Zählen und Darstellen

Zählen und Darstellen

Gymnasium

Mathematik

5. | 6. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Zählen ist gar nicht so einfach! Beim Zählen ist System gefragt. Ihre Schüler lernen das Stellenwertsystem und die Zahlengerade kennen. Sie stellen Daten in Diagrammen dar und erlernen Grundlagen der Kombinatorik (Zählprinzip, Fakultäten).
Leseprobe ansehen
# dezimalsystem
# vorteile im dezimalsystem
# dualsystem
# darstellung
# zahlenstrahl
# messen
# baumdiagramm

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:8 Stunden
Inhalt:Grundlagen des Dezimalsystems, ggf. Dualsystem als weiteres Stellenwert-system von Relevanz in der IT; Römische Zahlen; Darstellung am Zahlenstrahl und Ordnungsrelation; Längen- und Flächenmessung; Grundlagen der Kombinatorik; Strichlisten; Säulen- und Kreisdiagramm; Baumdiagramm als Darstellung aller möglichen Ergebnisse sowie zur Veranschaulichung des Zählprinzips
Ihr Plus:
  • Spielerische Herleitung der Formel für Flächeninhalt und Umfang des Rechtecks
  • Einsatz eines Kalkulationsprogramms (z. B. Microsoft Excel) bei der Darstellung von Säulen- und Kreisdiagramm sowie von Strichlisten
  • Lernerfolgskontrolle

Inhaltsangabe

Einstieg:

Sammeln Sie die Vorkenntnisse der Kinder: Wer kennt besondere Zahlendarstellungen (röm. Zahlen o. Ä.)?

Die Grundlagen des Zählens (Stellenwertsystem und Zahldarstellungen)

M 1Wie wir zählen – das StellenwertsystemDezimalsystem als Stellenwertsystem; große Zahlen und deren Aufbau; römische Zahlen, insbesondere Vergleich des Dezimalsystems mit den römische Zahlen1./2.
Tippkarte zu den römischen Zahlen
Der Computer hat keine zehn Finger!Dualsystem als Stellenwertsystem; Umrechnung vom Dual-system in das Dezimalsystem und umgekehrt
M 2Darstellung am ZahlenstrahlZahlenstrahl; Einheit; Ordnung der natürlichen Zahlen3.
Übungen am Zahlenstrahl – LEKAddition und Subtraktion am Zahlenstrahl, auch Multiplikation als „große Schritte“
M 3Geschickte Zählverfahren in SonderfällenFormel zu Rechtecksfläche und Rechtecksumfang4.
M 4(evtl. mit PC)Darstellung in DiagrammenStrichliste, Säulen-, Balken- und Kreisdiagramm; Buchstabenhäufigkeit in deutschen Texten; Caesar-Verschlüsselung5.

Kombinatorik

M 5Speisekarten als Baumdiagramme – Kombinatorik IZählprinzip, veranschaulicht am Baumdiagramm6.
M 6Zeitvertreib im Wartezimmer – Kombinatorik IIFakultäten7.

Tippkarten zur Binnendifferenzierung und Lernerfolgskonstrolle

M 7Tippkarten
M 8(LEK)Bist du fit? – Teste dein Wissen!10 Aufgaben zu allen Themen8.

Minimalplan

Beschränken Sie sich auf die Materialien

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.