunder nicht nur auf den wirtschaftlichen, sondern auch auf den gesellschaftlichen Bereich? WelcheSchattenseiten trübten das "Wunder" und wie ist die Zeit im Rückblick zu bewerten? Diese und ähnliche Fragen werden im Laufe dieser Unterrichtseinheit beantwortet.
Leseprobe ansehen
# voraussetzungen und rahmenbedingungen des wirtschaftswunders
# marshallplan
# währungsreform
# gastarbeiter
# frauenbild

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10. Klasse
Dauer: 5Stunden
Aus dem Inhalt:Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Wirtschaftswunders, Marshallplan, Währungsreform, Gastarbeiter, Frauenbild
Kompetenzen:
  • den Begriff „Wirtschaftswunder“ erklären und kritisch beleuchten können
  • die Voraussetzungen für den rasanten Wirtschaftsaufschwung Westdeutschlands nachzeichnen können
  • die Auswirkungen des Wirtschaftswunders auf Wirtschaft und Gesellschaft beschreiben können
  • Bilder beschreiben, interpretieren und in den historischen Kontext einordnen können

Inhaltsangabe

Stunde 1/2Das Wirtschaftswunder – Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
M 1(Fo)Das Wirtschaftswunder in Bildern – eine Annäherung
M 2(Ab)Kriegsniederlage und Wiederaufbau – die Sehnsucht nach heiler Welt und Idylle (Gruppe 1)
M 3(Ab)Der Marshallplan – Grundlage für den Wirtschaftsaufschwung (Gruppe 2)
M 4(Ab)Die Währungsreform – „Auf einmal gab es alles!“ (Gruppe 3)
M 5(Ab)Die soziale Marktwirtschaft – Deutschlands neue Wirtschaftsordnung (Gruppe 4)
M 6(Ab)Rahmenbedingungen und Voraussetzungen des Wirtschaftswunders
Stunde 3Das Wirtschaftswunder – der wirtschaftliche und soziale Wandel
M 7(Bd)„Made in Germany“ – das Qualitätsmerkmal für Exportgüter
M 8(Tx)Sozialpolitische Errungenschaften der jungen Bundesrepublik (Partner 1)
M 9(Tx)Mangel an Arbeitskräften – cdas erste Anwerbeabkommen von 1955 (Partner 2)
Stunde 4Das Wirtschaftswunder – der gesellschaftliche Wandel
M 10(Tx)Die Rolle der Frau – Hausfrau und Mutter als Leitbild der 50er-Jahre (Gruppe 1)
M 11(Tx)Kaufrausch, Fresswelle und Reiselust – die westdeutsche Konsumgesellschaft der 50er-Jahre (Gruppe 2)
M 12(Tx)Coca-Cola, Jeans und Rock 'n' Roll – das neue Lebensgefühl der Jugend (Gruppe 3)
Stunde 5Das Wirtschaftswunder – Kritik und Schattenseiten
M 13(Tx)Das deutsche Wirtschaftswunder – ein Mythos?
Lernerfolgskontrolle
M 14(LEK)Was weißt du über das Wirtschaftswunder?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.