Vielfältiges Untersuchen und Erforschen - Würfel und Quader

Vielfältiges Untersuchen und Erforschen

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie viele Flächen hat der Körper? Und wo sind die Kanten? Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit steht die vielfältige Auseinandersetzung mit Quadern und Würfeln. Die Kinder sind vorwiegend praktisch entdeckend tätig. Dazu verwenden sie Materialien aus ihrer Lebensumwelt, Anleitungen, Modelle, Bilder und Skizzen. Der spielerische Beginn unter Einbeziehung von Losen dient zum einen der Motivation und zum anderen der Reaktivierung des Vorwissens.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# würfel
# quader
# geometrie
# kantenmodell
# geometrische körper

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Körper und Figuren erkennen und darstellen; Probleme lösen
Thematische Bereiche:Eigenschaften von Würfel und Quader; Würfel und Quader bauen und untersuchen; Kantenmodelle anfertigen; Würfel- und Quadernetze
Medien:Anleitungen, Spiel, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:ggf. Nutzung des Werkraumes mit Werkzeugen vorbereiten
Fächerübergreifend:Kunst/Werken: Sägen von Würfeln

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; CL: Checkliste; VL: Vorlage; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Vorwissen zum Thema aktivieren
Einstieg:L stellt 2 Kartons bereit, die SuS äußern sich frei dazu (Form, Farbe, Gemeinsamkeiten, Unterschiede)
M 1 (AB)Das weiß ich schon / Die SuS beantworten die Fragen zu den Kartons und stellen Vermutungen an (EA); im Plenum werden später die Lösungen der Losaufgaben M 2 besprochen (EA, UG)
M 2 (VL)Lose zur Aktivierung des Vorwissens / Die SuS ziehen ein Los, kleben es auf (M 1, Aufgabe 2) und bearbeiten die Aufgabe (EA)
M 3 (AB)Fachbegriffe zum Thema „Körper“ wiederholen / Die SuS ergänzen einen Lückentext zu den Begriffen „Kante“, „Fläche“ und „Ecke“ und markieren die Elemente bei einem Quader (EA, PA)
Vorbereitung:M 2 in ausreichender Zahl kopieren, ausschneiden und zu Losen binden (alternativ können die Aufgaben auch als laminierte Kärtchen bereitgestellt werden)
Benötigt:
  • 2 Kartons (mit vergleichbarem Aufbau) für den Einstieg, z. B. Zahnpasta- oder Cornflakes-Verpackung
  • M 2: ggf. Bänder oder bunte Fäden zum Binden der Lose; Wollfaden (wird für die Lösung einer Aufgabe benötigt)

2.–4. Stunde

Thema:Den Karton als Quader kennenlernen und erforschen
M 4 (AB)Einen Karton untersuchen / Die Kinder beschreiben den Karton in Paararbeit (PA); anschließend füllt jedes Kind einen Steckbrief aus, zerlegt seinen bzw. ihren Karton und skizziert das Quadernetz (EA)
M 5 (AB)Eigenschaften eines Körpers kennenlernen / Die SuS fassen die Merkmale eines Quaders zusammen, diese werden im Plenum besprochen (EA, UG)
M 6 (AB)Einen Quader bauen / Die SuS schneiden das Quadernetz aus und kleben es zu einem Quader zusammen (EA)
Vorbereitung:M 6 vergrößern und auf dickeres Papier kopieren
Benötigt:
  • für M 6: Scheren, Papierklebeband

5.–8. Stunde

Thema:Den Würfel als besonderen Quader kennenlernen und untersuchen
M 7 (CL)Holzwürfel herstellen / L lernt mithilfe der Checkliste (DIN A5) die wichtigsten Punkte zur Herstellung eigener Holzwürfel kennen
M 8 (AL)Holzwürfel herstellen / Die SuS lernen in der Anleitung (DIN A5) die wichtigsten Schritte zur Herstellung eigener Holzwürfel kennen (PA)
M 9 (AB)Eigenschaften eines Würfels / Die SuS lernen die wichtigsten Merkmale und Eigenschaftes eines Würfels kennen (EA, PA)
M 10 (AB)Quader und Würfel in der Umgebung entdecken / Die SuS finden Beispiele für die Körper in der Umgebung und präsentieren diese im Plenum (EA, PA, UG)
M 11–M 13 (AB)Würfelnetze kennenlernen und untersuchen / Die SuS probieren mit ihrem selbst hergestellten Würfeln Kippfolgen aus (EA, PA)
Vorbereitung:für M 8/M 9: Quadratleisten besorgen, Werkraum und Werkzeuge vorbereiten; für M 10: ggf. Klemmbretter bereitstellen
Benötigt:
  • für M 8/M 9 pro Kleingruppe: Quadratleiste, Holzsäge, ggf. Feile und Schleifpapier, Bleistift, Messgerät, Geodreieck, Acrylfarben oder Filzstifte
  • für M 10: ggf. Klemmbretter
  • für M 11–M 13: selbst hergestellte Würfel

9.–11. Stunde

Thema:Untersuchen, bauen & tüfteln
M 14–M 16 (AB)Würfel- und Quadernetze untersuchen / Die SuS vergleichen Würfel- und Quadernetze und untersuchen diese in Bezug auf Anzahl der Flächen und Faltbarkeit (EA, PA)
M 17–M 19 (AL, AB)Kantenmodelle bauen / Die Kinder bauen Modelle in unterschiedlicher Anzahl auf unterschiedlichem Niveau und bei M 19 mit zusätzlichen und frei wählbaren Materialien (PA)
Benötigt:
  • für M 17–M 19 pro Kleingruppe: Unterlage, Knete für 16–32 Knetkügelchen, 24–48 Holzstäbchen in 2 verschiedenen Längen
  • für M 19 zusätzlich: Altpapier und Papierklebestreifen

12. Stunde

Thema:Abschluss: Spiele, Rätsel und begleitete Exkursion im Freien
Abschluss:Zum Abschluss der Einheit gehen die Kinder nach draußen, suchen geometrische Körper in der Schulumgebung und skizzieren diese
M 20–M 22 (AB)Rätsel und Spiele zu Quader und Würfel / Die Kinder lösen auf ihrem Niveau kopfgeometrische Aufgaben (EA, PA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.