Wunderliche Wasserwelt - Ein Stationenlernen zur Oberflächenspannung und Dichteanomalie

Wunderliche Wasserwelt

Mittlere Schulformen

Chemie

7. | 8. | 9. Klasse

3 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wasser ist kein normaler Stoff! Seine Oberflächenspannung und Dichteanomalie waren lange Zeit ein Rätsel der Natur. Heute weiß man, dass die Struktur des Wassermoleküls dafür verantwortlich ist. In diesem Stationenlernen erforschen Ihre Schüler in Mini-Versuchen die besonderen Eigenschaften von Wasser und testen ihr Wissen im Wasser-Quiz.
Leseprobe ansehen
# wasserstoffbrücken
# moleküle
# grenzfläche
# kohäsion
# grenzflächenhaftung
# benetzung
# tensid
# winterstarre
# temperatur

Kompetenzen

Klassen:7–9
Dauer:ca. 5–7 Stunden (Minimalplan: 3)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • geben themenbezogene Fakten in angemessenen Worten wieder und erläutern diese näher.
  • nennen verschiedene Basiskonzepte und wählen zu einem Sachverhalt die passenden aus.
  • führen selbstständig Untersuchungen und Versuche durch.
  • beschreiben verschiedene Modelle und erkennen deren Vor- und Nachteile.
Versuche:
  • Der Wasserberg (SV)
  • Die schwimmende Büroklammer (SV)
  • Das Spüli-Boot (SV)
  • Das wasserdichte Taschentuch (SV)
  • Ganz schön frostig! – Eis unter der Lupe (LV)
  • Eis schwimmt immer oben! – Ein Test (SV)
  • Auf Tauchgang – wie sieht es unter der Eisdecke aus? (SV)
  • Trick 17 – die Temperatur macht’s! (SV)
Übungsmaterial:
  • Wunderliche Wasserwelt – ein Quiz

Inhaltsangabe

V = VorbereitungSV = SchülerversuchTK = TippkarteFO = Folie
D = DurchführungLV = LehrerversuchLEK = Lernerfolgs­kontrolleFV = Folienvorlage
= Zusatzmaterial auf CDAB = ArbeitsblattTK = Tippkarte
M 1 (SV) V: 2 min D: 10 minRichtig oder falsch? – Verhalten im Chemieraum
  • 1 Kiste mit Deckel
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Reagenzglasständer
  • 1 kleines Reagenzglas
  • 1 großes Reagenzglas
  • 1 Becherglas mit Wasser
  • 1 Pipette
  • 1 Lappen
M 2 (SV) V: 2 min D: 10 minStation 2: Die schwimmende Büroklammer
  • 1 Kiste mit Deckel
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Petrischale
  • 1 Becherglas mit Wasser
  • 1 Büroklammer
  • 1 kleine Tropfflasche mit
  • verdünntem Spülmittel
  • 1 Lappen
M 3 (SV) V: 2 min D: 10 minStation 3: Das Spüli-Boot
  • 1 Kiste mit Deckel
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Schablone (Boot)
  • 1 Schere
  • 1 Bogen Pappe zum Ausschneiden
  • 1 Schüssel mit Wasser
  • 1 kleine Tropfflasche mit verdünntem Spülmittel
  • 1 Lappen
M 4 (SV) V: 2 min D: 10 minStation 4: Das wasserdichte Taschentuch
  • 1 Kiste mit Deckel
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Marmeladenglas
  • 1 Stofftaschentuch
  • 1 Gummiband
  • 1 Kunststoffwanne
  • 1 Becherglas mit Wasser
  • 1 Lappen
M 5 (AB)Station 5: Das Wassertropfenrätsel
M 6 (AB)Station 6: Der Wasserläufer
M 7 (TK)Tippkarten zu den Stationen „Oberflächenspannung“
(AB/FV)Stationenlernen „Oberflächenspannung“ – Laufzettel
(Vorlage)Stationenlernen „Oberflächenspannung“ – Aufsteller
M 8 (LV) V: 2 min D: 5 minStation 1: Ganz schön frostig! – Eis unter der Lupe
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Paar Handschuhe pro Schüler
  • 1 Lappen
  • 1 Behälter mit gefrorenem Wasser
  • 1 Behälter mit gefrorenem Eisessig
M 9 (SV)* V: 2 min D: 8 min* SV darf nur unter Anleitung des Lehrers durchgeführt werden.Station 2: Eis schwimmt immer oben! – Ein Test
  • 1 Kiste mit Deckel
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 Paar Handschuhe pro Schüler
  • 1 Tiegelzange
  • gefrorenes Wasser
  • gefrorener Eisessig
  • 1 Becherglas (250 ml) mit Wasser
  • 1 Becherglas (250 ml) mit Eisessig
  • 1 Lappen
M 10 (SV) V: 4 min D: 8 minStation 3: Auf Tauchgang – wie sieht es unter der Eisdecke aus?
  • 1 Kiste mit Deckel
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1 großes Becherglas
  • 2 Thermometer
  • Leitungswasser
  • 10–15 Eiswürfel
  • 1 Lappen
M 11 (SV) V: 4 min D: 8 minStation 4: Trick 17 – die Temperatur macht’s!
  • 1 Kiste mit Deckel
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 2 gleichgroße Marmeladengläser
  • 1 Löffel oder Glasstab
  • 1 Stück dünne Pappe
  • 1 Kunststoffwanne
  • kaltes Leitungswasser
  • sehr warmes Leitungswasser
  • rote und blaue Lebensmittelfarbe
  • 1 Lappen
M 12 (FO/AB)Station 5: Wasser in der Kälte – da kracht’s aber gewaltig!
M 13 (FO/AB)Station 6: Sommer vs. Winter – ein Teich im Jahresverlauf
(AB/FV)Stationenlernen „Dichteanomalie“ – Laufzettel
(Vorlage)Stationenlernen „Dichteanomalie“ – Aufsteller
M 14 (LEK)Wunderliche Wasserwelt – ein Quiz

Die Gefährdungsbeurteilungen finden Sie auf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.