YouTuber und Influencer - (K)Ein Abbild der Wirklichkeit?!

YouTuber und Influencer

Gymnasium

Ethik / Philosophie

7. | 8. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Rollenkarten

Beschreibung

YouTuber, Vlogger oder Influencer – sie beeinflussen das Handeln, den Kleidungsstil und die neuesten Beautytrends vor allem junger Menschen. Jugendliche schauen ihnen beim Kochen, beim Einkaufen und beim Dekorieren der Wohnung zu. Sie folgen ihnen, im wahrsten Sinne des Wortes. Viele kennen ihren Idol-YouTuber besser als ihre Sitznachbarn im Klassenzimmer. Wie kommt es zu diesem „Verfolgungswahn“? Was macht diese Personengruppe so interessant? Welche Gefahren birgt der Hype? Im Fokus dieser Einheit stehen die Schattenseiten des digitalen Lebens. Sie schult den kritischen Blick der Jugendlichen auf eine inszenierte Welt und regt zum Nachdenken an.
Leseprobe ansehen
# social media
# soziale plattformen
# influencer
# youtube
# youtuber
# follower
# profitmaximierung
# medienethik
# marketingstrategien
# werbung

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 7 (G 8)
Dauer:10 Unterrichtsstunden (als Einzelstunden oder Doppelstunden)
Thematische Bereiche:Medien und Wirklichkeit, Ethik und Moral, Umweltethik
Kompetenzen:Texte lesen und verstehen; eigenständig argumentieren; das eigene Handeln reflektieren; sich in andere hineinversetzen; Probleme benennen; Lösungen entwickeln; kreatives Schreiben
Medien:Sachtexte, Bilder, Rollenkarten, Interviews
Methoden:Bildanalyse, Textanalyse, Rollenspiel, kreatives Schreiben

Inhaltsangabe

1./2. StundeWelche Wirkung hat Werbung? – Gut getroffen ist halb gewonnen

M 1Gut getroffen ist halb gewonnen? – Wie Werbung funktioniert / Zu Beginn setzen die Schülerinnen und Schüler sich mit Werbung allgemein auseinander. Sie erarbeiten anhand von Bildern, wie Werbung auf uns wirkt, mit welchen Mitteln sie arbeitet, und erkennen, worauf es ankommt, wenn Werbung ansprechend sein soll.
M 2Die Sprache der Werbung / Ein Sachtext informiert über Strategien und Wirkung von Werbung. Die Schülerinnen und Schüler übertragen das Erlernte auf sich und überlegen, welcher Werbespruch ihnen gerade präsent ist und warum er auf sie wirkt.
M 3Die Sprache der Werbung / Ein Arbeitsblatt unterstützt Lernschwächere bei der Textanalyse. Ein Bild lädt ein, das im Text Erläuterte praktisch anzuwenden.
M 4Durch Werbung überzeugen / In Kleingruppen erstellen die Lernenden selbst ein Werbeplakat. Dabei setzen sie um, was sie inhaltlich zuvor erarbeitet haben.
M 5Beobachtungszettel zur Ausstellung – Durch Werbung überzeugen / Der Beobachtungsbogen hilft bei der Auswertung der kreativen Arbeitsprodukte.
Benötigt:Arbeitsblätter in Kopie; leere DIN-A4-Blätter für Werbeplakate; Magnete, um die Plakate aufzuhängen; M 1 als Folie; M 4 vergrößert; alte Zeitungen und Zeitschriften, aus denen Bilder und Schlagwörter ausgeschnitten werden können, Kleber, Schere

3./4. StundeBilder – Abbild der Wirklichkeit?

M 6Medien und Wirklichkeit – Mehr Schein als Sein? / Ein Bildausschnitt wird im Vergleich zum Gesamtbild betrachtet. Welche Wirkung hat der Ausschnitt? Wie wirkt das ganze Bild? Wie kann man die Aussage eines Bildes manipulieren?
M 7Kamera? – Alles Einstellungssache / Ein Text informiert über Möglichkeiten, mit Bildern zu „täuschen“. Diese Einsicht fungiert als Grundlage für die weitere Gruppenarbeit. In Kleingruppen erstellen die Jugendlichen selbst ein Foto.
Benötigt:M 6 als Kopie für jeden Schüler/jede Schülerin und als Folie für die Klasse; Bildausschnitt 1 und Gesamtbild 2 (getrennt und jeweils vergrößert) auf Folie; Kopie M 7; Kameras/Smartphones/Tablets etc. Gegebenenfalls die Möglichkeit, in die Natur zu gehen

5./6. StundeWie steht es um die moralische Verantwortung von Influencern?

M 8Perfekte Täuschung – Was ist erlaubt? / Die Jugendlichen stellen ihre Ergebnisse der letzten Stunde aus. Sie diskutieren die Wirkung des Bildausschnittes im Vergleich zur Wirkung des Gesamtbildes. Mit welchen Mitteln wurde gearbeitet?
M 9Mit einem Influencer im Gespräch / Ein Interview lädt ein, das Handeln von YouTube-Idolen kritisch zu hinterfragen. Die Lernenden sammeln Fragen in einer Mail.
Benötigt:Kopien der Arbeitsblätter; Möglichkeit, Fotos auszustellen; digitale Tafel/PC-Raum, um Gesamtbilder zeigen zu können; Kameras/Handys/Tablets

7./8. StundeEinmal um die ganze Welt – Aspekte der Umweltethik erarbeiten

M 10Einmal um die ganze Welt – Auf der Suche nach dem perfekten Bild / Die Lernenden untersuchen in Partnerarbeit oder im Plenum ein exemplarisches Profil in den sozialen Netzwerken.
M 11Umweltethik – Wie gelingt ein guter Umgang mit Mensch und Natur? / Sachtexte informieren die Lernenden über die beiden zentralen Positionen des Anthropozentrismus und des Pathozentrismus.
Benötigt:Kopien der Arbeitsblätter; Karteikarte für schnellere Schülerinnen und Schüler

9./10. StundeVerantwortung tragen

M 12Verantwortung gegenüber anderen / Warum posten Idole auf Instagram Fotos? Ein Bild dient der Wiederholung des bisher Gelernten. Dieses ist Grundlage für die nachfolgende Rollen-Diskussion.
M 13Verantwortung gegenüber anderen – Eine Diskussionsrunde / Im Rollenspiel üben sich die Lernenden darin, unterschiedliche Positionen zu vertreten und sich gegenüber anderen im Plenum zu positionieren.
Benötigt:Kopien der Rollenkarten für die Gruppenarbeit; M 12 kopiert auf Folie für den Einstieg

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.