Zahlbeziehungen verstehen - Die Einmaleins-Tafel untersuchen

Zahlbeziehungen verstehen

Grundschule

Grundschule

3. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ohne das Einmaleins geht es nicht – darum stellt es auch einen wesentlichen Bestandteil des Mathematikunterrichts in der Grundschule dar. In verschiedenen alltäglichen und schulischen Situationen müssen die Kinder auf die Reihen zurückgreifen. Bis die Ergebnisse sicher abrufbar sind, ist es allerdings ein weiter Weg. Dass das Auswendiglernen der Reihen für viele Kinder kein geeignetes Mittel ist, um diese zu automatisieren, ist längst bekannt. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler deshalb das Beziehungsgeflecht der Einmaleinsaufgaben und die damit verbundenen Rechenvorteile zu durchschauen, um sie für das eigene Rechnen sinnvoll zu nutzen.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# einmaleins
# multiplikation
# division
# zahlenraum bis 100
# grundrechenarten
# primzahlen
# zahlbeziehungen

Kompetenzen

Klassenstufe:3
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge herstellen; Sich im Zahlenraum orientieren; Grundrechenarten verstehen und anwenden; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben
Thematische Bereiche:Gesetzmäßigkeiten der Multiplikation; Kernaufgaben; Rechenvorteile nutzen; Tauschaufgaben; Teiler und Vielfache; Primzahlen
Medien:Demonstrationsmaterial, Arbeitsblätter, Selbsteinschätzungsbogen, Test, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; SP: Spiel

1./2. Stunde

Thema:Ergebnisse über Kernaufgaben ableiten
Einstieg:Vorwissen aktivieren: L schreibt Kernaufgaben des kleinen Einmaleins an die Tafel oder das Whiteboard, die SuS lösen und vergleichen die Aufgaben
M 1–M 3 (AB)Kennst du sie? / Die SuS lösen die Kernaufgaben des kleinen Einmaleins bzw. schreiben diese vorher (je nach Niveau) selbstständig auf (EA, PA)
M 4 (VL)Kernaufgaben / Die Übersicht verdeutlicht den SuS, wie viele Aufgaben des kleinen Einmaleins sie bereits als Kernaufgaben lösen können, und macht die Menge der übrigen Einmaleinsaufgaben für sie überschaubar (EA, PA)
M 5–M 7 (AB)Kernaufgaben nutzen / Die SuS vollziehen eine Darstellung des Beziehungsgeflechts der Aufgaben nach bzw. stellen es grafisch dar (PA, EA); im Anschluss werden gemeinsam Beispielaufgaben besprochen (PA, UG)
Vorbereitung:ggf. M 4 vergrößert kopieren oder für ein Präsentationsmedium vorbereiten

3./4. Stunde

Thema:Entdeckungen auf der Einmaleinstafel
M 8 (VL, AB)Auf einen Blick / L bespricht mit den SuS den Aufbau der Tafel (UG); die SuS nutzen die Tabelle für die weiteren Aufgaben (EA)
M 9–M 11 (AB)Schau genau / Die SuS finden Muster auf der Einmaleinstafel, indem sie Regelmäßigkeiten in einer ausgefüllten Tafel erkennen (EA; PA); die SuS notieren ihre Erkenntnisse und präsentieren die Ergebnisse (EA, PA)
M 12–M 14 (AB)Muster entdecken / Die SuS entdecken auf der Einmaleinstafel die Diagonale mit den Quadratzahlen, finden Tauschaufgaben und besprechen ihre Erkenntnisse (EA, PA)
Vorbereitung:M 8 in halber Klassenstärke kopieren, auseinanderschneiden und ggf. lochen

5./6. Stunde

Thema:Teiler und Vielfache
Einstieg:L thematisiert mit den Kindern, die Bedeutung gleicher Ergebniszahlen in der Einmaleinstafel (UG)
M 15–M 17 (AB)Auf Entdeckungstour / Die SuS finden Vielfache in der Tabelle, ermitteln die Anzahl der Teiler und erkennen, dass verschiedene Zahlen eine unterschiedliche Anzahl an Teilern haben (EA, PA)
M 18–M 20 (AB)Wie viele Teiler hat die Zahl? / Die SuS lernen die Definition von Primzahlen und nutzen im schwierigen Niveau (M 20) das alte Verfahren des sogenannten „Sieb des Eratosthenes“, um die Primzahlen zu bestimmen (EA, PA)

7. Stunde

Thema:Abschluss und Wiederholung
M 21 (AB)Über Aufgaben sprechen / Die SuS bearbeiten die Aufgaben und wiederholen dabei die in der Einheit gewonnen Erkenntnisse zu den Themen „Kernaufgaben“ und „Primzahlen“ (EA, PA); im Anschluss findet ein gemeinsamer Austausch mit der Klasse statt (UG)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.