Wunderwerk Baum - Lebensform und Lebensraum

Wunderwerk Baum

Mittlere Schulformen

Biologie

6. | 7. Klasse

4 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bäume bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Lebewesen und verbergen manches biologisches Geheimnis. In dieser Einheit rücken Sie den Baum in den Mittelpunkt Ihres Unterrichts. Sie erwartet ein vielfältiges Methodenrepertoire, dessen Fokus auf dem selbständigen Erkunden und Erarbeiten liegt. Mit einem Partnerpuzzle!
Leseprobe ansehen
# früchte
# lignin
# ökosystem
# organismen
# wachstumsschichten
# blätter
# blüten
# cellulose
# borke

Kompetenzen

Klassen:6/7
Dauer:9 Stunden + Exkursion (Minimalplan: 4)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • nehmen den Baum als Ökosystem wahr und erläutern die Beziehungen zwischen einem Baum und anderen Organismen.
  • bestimmen gängige Bäume anhand der Merkmale ihrer Blätter und Früchte.
  • erklären das Zusammenspiel von Zellbestandteilen zur Erreichung von Stabilität und Elastizität eines Baums.
  • erläutern das Dickenwachstum von Bäumen.
Aus dem Inhalt:
  • Wir messen die Höhe und den Umfang von Bäumen
  • Erkennst du mich? – Bäume richtig zuordnen
  • Wer lebt in, auf und an Bäumen?
  • Die Geheimnisse der Bäume (Partnerpuzzle)
  • Tipps zur Vorbereitung und Durchführung einer Waldexkursion ().

Inhaltsangabe

V = VorbereitungSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CD

Stunde 1: Ein Wald voller Bäume (Einstieg)

M 1 V: 5 min D: 20 min(Ab/SV)Wir messen die Höhe von Bäumen
  • Stock pro Gruppe
  • evtl. 1 Zollstock pro Gruppe
  • evtl. 1 Maßband pro Gruppe

Stunde 2 (+ Exkursionstag): Bäume erkennen und erkunden

M 2(Ab)Erkennst du mich? – Bäume richtig zuordnen
  • evtl. Blätter und Früchte von Ahorn, Buche, Erle, Linde, Esche, Fichte, Ulme, Eiche, Birke, Rosskastanie
  • evtl. haftbare Notizzettel
(Ab)Waldexkursion – Tipps zur Vorbereitung und Durchführung (zu M 2)

Stunden 3–4: Beziehungen zu Bäumen

M 3(Ab)Wer lebt in, auf und an Bäumen?
  • 1 leeres DIN-A3-Blattpro Schüler
  • Fachbücher oder Internetzugang
(Karten)Organismenkarten (zu M 3)
M 4(Fo)Wer lebt in, auf und an Bäumen?
(Fo)Folie M 4 mit und ohne Pfeile

Stunden 5–8: Geheimnisse der Bäume (Partnerpuzzle)

M 5(Ab/LEK)Die Geheimnisse der Bäume – Anleitung zur Partnerarbeit
M 6 V: 5 min D: 30 min(Ab/SV)Baumgeheimnis Nr. 1 – die Höhe (1. Teil)
  • Knetmasse
  • Draht
  • 10 Strohhalme(pro Gruppe)
  • 1 Glas mit Wasser (pro Gruppe)
  • 1 Tropfpipettepro Gruppe
  • Papiertücher
M 7(Ab)Baumgeheimnis Nr. 1 – die Höhe (2. Teil)
(Ab)Baumgeheimnis Nr. 1 – die Höhe (Auswertung, Austausch) (zu M 6)
M 8(Ab)Baumgeheimnis Nr. 2 – die Dicke (1. Teil)
M 9(Ab)Baumgeheimnis Nr. 2 – die Dicke (2. Teil)
(Ab)Baumgeheimnis Nr. 2 – die Dicke (Auswertung, Austausch) (zu M 8)
M 10(Ab)Die Geheimnisse der Bäume – Kettenquiz
(Karten)Kettenquiz: Blanko-Quizkarten (zu M 10)
(Karten)Kettenquiz: Quizkarten größeres Format (zu M 10)

Stunde 9: Lernerfolgskontrolle – Bist du ein Baumexperte?

M 11(Ab/LEK)Teste dich selbst! – Was weißt du über Bäume?

Minimalplan

Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Dann verzichten Sie auf die Fantasiereise in einen Traumwald und steigen Sie direkt mit der Vermessung von Bäumen (M 1) auf dem Schulgelände in die Unterrichtsreihe ein. Die Exkursion in einen Wald() ist zwar sehr lohnenswert, kann aber bei wenig Zeit auch in reduzierter Form an Bäumen auf dem Schulgelände durchgeführt werden oder ganz entfallen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.