Zeit der großen Worte - Politische Reden aus der Wendezeit und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls analysieren

Zeit der großen Worte

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

8 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bilder vom 4. November 1989 sind Ihnen sicher noch in Erinnerung: An diesem Tag fand in Ostberlin die größte Protestdemonstration der DDR statt. Auf der Abschlusskundgebung auf dem Alexanderplatz sprachen zahlreiche Rednerinnen und Redner aus Politik, Kultur und der Oppositionsbewegung und forderten Reformen, Mitbestimmung und Freiheit. Aber was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler über diesen für Deutschland so historischen Tag und die Reaktionen der Politiker? Vor dem Hintergrund der damaligen politischen Situation analysieren Ihre Schüler und Schülerinnen in diesem Beitrag Reden aus dieser historischen Umbruchphase. Sie untersuchen, was diese Reden auszeichnet, vergleichen sie mit anderen politischen Reden und untersuchen, ob sie durch ein besonderes Vokabular der Wendezeit gekennzeichnet sind.
Leseprobe ansehen
# rhetorik
# mauerfall
# wendezeit
# kommunikation
# analyse
# rede

Kompetenzen

Dauer:8–12 Stunden + LEK
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler
  • kennen die Kommunikationssituation bei politischen Reden.
  • analysieren politische Reden aus der Wendezeit und zum 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls nach formalen, inhaltlichen, sprachlichen und historischen Gesichtspunkten.
  • formulieren eigene kurze Reden zu selbst gewählten Themen.

Inhaltsangabe

Zeit der großen WortePolitische Reden aus der Wendezeit und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls analysieren

Stunde 1M 1, M 2
Die politische Rede als Sonderform der Kommunikation
Stunden 2/3M 3–M 5
Politische Reden – vom Sachtext zum Analyseschema
Stunde 4M 6
4. November 1989 – Stefan Heym auf dem Alexanderplatz in Berlin
Stunden 5/6M 7
10. November 1989 – Willy Brandt vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin
Stunden 7/8M 8
19. Dezember 1989 – Helmut Kohl vor der Frauenkirche in Dresden
Stunden 9/10M 9, M 10
9. November 2014 – Martin Schulz und Klaus Wowereit
Stunden 11/12M 11
Redewerkstatt – Schülerinnen und Schüler verfassen Reden

Minimalplan

Die Unterrichtsreihe kann auf 6 bis 8 Stunden gekürzt werden, wenn die Theorie der politischen Rede bereits thematisiert worden ist oder wenn man auf den Vergleich mit Reden aus dem Jahr 2014 (M 9, M 10) verzichten möchte. Bei dieser Kürzung können auch die beiden Abschlussstunden entfallen, in der die Schülerinnen und Schüler im Gegensatz zu den übrigen Stunden nicht vorliegende Reden analysieren, sondern selbst eine Rede formulieren sollen. Als Kern der Unterrichtsreihe sollten die Materialien M 6 bis M 8 erhalten bleiben, da sie die „Rhetorik der Wende“ verdeutlichen.

Stunde 1Die politische Rede als Sonderform der Kommunikation

M 1Wer spricht hier wann und wo? / Lesen und Zuordnen der Redeausschnitte nach Person, Zeit und Ort (EA/UG)
M 2Politische Reden – eine Sonderform der Kommunikation / Untersuchen des dargestellten Kommunikationsmodells und Notieren der Besonderheiten der Kommunikation bei politischen Reden in Stichworten (PA); Auswerten und Sichern der Ergebnisse im Plenum (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler kennen die Kommunikationssituation, die politischen Reden zugrunde liegt, und ihre Bedeutung für deren Gestaltung und Wirkung.

Stunden 2/3Politische Reden – vom Sachtext zum Analyseschema

M 3Ein Schuh ist gleich ein Schuh? – Die Theorie des sprachlichen Zeichens / Nennen eines Begriffes, zu dem sich die Schülerinnen und Schüler jeweils das ihrer Vorstellung nach dazugehörige Objekt vorstellen (EA), Beschreiben des Objekts/der Vorstellungen im Plenum (UG); Auswerten der beiden Materialien (Schema und Gedicht) in Partnerarbeit (PA), Vorstellen der Ergebnisse im Plenum (UG)
M 4Wie interpretiert man eine politische Rede? / Lesen des Textes, Herausarbeiten der Aspekte, die bei politischen Reden zu beachten sind (EA); Vergleichen der Ergebnisse in Kleingruppen (GA) und im Plenum (UG)
M 5Raster zur Analyse politischer Reden / Erstellen eines Schemas zur Analyse von politischen Reden (PA), Vergleichen der Lösungen im Plenum (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche besonderen Aspekte bei der Untersuchung von politischen Reden zu beachten sind, und erarbeiten ein Analyseraster.

