Wolken, Regen, Sonnenschein - Das Wetter und seine Erscheinungsformen kennenlernen

Wolken, Regen, Sonnenschein

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Wetter ist mit seinen vielfältigen Erscheinungsformen ein alltägliches und interessantes Thema für Grundschulkinder. Durch das Wahrnehmen, Beobachten und Erkennen von Naturphänomenen können unterschiedliche Kompetenzen gefördert werden. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder unter anderem Wettersymbole, Wetterbezeichnungen und Niederschlagsformen kennen und bauen bei motivierenden Experimenten ihre Fähigkeiten weiter aus.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# wetterbericht
# wetterbezeichnungen
# thermometer
# experiment
# temperatur
# naturphänomene
# naturereignisse
# wettersymbole

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Naturphänomene und -ereignisse erkunden; naturwissenschaftliche Verfahren kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Wetter, Wettersymbole, Wolkenarten
Medien:Texte, Bilder, Experiment, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Deutsch: Wettertagebuch erstellen; Mathe: Werte vom Thermometer ablesen und eintragen; Kunst: Wettersymbole und Wolkenarten malen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; MB: Merkblatt; TK: Textkarte; EX: Experiment;

1./2. Stunde

Thema:Den Wetterbericht kennenlernen
Einstieg:L fragt die SuS nach ihren Vorkenntnissen über das Thema Wetter; es bietet sich an, eine Tafelsammlung anzulegen und diese zu sortieren (UG)
M 1 (BD)Die Wettersymbole / L zeigt den SuS die Bildkarten, die jeweiligen Bezeichnungen und Adjektive werden zugeordnet und an der Tafel o. ä. befestigt, um den SuS die Bearbeitung der ABs zu erleichtern (UG)
M 2 (TK)Wetterbezeichnungen / Die SuS ordnen die Textkarten den Bildern zu und sortieren sie (UG)
M 3–M 5 (AB)Den Wetterbericht kennenlernen / Die SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung und ordnen Wettersymbole richtig zu und setzen sich kreativ mit den Symbolen auseinander (EA)
M 6 (AB)Sonne, Regen oder Schnee? / Die SuS führen über eine Woche hinweg ein Wettertagebuch und tragen ihre Beobachtungen auf dem AB ein (EA)
Vorbereitung:ggf. ein Wetterheft anlegen lassen, in dem die Infotexte und ABs gesammelt werden können

3.–6. Stunde

Thema:Temperatur
Einstieg:Die SuS lernen das Thema „Temperatur“ mithilfe von Thermometern kennen; L gibt Hilfestellung im Umgang mit Thermometern (UG); die SuS besprechen, wo Thermometer überall eingesetzt werden können (UG)
M 7 (MB)Das Thermometer / L stellt das Thermometer vor; die SuS lernen das Thermometer in Funktion und Aufbau kennen (EA)
M 8–M 10 (AB)Warm oder kalt? / Die SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung; sie ordnen Bilder zu, lernen das Ablesen und Einzeichnen der Temperatur am Thermometer (EA/PA)
M 11 (EX)Temperatur-Experiment / Die SuS führen ein kurzes Experiment durch und lernen so, ein Gefühl für Temperatur zu bekommen (PA)
Vorbereitung:Bestandteile des Experiments bereitstellen
Benötigt:
  • Becher in ausreichender Menge
  • Eiswürfel
  • warmes und kaltes Wasser

7.–10. Stunde

Thema:Wolken und ihre Eigenarten
M 12 (AB)Wolkenarten / Die SuS schneiden die Kärtchen aus und ordnen die Begriffe den Bildern zu (EA); die SuS kleben die Kärtchen zusammen und spielen zu zweit ein Bildbeschreibungsspiel, der Partner muss dabei erraten, welche Wolke gemeint ist (PA); alternativ können nur die Kärtchen eines Partners geklebt werden und mit den restlichen ein Memory-Spiel gespielt werden (PA)
M 13 (AB)Die Entstehung von Wolken / Die SuS lesen einen Infotext über den Wasserkreislauf und tragen diesen in die Abbildung auf dem AB ein (EA)
M 14–M 16 (AB)Schäfchen und Federn / Die SuS bearbeiten die ABs gemäß Differenzierung, malen dabei die Wolkenarten und lernen diese besser kennen (EA)
Benötigt:
  • Kleber, Scheren

11.–14. Stunde

Thema:Heute kann es regnen, stürmen oder schneien – Niederschlag
M 17 (TK)Niederschlag / Die SuS besprechen die Bedeutung des Wortes „Niederschlag“ (PA); anschließend lesen sie Infotexte über Niederschlagsformen, schneiden diese aus und kleben sie in ihr Heft (EA)
M 18 (AB)Eis / Die SuS lesen einen Infotext über Eis und Eiskristalle und malen anschließend ein Bild von einem Eiskristall (EA)
M 19 (AB)Der Regen und seine Entstehung / Die SuS bearbeiten das AB, lesen Infotexte, schneiden diese aus und kleben sie in ihr Heft (EA)
M 20 (AB)Wie entsteht ein Regenbogen? / Die SuS schreiben Vorwissen auf, lesen anschließend einen Infotext und kleben diesen in ihre Heftsammlung ein (EA)
M 21 (EX)Regenbogen-Experiment / Die SuS führen ein kurzes Experiment durch und erzeugen einen Regenbogen (PA); anschließend malen die SuS ein Bild von ihrem selbst erzeugten Regenbogen (EA)
Abschluss:Als Abschluss kann M 22 als Selbstüberprüfung durchgeführt werden
Vorbereitung:Bestandteile des Experiments bereitstellen
Benötigt:
  • Spiegel
  • Schüsseln mit Wasser
  • bei schlechtem Wetter Taschenlampen
  • weißes Papier, falls keine weiße Wand vorhanden ist
  • Kleber, Scheren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.