Worte bunt wie das Leben - Eine Einführung in die Psalmen

Worte bunt wie das Leben

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In fremden Worten sich selbst wiederfinden. Die Bildworte der Psalmen ermöglichen unserer Seele, sprachfähig zu werden in Momenten, die fast unbeschreiblich scheinen und doch so sehr zum Leben gehören. Diese Erfahrungen verbinden uns mit Menschen über Zeiten und Generationen hinweg. Was sind Psalmen? Welche Arten von Psalmen gibt es? Und was bringen Menschen in Psalmen zum Ausdruck? Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit, konzipiert für die Sekundarstufe I, erkennen die Lernenden, warum wir bis heute Psalmen beten und wie sie uns helfen können, unseren Empfindungen Ausdruck zu verleihen. Deutlich wird, dass es unterschiedliche Arten von Psalmen gibt, die so bunt und verschieden sind, wie das Spektrum menschlicher Erfahrungen und Empfindungen. Dabei spielt die religiös-existenzielle Dimension eine besonders wichtige Rolle. Die Lernenden erleben, dass die Psalmen, trotz ihres hohen Alters, eine große Aktualität aufweisen. Sie erkennen, dass wir uns, dank der Offenheit der Bildworte, in diesen Texten mit all unseren Erfahrungen wiederfinden können. Bildworte sind eine Hilfe, abstrakte Gefühle greifbar zu machen, zu kommunizieren. Die schrittweise Einbettung einzelner Psalmworte in die Komposition des Psalmes als Ganzes, in den Kontext der Psalmen in der Bibel, ermöglicht es, Assoziationen zu erweitern. Deutlich wird die Mehrperspektivität dieser Texte. Deutlich wird darüber hinaus, dass Gott ein Gegenüber ist, welches am Menschen interessiert ist. Keine Emotion ist zu heftig, kein Gedanke zu verwegen, um diese nicht vertrauensvoll vor Gott zu bringen.
Leseprobe ansehen
# gottesvorstellungen
# angstpsalmen
# klagepsalmen
# wutpsalmen
# lobpsalmen

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:7 Doppelstunden bzw. 14 Einzelstunden
Inhalt:Was sind Psalmen? – Psalmen als gesungene Gebete. Welche Arten von Psalmen gibt es? – Die Vielfalt der Psalmen entdecken. Was bringen Menschen in Psalmen zum Ausdruck? – Sich selbst in Psalmen wiederfinden. Warum beten wir Psalmen? – Die Kraft der Bildworte. Wie schreibt man Psalmen selbst? – Angst, Klage, Wut, Lob und Dank zum Ausdruck bringen. Welche Gefühle bewegen mich? – Mit eigenen Empfindungen umgehen

Inhaltsangabe

M 1Kopieren Sie das Gebet auf Folie.
M 2Kopieren Sie das Arbeitsblatt auf Folie. Bringen Sie Folienstifte mit.
M 5Bringen Sie einen Klassensatz Bibeln mit.
M 6Bereiten Sie DIN-A3-Blätter zur Durchführung der Placemat-Methode vor.
M 8Kopieren Sie die Psalmschnipsel auf (farbige) DIN-A4-Blätter. Bringen Sie bunte Kreide mit. Kopieren Sie für den zweiten Teil die Psalmschnipsel auf (blaue) DIN-A4-Blätter.
M 9Bereiten Sie den Psalmschnipsel Ps 139,20–22 auf einem (roten) DIN-A4-Blatt vor. Halten Sie die Wut-Psalmschnipsel der vorigen Stunde bereit. Kopieren Sie das Bild auf Folie. Bringen Sie Folienstifte mit, um Lösungen einzutragen.
M 10Kopieren Sie dieses Arbeitsblatt auf DIN-A3 und für die Ergebnissicherung zusätzlich auf Folie. Bringen Sie Folienstifte mit, um Lösungen einzutragen.
M 12Bereiten Sie den Psalmschnipsel Ps 139,23–24 auf einem (roten) DIN-A4-Blatt vor.
M 14Bereiten Sie eine Abspielmöglichkeit für das Lied (MP3) vor.
M 15Kopieren Sie M 15 zusätzlich auf Folie. Bringen Sie einen Folienstift mit, um die Klassenübersetzung einzutragen.
M 17Kopieren Sie M 17 auf Folie.
M 19Bereiten Sie die Psalmschnipsel auf DIN-A4-Blättern vor.
M 20Bringen Sie Psalm 104 zum Vorlesen mit und tragen Sie sich gegebenenfalls die vorgeschlagenen Kürzungen ein. Bringen Sie bunte Kreide mit.

Halten Sie für die Stunden 5 und 6, 7 und 8, 9 und 10 sowie 11 und 12 Hilfsmittel in ausreichender Anzahl bereit, um Blätter an der Tafel zu befestigen (z.B. Magnete, Tesa-Krepp).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.