Stunde 44. November 1989 – Stefan Heym auf dem Alexanderplatz in Berlin

Einstieg / Austauschen über die historische Situation (UG); ggf. Abspielen einer Videoaufzeichnung der Rede von Stefan Heym
M 6„Sozialismus ist nicht denkbar ohne Demokratie“ – Stefan Heym am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz / Lesen von Heyms Rede (EA) und Bearbeiten der Aufgaben 1 und 2 (GA); Vergleichen der Ergebnisse mit einer anderen Gruppe (GA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler wenden das von ihnen erarbeitete Schema bei der Analyse der Rede von Stefan Heym an.

Stunden 5/610. November 1989 – Willy Brandt vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin

M 7„Es liegt noch 'ne ganze Menge vor uns“ – Willy Brandt am 10. November 1989 vor dem Schöneberger Rathaus / Austauschen über die Kurzbiografie Willy Brandts und Beurteilen ihrer Bedeutung für die Rede (UG), alternativ als Schülerreferat (SV); ggf. Ansehen einer Videoaufzeichnung der Rede (UG).Analysieren der Rede in arbeitsteiliger Gruppenarbeit, Zusammenfassen der Ergebnisse auf Folien oder alternativ auf Plakaten (GA); Erläutern der Ergebnisse im Plenum (SV/UG) bzw. Vorstellen der Plakate auf einem „Marktplatz“
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler wenden das erarbeitete Schema bei der Analyse der Rede von Willy Brandt an und vergleichen sie mit der Rede von Stefan Heym.

Stunden 7/819. Dezember 1989 – Helmut Kohl vor der Frauenkirche in Dresden

M 8Eine „wohldosierte“ Rede – Helmut Kohl am 19.12.1989 vor der Dresdener Frauenkirche / Vorlesen der Kurzbiografie (SV); Beurteilen der Biografie für die Rede (UG); alternativ: Vortragen der Informationen als Schülerreferat (SV)Lesen der Rede Kohls (EA), alternativ: gemeinsames Anschauen einer Aufzeichnung der Rede (UG); Bearbeiten beider Aufgaben und Vorstellen und Sichern der Ergebnisse im Plenum (PA); Diskutieren der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den bisher untersuchten Reden und möglicher Gründe dafür (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Rede von Helmut Kohl vom Dezember 1989 im Vergleich mit den Reden von Heym und Brandt im Hinblick auf typische rhetorische Mittel der Wendezeit.

Stunden 9/109. November 2014 – Martin Schulz und Klaus Wowereit

Einstieg / Gespräch über die politische und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands von 1989 bis 2014 (UG)
M 9, M 10Zum 25. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer – die Rede von Martin Schulz am 9. November 2014; Zum 25. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer – Klaus Wowereits Rede am 9. November 2014 / Einteilen der Lernenden in vier Gruppen, Lesen der jeweils zugeordneten Rede und Bearbeiten der zugeteilten Analyseaspekte (EA); Vorstellen der Ergebnisse in der eigenen Arbeitsgruppe (EA/GA); Vorstellen der Ergebnisse in einer Gruppe, die die jeweils andere Rede bearbeitet hat (EA/GA); Hinterfragen der Reden daraufhin, ob sie Merkmale der „Rhetorik der Wende“ aufweisen (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Reden von Martin Schulz und Klaus Wowereit zum 25. Jahrestag des Mauerfalls und vergleichen sie mit den Reden von 1989.

Stunden 11/12Redewerkstatt – Schülerinnen und Schüler verfassen Reden

M 11Einstieg – Unterrichtsreihe zur Rhetorik der Wende im Rückblick betrachten und bewerten (UG)Selbst eine Rede schreiben und halten / Auswahl eines Themas und einer Redesituation und Verfassen einer dazu passenden Rede (EA); Vortragen der Rede vor dem Plenum (EA); Bewerten der Rede durch die Zuhörer (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler verfassen kurze Reden zu selbst gewählten Themen und tragen sie im Plenum vor.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.