Working abroad - Cultural aspects of communication

Working abroad

Berufliche Schulen

Englisch

1. | 2. | 3. Lernjahr

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In einer globalisierten Welt kann es durchaus vorkommen, dass man einmal im Ausland arbeitet. So ein Aufenthalt will gut geplant sein, trifft man doch auf eine neue Kultur, die die eigene kulturelle Prägung möglicherweise in einem anderen Licht erscheinen lässt. In dieser Unterrichtseinheit werden die Lernenden für andere Kulturen sensibilisiert, erhalten einen neuen Blick auf die eigene Kultur und lernen, wie man Konflikte erkennen, deuten und vermeiden oder lösen kann.
Leseprobe ansehen
# working abroad
# ausland
# auslandseinsatz
# cultural

Kompetenzen

Niveau:B1 (Differenzierungsmaterial für A2)
Dauer:10 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Sprechen: in Rollenspielen und Übungen kompetent interagieren; 2. Lesen: sich Informationen über ein Kulturmodell aneignen; 3. Schreiben: direkte Kommunikation in indirekte Kommunikation umschreiben; 4. Medienkompetenz: digitale Tools verwenden
Thematische Bereiche:im Ausland arbeiten, interkulturelle Kommunikation/Kompetenz
Material:Spielkarten, Rollenkarten, Lesetexte, Feedbackbogen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Talking about working abroad
M 1Going abroad for work? – An inside-outside circle / Sprechen über Vorstellungen vom Arbeiten im Ausland (UG/GA)
M 2Aspects to think of when working abroad – A mind map / Strukturieren der Ergebnisse (GA)
Benötigt:
  • ggf. digitale Endgeräte und Internetzugang
  • ggf. die sprachlichen Hilfestellungen in ZM 1 für leistungsschwächere Lernende

3./4. Stunde

Thema:Understanding cultural differences
M 3Understanding cultural differences – The Yatzees and the Yatzoos / Kennenlernen der Spielregeln (UG)
M 4The Yatzees and the Yatzoos – The Yatzees / Lesen der Rollenkarte und Vorbereiten der Rolle (EA/GA)
M 5The Yatzees and the Yatzoos – The Yatzoos / Lesen der Rollenkarte und Vorbereiten der Rolle (EA/GA)
M 6The Yatzees and the Yatzoos – Evaluating the game / Auswerten des Spiels (GA)
Benötigt:
  • wenn möglich, separate Räume zum Üben der Rollen

5./6. Stunde

Thema:Getting to know a culture model
M 7Cultural orientations – A group puzzle / Kennenlernen der Regeln für das Gruppenpuzzle (UG)
M 8Cultural orientations – Expert group 1 / Erarbeiten und Diskutieren verschiedener Kommunikationsstile (GA)
M 9Cultural orientations – Expert group 2 / Erarbeiten und Diskutieren verschiedener Zeitkonzepte (GA)
M 10Cultural orientations – Expert group 3 / Erarbeiten und Diskutieren von Kollektivismus und Individualismus (GA)

7./8. Stunde

Thema:Direct and indirect communication
M 11Do you mean what you say? – (In)direct communication / Umschreiben direkter Aussagen in indirekte Aussagen (PA)

9./10. Stunde

Thema:Analysing critical incidents
M 12There must be a misunderstanding! – Analysing critical incidents / Analysieren kritischer Ereignisse und Erproben von Lösungsmöglichkeiten (GA)
M 13Evaluating what you saw – A feedback sheet / Geben von Feedback mithilfe eines Formulars (GA)

LEK

Thema:Working abroad – Aspects of cultural communication / Analysieren eines kritischen Ereignisses; Wiederholen der wichtigsten Inhalte in einem LearningSnack
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

Minimalplan

Sie haben nur zwei Doppelstunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte erarbeiten:

Zusatzmaterialien im Online-Archiv

ZM1_Useful phrasessprachliche Hilfestellungen für den inside-outside circle in M 1
ZM2_Vocabulary listVokabelliste

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.