Wortarten und Satzglieder erschließen - Grammatikwissen mit einem Fächer festigen

Wortarten und Satzglieder erschließen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. | 7. | 8. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit Hilfe eines Fächers erarbeiten bzw. wiederholen und üben die Schülerinnen und Schüler sukzessive die Wortarten, im Anschluss daran die Satzglieder. Dadurch gelingt eine Trennung der grammatischen Kategorien Wortart und Satzglied. Dieses grammatische Wissen ist die Voraussetzung, um Rechtschreibstrategien und Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln korrekt anwenden zu können.
Leseprobe ansehen
# wortart
# satzglied
# grammatik
# rechtschreibung
# zeichensetzung

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6 und 7/8
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Inhalt:Wortarten, Satzglieder
Kompetenzen:1. Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln – Sprache nutzen und Sprachgebrauch untersuchen: Wortarten bestimmen und in ihrer Leistung unterscheiden, Satzglieder bestimmen und innerhalb von Sätzen mit verschiedenen Satzgliedproben untersuchen
Materialien:Papier der Stärke 120 g/m2, Musterklammern

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Die Wortarten des Deutschen – Ein Überblick
M 1–M 3,M 5–M 8Die Wortart Nomen/Substantiv / Die Wortart Verb / Die Wortart Adjektiv / Die Wortart Adverb / Die Wortart Pronomen / Die Wortart Präposition / Die Wortart Konjunktion / Vorwissen zum Thema Wortarten sammeln (UG); Wortarten arbeitsteilig erschließen (PA) und sichern (UG)
M 4Die Nominalisierung/Substantivierung / das grammatische Phänomen erschließen (PA) und sichern (UG)
Hausaufgabe:Fächerelemente ausschneiden (M 1–M 8)
Benötigt:
  • Kopien auf Papier mind. 120 g/m2 von M 1–M 8
  • Musterklammern

3./4. Stunde

Thema:Fächerbau und die Wortarten des Deutschen in einem Text
M 9Die Wortarten in dem Text „Ein Tisch ist ein Tisch“ / die Kurzgeschichte „Ein Tisch ist ein Tisch“ von Peter Bichsel lesen (UG); den Inhalt zusammenfassen (PA) und sichern (UG); arbeitsteilig Beispiele für die verschiedenen Wortarten suchen (integrativer Ansatz) (PA) und sichern (UG)

5. Stunde

Thema:Proben zur Satzgliedermittlung
M 10Satzglieder ermitteln mit verschiedenen Proben / die Fächerelemente zur Umstellprobe, Frageprobe und Ersatzprobe erschließen; die Proben zur Satzgliedermittlung erklären (PA) und sichern (UG); die Proben anwenden (PA) und sichern (UG); didaktische Reserve/Vertiefung: selbst gewählte Beispiele erstellen (PA) und sichern (UG)
Hausaufgabe:Fächerelemente ausschneiden
Benötigt:
  • Kopien auf Papier mind. 120 g/m2 von M 10

6./7. Stunde

Thema:Die Satzglieder Subjekt, Prädikat und Objekte
M 11Satzglieder: Subjekt und Prädikat / die Satzglieder Subjekt und Prädikat erschließen, erklären (PA) und sichern (UG)
M 12Satzglieder: Objekte / die Satzglieder Objekte erschließen, erklären (PA) und sichern (UG); die Proben anwenden (PA) und sichern (UG); didaktische Reserve/Vertiefung: selbst gewählte Beispiele erstellen (PA) und sichern (UG)
Hausaufgabe:Fächerelemente ausschneiden
Benötigt:
  • Kopien auf Papier mind. 120 g/m2 von M 11 und M 12

8. Stunde

Thema:Die adverbialen Bestimmungen als Satzglieder
M 13Satzglieder: Adverbiale Bestimmungen / die Satzglieder adverbiale Bestimmungen erschließen, erklären (PA) und sichern (UG); die Proben anwenden (PA) und sichern (UG); didaktische Reserve/Vertiefung: selbst gewählte Beispiele erstellen (PA) und sichern (UG)
Hausaufgabe:Fächerelement ausschneiden
Benötigt:
  • Kopien auf Papier mind. 120 g/m2 von M 13

Differenzierung

Thema:Attribute als Satzgliedteile
M 14Satzgliedteile: Attribute / die Satzgliedteile Attribute erschließen, erklären (PA) und sichern (UG)
Hausaufgabe:Fächerelement ausschneiden
Benötigt:
  • Kopien auf Papier mind. 120 g/m2 von M 14

Methode Zwei aus drei für Einstiegs- oder Anwendungsphasen

Thema:Wiederholen, Üben oder Vertiefen der Wortarten und Satzglieder mit der Methode Zwei aus drei
M 15, M 16Zwei aus drei – Wortarten- und Satzgliederspiel / Protokollbogen für Zwei aus drei / Spieldurchführung (GA)

Zusatzmaterialien im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie als Word-Dokumente im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei. So können Sie die Materialien gezielt bearbeiten und auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.