Working with the radio play “Howl’s Moving Castle” - Mit einem Fantasy-Hörspiel das Hörverstehen fördern (ab Klasse 8)

Working with the radio play “Howl’s Moving Castle”

Mittlere Schulformen

Englisch

4. | 5. | 6. Lernjahr

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Leben von Sophie Hatter geschieht eine Katastrophe: Eine Hexe verwandelt sie unverständlicherweise in eine alte Frau. Sophie beschließt, sich nicht mit ihrem Schicksal abzufinden und macht sich auf den Weg zum Schloss des berüchtigten Zauberers Howl, von dem sie sich Hilfe erhofft. Was wird ihr dort begegnen? In dieser Unterrichtseinheit hören die Schülerinnen und Schüler ein spannendes und authentisches BBC-Hörspiel und erschließen sich dessen Inhalt auf kreative und methodisch vielfältige Weise. Dabei charakterisieren sie Figuren, stellen Figurenkonstellationen nach, erleben Perspektivenwechsel und erarbeiten Motive, zentrale Themen sowie das Genre der Fantasieschichte.
Leseprobe ansehen
# radio play
# fantasy
# bbc
# audio drama
# media
# hörspiel
# hörbuch

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:8–10; 4.–6. Lernjahr
Dauer:12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Hörverstehen: ein Hörspiel verstehen; 2. Literarische Kompetenz: Figuren charakterisieren und Figurenkonstellationen analysieren, literarische Gattungen bestimmen
Thematische Bereiche:love and friendship, feelings and emotions, fantasy literature, radio play, Hörspiel
Zusätzlich benötigt:Internetzugang für Online-Link zum Hörspiel

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Getting started – Creating a hypothesis about the story
M 1What is this? – Talking about a picture / das Titelbild beschreiben und Hypothesen zur Geschichte aufstellen (UG)
M 2A moving castle – What is that? / über ein sich bewegendes Schloss spekulieren (GA)
M 3“I am Howl’s moving castle” – Introducing yourself / sich aus der Perspektive des Schlosses vorstellen (EA)
M 4Read it out! – How to read aloud expressively / einen eigenen Text expressiv und ausdrucksstark vorlesen üben (EA, PA, UG)
Benötigt:
  • Ggf. ZM1_M1_leicht und ZM2_M3_leicht
  • Ggf. digitales Endgerät für die Wortwolke in M 2

3./4. Stunde

Thema:Listening to the story and understanding the plot
M 5What is Howl’s Moving Castle really about? – Listening to the radio play / das Globalverständnis mittels eines Lückentextes sichern (EA, UG)
Benötigt:
  • Abspielmöglichkeit für das Hörspiel
  • Ggf. ZM3_M5_leicht

5. Stunde

Thema:Sophie’s character
M 6A passion for hats – Characterising Sophie / dem Charakter der weiblichen Hauptfigur auf die Spur kommen (GA)
M 7Enchanted Sophie – Talking about a spell / die Verwünschung Sophies untersuchen (EA, UG)

6./7. Stunde

Thema:Getting to know the characters
M 8Sophie’s arrival – Life at Howl’s moving castle / die Charaktere im sich bewegenden Schloss untersuchen (GA)
M 9Who is connected to whom? – Character constellations / die Figurenkonstellationen aller Charaktere untersuchen und mittels eines Standbilds darstellen (GA, UG)

8. Stunde

Thema:Howl’s character
M 10The Wizard Howl – A characterisation / dem Charakter der männlichen Hauptfigur auf die Spur kommen (PA)
M 11Getting closer to the Wizard Howl – The “hot seat” / den Charakter Howl tiefgehend verstehen (GA)

9. Stunde

Thema:The conflict and its resolution
M 12Miss Angorian and the final fight – The metaphor of the heart / in Gruppen den Konflikt verstehen und auflösen (GA)

10. Stunde

Thema:The love story between Howl and Sophie
M 13All’s well that ends well – The love story between Howl and Sophie / die Liebesgeschichte mit einem kreativen Schreibauftrag ergründen (EA, PA)
Benötigt:
  • Ggf. ZM4_M13_leicht

11. Stunde

Thema:Analysing the genre of the radio play
M 14Howl’s Moving Castle – A fantasy story? / das literarische Genre bestimmen (EA, UG)

12. Stunde

Thema:Writing a review
M 15How did you like the radio play? – Writing a review / die eigene Meinung zu Kernaspekten des Hörspiels verschriftlichen (EA)

Zusatzmaterial im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

ZM1_M1_leichtLeichte Differenzierungsvariante von M 1
ZM2_M3_leichtLeichte Differenzierungsvariante von M 3
ZM3_M5_leichtLeichte Differenzierungsvariante von M 5
ZM4_M13_leichtLeichte Differenzierungsvariante von M 13
ZM5_VocabularylistVokabelliste (zu jedem Zeitpunkt einsetzbar)

Minimalplan

1./2. Stunde:Listening to the story and understanding the plot (M 5)
3./4. Stunde:Getting to know the characters (M8–M9)
5. Stunde:The conflict and its resolution (M 12)

Erklärung zu den Symbolen

Dieses Symbol markiert differenziertes Material. Wenn nicht anders ausgewiesen, befinden sich die Materialien auf mittlerem Niveau.
einfaches Niveaumittleres NiveauDownload
Hinweis/TippAlternativeLesen
SprechenSchreibenHören
DigitalAktivitätKreativaufgabe

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.