Zauberdreiecke lösen und verstehen - Grundrechenarten mit Zauberdreiecken üben

Zauberdreiecke lösen und verstehen

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Mit Zauberdreiecken üben die Kinder in dieser Einheit für den Mathematikunterricht der Grundschule spielerisch die Grundrechenarten. Die Schülerinnen und Schüler tauchen mit Hexe Helli und Zauberer Zak in die Welt der Zauberdreiecke ein. Begleitet von den Figuren und mithilfe ihrer Zaubersprüche entdecken sie die mathematischen Strukturen der Zauberdreiecke und entwickeln ein grundlegendes Verständnis dafür. Sie lernen Zauberdreiecke zu vervollständigen und Zauberzahlen zu finden. Zudem erlernen sie verschiedene Strategien zum Lösen der Dreiecke und sind am Ende der Einheit in der Lage, eigene Zauberdreiecke zu erstellen.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zauberdreiecke
# rechendreiecke
# addition
# subtraktion
# grundrechenarten
# plusrechnen
# minusrechnen
# rechenoperationen
# begleitgeschichte

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grundrechenarten anwenden; Rechenoperationen verstehen und beherrschen
Thematische Bereiche:Zweiersummen, Dreiersummen, Rechendreiecke, Zauberdreiecke, Addition, Subtraktion
Medien:Arbeitsblätter, Spiel, Merkblätter, Legematerial, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Zweiersummen und Rechendreiecke
Einstieg:L stellt Helli und Zak vor, die die Kinder durch die Einheit begleiten (M 1); L erklärt den Aufbau eines Rechendreiecks und übt mit den SuS den Zauberspruch (M 2) (UG)
M 1 (BD)Willkommen in der Zauberwelt! / SuS lernen Helli und Zak kennen und können die Figuren ausmalen (EA)
M 2/M 3 (AB)Zweiersummen und Rechendreiecke / SuS wiederholen die Addition von 2 Zahlen, indem sie Zweiersummen und Rechendreiecke lösen; M 2 behandelt den Zahlenraum bis 20 und M 3 den Zahlenraum bis 100 (EA)
Vorbereitung:M 1 ggf. vergrößert kopieren und an der Tafel zeigen
Benötigt:
  • ggf. Buntstifte

2. Stunde

Thema:Dreiersummen
Einstieg:L erklärt, was eine Dreiersumme ist und wie sie berechnet wird, z. B. indem mit 3 Bällen jongliert und Zauberer Zak imitiert wird (UG)
M 4/M 5 (AB)Dreiersummen bilden und berechnen / SuS lernen, wie Dreiersummen gebildet und berechnet werden, und üben das Gelernte; M 4 behandelt den Zahlenraum bis 20 und M 5 den Zahlenraum bis 100; M 4 und M 5 bestehen je aus 2 Blättern (EA)

3.–5. Stunde

Thema:Zauberdreiecke
Einstieg:L erklärt, was ein Zauberdreieck ist, und übt mit den SuS den Zauberspruch (UG)
M 6 (VL)Zauberdreiecke / SuS lernen, was ein Zauberdreieck ist und wie es gelöst wird; als Merkspruch dient der Zauberspruch (UG)
M 7/M 8 (AB)Zauberdreiecke vervollständigen / SuS finden 2–3 fehlende Zahlen in Zauberdreiecken; M 7 behandelt den Zahlenraum bis 20 und M 8 den Zahlenraum bis 100 (EA)
M 9/M 10 (AB)Zauberzahlen finden / SuS finden Zauberzahlen und vervollständigen Zauberdreiecke; M 9 behandelt den Zahlenraum bis 20 und M 10 den Zahlenraum bis 100 (EA)
M 11 (VL)Legematerial / SuS schneiden die Zahlenplättchen und die Zauberdreieck- Vorlage aus, um sie im Folgenden beim Bearbeiten der Aufgaben nutzen zu können (EA)
M 12/M 13 (AB)Zauberdreiecke erstellen / SuS erstellen mithilfe des Legematerials Zauberdreiecke; M 12 behandelt den Zahlenraum bis 20 und M 13 den Zahlenraum bis 100 (PA)
Vorbereitung:M 6 ggf. vergrößert kopieren und an der Tafel zeigen; M 11 ggf. vorher auf dickeres Papier kopieren
Benötigt:
  • Scheren

6.–8. Stunde

Thema:Spielen, Forschen und Entdecken
M 14 (SP)Zauberdreiecke puzzeln / L verteilt an jedes Kind 1–2 Kärtchen; SuS berechnen die Dreiersumme ihrer Dreiecksseite und finden sich zu Zauberdreiecken zusammen (GA)
M 15 (AB)Forschen und Entdecken / SuS verändern Zauberdreiecke nach Vorgaben, lösen Zauberdreiecke mit 3 fehlenden Zahlen durch Probieren, beobachten Zusammenhänge zwischen Zauberdreiecken aus vorgegebenen Zahlen, beantworten Fragen zu Zauberdreiecken, finden aus vorgegebenen Zahlen Dreiecke mit der kleinsten/größten Zauberzahl und notieren Regeln für Zauberdreiecke; M 15 besteht aus 3 Blättern (EA)
Vorbereitung:Puzzleteile (M 14) vorab ausschneiden, ggf. laminieren und an die Kinder verteilen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.