Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Französisch
5. Lernjahr
11 - 17 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen
Französisch
5. Lernjahr
11 - 17 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 11/12 (G8), 12–13(G9) |
Dauer: | 11–17 Unterrichtsstunden |
Kompetenzen: | 1. Leseverstehenskompetenz: Lektüre eines umfangreichen zeitgenössischen Romans, vergleichende Auseinandersetzung mit authentischem fiktionalem Text, verschiedene Lesestile nutzen; 2. Interkulturelle und funktionale kommunikative Kompetenz: mündlich Deutungshypothesen bilden und interpretieren |
Thematische Bereiche: | Sinnsuche, gesellschaftliche Benachteiligung einzelner Gruppen, Verführbarkeit durch radikale Gruppen, religiöse Grundfragen |
Medien: | Texte, Lesetagebuch mit ausführlichem Erwartungshorizont |
Thema: | Einstieg in den Roman |
M 1 | Yasmina Khadra: Khalil / Informationen zu Autor, Titel, Roman und Hintergründen |
M 2 | Journal de lecture / Lektürebegleitende Tabelle |
ZM 1 | Plan de lecture / Organisationsvorlage zur Gruppenaufteilung |
ZM 2 | Journal de lecture (solutions) / Erwartungshorizont zum Journal de lecture |
Thema: | Die familiäre Situation Khalils |
M 3 | Chapitres 1 et 2: Khalil et son entourage / In Gruppenarbeit Kapitel 1 und 2 detailliert lesen, um implizite und explizite Informationen zu Umfeld und (religiöser) Grundhaltung Khalils zu entnehmen und zu interpretieren |
Thema: | Mekka, die Kaaba und der Bezug zu den Attentaten |
M 4 | Chapitre 3: Les oiseaux d‘Ababil / Detailliertes Lesen mit dem Ziel, die dargestellte Auslegung des Islam nachzuvollziehen |
Thema: | Khalils soziales Umfeld – Kindheit und Jugend des Attentäters |
M 5 | Chapitres 4–6: « J’étais un mort-vivant » / Vergleich zweier Lebensläufe und Redaktion eines inneren Monologs mit dem Ziel der tiefer gehenden Charakterisierung Khalils |
Thema: | Khalils Frauenbild – die Prägung durch die Familie und das soziale Umfeld |
M 6 | Chapitre 7: Khalil et les femmes de sa famille / Am Text die Beziehung Khalils zur Mutter und zur Schwester herausarbeiten und sein soziales Umfeld analysieren |
Thema: | Khalil – ein Charakter voller Widersprüche |
M 7 | Chapitre 8: Les émotions de Khalil / Die widersprüchlichen Emotionen und Motive des Protagonisten in einer Tabelle gegenüberstellen |
Thema: | Im Umfeld der frères musulmans |
M 8 | Chapitre 9: La Solidarité fraternelle / Die Rolle Mokas und Khalils Argumente für die Kriminalisierung Jugendlicher mit Migrationshintergrund aus dem Text herausarbeiten |
Thema: | Die Fragwürdigkeit der ethisch-moralischen Begründungen des terroristischen Handelns |
M 9 | Chapitre 10: Le rôle des frères (Lyès et Sadek) / Strukturen innerhalb der Gruppe untersuchen und Khalils Funktion für selbige am Text nachvollziehen. |
Thema: | Khalils Gottesbild |
M 10 | Chapitres 11 et 12: La mer au sens métaphorique / Das Meer als Metapher für Gott deuten |
Thema: | Khalils Albtraum – Der Beginn des Zweifelns |
M 11 | Chapitres 13 et 14: Le cauchemar / Traumdeutung und Bezugnahme zu Wünschen und Handlungsmustern der Protagonisten |
Thema: | Jetzt erst recht: Radikalisierung und Trotz |
M 12 | Chapitre 15: La mission au Maroc / Am Text Khalils Mission in Marokko als entscheidende und wichtigste Prüfung erkennen und Gründe herausarbeiten, warum er sich am Ende gegen den Racheakt entscheidet |
Thema: | Der Schluss des Romans |
M 13 | Chapitre 16: Au Maroc / Niveaudifferenzierte Fragen zum Schlusskapitel des Romans beantworten |
Da es sich um eine Unterrichtseinheit handelt, die auf dem Wechsel zwischen extensiver und intensiver Lektüre basiert, ist die Gestaltung relativ frei. Der hier vorliegende Ablauf zielt darauf ab, dass jede Schülerin und jeder Schüler ein Kapitel liest, resümiert und bearbeitet. Nach der Präsentation in der Lerngruppe können die Arbeitsblätter dann mit der ganzen Lerngruppe bearbeitet werden, wobei auch hier die Aufgaben arbeitsteilig verteilt werden können.
Parcours Plus, Cornelsen, Berlin, 2016:
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.