Wortschatzarbeit mit Präfixen - Wie die Vorsilbe die Bedeutung des Verbs bestimmt

Wortschatzarbeit mit Präfixen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

7. | 8. Klasse

10 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Aufblühen oder verblühen - das ist ein großer Unterschied. In dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler in spielerisch-motivierenden Aufgaben mit Vorsilben und Verbstämmen. Durch eine vergleichende Auswahl an zusammengesetzten Verben können sie die sogenannten Aktionen, die Bedeutungsvarietäten von Vorsilben, voneinander unterscheiden und, im Rückgriff auf den passiven Wortschatz, neu miteinander kombinieren. So erweitern sie mit wenigen Wortbausteinen den aktiven Wortschatz und reflektieren den systematischen Aufbau deutscher Verben.
Leseprobe ansehen
# wortbildung
# wortschatz
# grammatik
# verb
# präfix
# vorsilbe
# synonym
# antonym
# polysemie
# rechtschreibung

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:10–11 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Wortbildung, Wortschatz, Grammatik, Verb, Präfix, Synonym, Antonym, Polysemie
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Sprachvarianten unterscheiden; 2. Schreiben: kreative Schreibaufträge ausführen; 3. Sprachreflexion: Verben stilistisch differenziert, grammatikalisch korrekt und funktional bilden

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Vorsilben der deutschen Sprache – Einstieg
M 1Wörter basteln mit Vorsilben / ein Gedicht lesen und untersuchen; Verben aus je drei möglichen Vorsilben und einem Wortstamm zuordnen (PA)
Hausaufgabe:Sätze zu Präfixverben bilden
Benötigt:
  • Beamer
  • internetfähige Endgeräte

3. Stunde

Thema:Präfixe definieren
M 2Was ist ein Präfix? – Vorsilben definieren / einen Lückentext ausfüllen und Vorsilben definieren; einen Text durch die Verwendung von Präfixverben überarbeiten (PA)
Hausaufgabe:Wirkung von Präfixverben erläutern, einen eigenen Text erstellen
Benötigt:
  • Beamer
  • internetfähige Endgeräte

4. Stunde

Thema:Anonyme Präfixverben
M 3Sich ins Gegenteil verkehren – Memory mit Präfixen / gegenteilige Präfixverben spielerisch zuordnen (PA); Paar notieren und Sätze bilden (PA/EA)
Hausaufgabe:Sätze zu Präfixverben bilden
Benötigt:
  • Scheren
  • Beamer
  • internetfähige Endgeräte

5. Stunde

Thema:Antonyme und synonyme Präfixverben
M 4Ganz im Gegenteil – Antonyme Präfixverben / antonyme Präfixverben aus Wortstämmen und Vorsilben bilden und in einer Tabelle anordnen; Verse mit Antonymen verfassen (PA)
M 5Präfixverben mit ähnlicher Bedeutung / Präfixverben nach ihrer Bedeutung auswählen und in einen Lückentext eintragen; Wirkung von Präfixverben beurteilen (PA)
M 6Übersicht: Antonyme und synonyme Präfixverben
Hausaufgabe:Funktion und Wirkung synonymer Verben beschreiben, Übersicht erfassen (M 6) (EA)
Benötigt
  • Beamer
  • internetfähige Endgeräte

6./7. Stunde

Thema:Aktionsarten deutscher Vorsilben
M 6Übersicht: Antonyme und synonyme Präfixverben
M 7Vorsilben in Aktion / Verben lesen und die Bedeutung klären; Beispielsätze zu Verben mit und ohne Vorsilbe formulieren; Polysemie bei Verben erkennen (PA/EA)
Hausaufgabe:Beispielsätze formulieren, Polysemie untersuchen
Benötigt:
  • Beamer
  • internetfähige Endgeräte

8.–11. Stunde

Thema:Präfixverben auf Social Media
M 8Präfixverben – Aufgaben für eine Gruppenarbeit / Gruppenarbeit zu Vorsilben (GA)
Hausaufgabe:Wiederholung, Vorbereitung auf die LEK
Benötigt:
  • Beamer
  • internetfähige Endgeräte

LEK

Thema:Vorsilben über Vorsilben – Der Präfixe-Test

Minimalplan

Bei geringem Zeitbudget können M 4 und M 5 zu den antonymen Präfixverben sowie die Gruppenarbeit in Stunde 8–11 (M 8) entfallen. Die Aufgaben eignen sich auch zur Vertiefung oder für Referate oder Hausaufgaben.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.