Mittlere Schulformen
Religion
7. | 8. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mittlere Schulformen
Religion
7. | 8. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 7/8 |
Dauer: | 5 Bausteine/10 Unterrichtsstunden |
Kompetenzen: | Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes anhand biblischer Wundergeschichten entfalten; Bibeltexte deuten; den Hoffnungsaspekt aus biblischen Wundererzählungen herausarbeiten; die Bedeutung biblischer Texte für die Gegenwart erläutern; erlernte Inhalte auf den Alltag anwenden; Beispiele für die Nachfolge Jesu heute erörtern |
Thematische Bereiche: | Die Bibel als Urkunde des Glaubens; Jesus Christus; biblische Wundererzählungen; Wunder heute; Nachfolge Jesu |
Medien: | Bibeltexte, Bilder, Videos, Sachtexte |
Thema: | Ein Wunder – Was ist das? |
M 1 | Ein Wunder! – Was ist das? |
M 2 | Biblische Wundererzählungen untersuchen |
Inhalt: | Zu Beginn nähern sich die Lernenden dem Begriff Wunder. Sie nehmen unterschiedliche Definitionen in den Blick und formulieren eine Definition in eigenen Worten. |
Hausaufgabe: | Recherche zu den politischen, sozialen und kulturellen Hintergründen der untersuchten Bibelstellen. |
Benötigt: | M 1 und M 2 in Klassenstärke, 4 Bögen Plakatpapier für die Gruppenarbeit, optional: Bibellexikon, Bildband zur Antike, zu Israel für die Hintergrundrecherche (M 2) |
Thema: | Wunder in Szene gesetzt |
M 3 | Wunder in Szene setzen! – Ein Rollenspiel umsetzen |
M 4 | Wunder – Wen interessiert das und warum? |
Inhalt: | Die Lernenden spielen das erzählte Geschehen nach und vergegenwärtigen sich die Inhalte der biblischen Wundererzählungen. |
Benötigt: | M 3 und M 4 in Klassenstärke, 4 Bögen Plakatpapier für die Gruppenarbeit, optional: Ein Bibellexikon für die Hintergrundrecherche (M 4) |
Thema: | Wunder – Warum? Weshalb? Wieso? |
M 5 | Wunderkategorien – Welche Arten von Wunder gibt es? |
Inhalt: | Die Lernenden untersuchen die Wundererzählungen und ordnen sie zuvor erarbeiteten Kategorien zu. |
Benötigt: | M 5 in Klassenstärke |
Thema: | Wunder – Gibt es sie auch heute noch? |
M 6 | Das Wunder und ich – Was beschäftigt mich an diesem Thema? |
M 7 | Ich habe ein Wunder erlebt! – Drei Lebensberichte |
Inhalt: | Die Lernenden reflektieren eigene Erfahrungen und Glaubensüberzeugungen zum Thema Wunder. Sie lernen drei Lebensgeschichten, in denen Menschen von Wundern berichten, die sie erfahren haben. Sie erfahren, dass uns aber auch nicht alles geschenkt wird, worum wir bitten. |
Benötigt: | M 6 und M 7 in Klassenstärke, Beamer |
Thema: | Worauf hoffen, wenn Wunder ausbleiben? |
M 8 | Was, wenn das Wunder ausbleibt? |
M 9 | Gott, wo bleibt mein Wunder? |
Inhalt: | Anhand des Lebensbildes von Samuel Koch überlegen die Lernenden, wie mit enttäuschter Hoffnung umgegangen werden kann. |
Benötigt: | M 8 und M 9 in Klassenstärke, Beamer |
Thema: | Wunder Jesu künstlerisch darstellen |
M 10 | Ein Wunder Jesu als Kunstwerk gestalten |
Inhalt: | Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Leistungsnachweis in Form eines thematischen Kunstwerks. |
Baustein 3 und 5 können entfallen. Der Leistungsnachweis kann als fortlaufende, die Einheit begleitende Hausaufgabe erstellt werden. Er entfällt dann am Ende der Einheit. Für die Erstellung des Leistungsnachweises während der Unterrichtszeit sind mindestens zwei zusätzliche Doppelstunden zu veranschlagen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.