Zeit erleben - Durch das Jahr

Zeit erleben

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Zeit ist ein abstraktes Phänomen, das für Grundschulkinder nicht leicht zu begreifen ist. Diese Unterrichtseinheit bietet viele Möglichkeiten, sich ganz konkret mit Zeiträumen und -einheiten auseinanderzusetzen. Beim Spielen, Raten, Lesen und kreativen Gestalten rund ums Jahr erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler hier die Tageszeiten, die Wochentage, die Jahreszeiten und die Monate. So gewinnt der Zeitbegriff für die Kinder zunehmend an Struktur und dadurch auch an Bedeutung.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# vergangenheit
# gegenwart
# zukunft
# tageszeiten
# wochentage
# jahreszeiten
# zeiträume

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zeiteinheiten kennen; Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstehen; Naturphänomene und -ereignisse erkunden
Thematische Bereiche:die Tageszeiten, die Wochentage, die vier Jahreszeiten, das Jahr und seine Monate
Medien:Spiel, Arbeitsblätter, Anleitungen, Bilder, Rätsel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Geburtstagskalender gestalten (Kunst); Jahreszeiten-Lieder singen, z. B. „Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder“ oder „Die Jahresuhr“ (Musik)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; VL: Vorlage;

1./2. Stunde

Thema:Ein Tag vergeht – der Tagesablauf und die Tageszeiten
Einstieg:Pantomimisches Spiel „Errate die Tageszeit!“
M 1 (SP)Errate die Tageszeit! / L legt Karten verdeckt in die Stuhlkreismitte. Ein Kind zieht die oberste Karte und stellt Aktivität pantomimisch dar; andere SuS erraten die Aktivität und die dazu passende Tageszeit; das nächste Kind kommt an die Reihe usw.; SuS berichten von ihren eigenen täglichen Aktivitäten (UG)
M 2–M 4 (VL)Ein Tag vergeht / L verteilt Bastelvorlagen und erläutert Vorgehensweise; SuS gestalten ein Leporello zu ihrem Tagesablauf (EA); die Ergebnisse werden anschließend präsentiert (UG, PA, GA)
Vorbereitung:M 1 auf stärkeres Papier kopieren, evtl. laminieren und Karten ausschneiden; von M 2–M 4 passende Niveaustufen auswählen und kopieren; evtl. selbst ein Leporello zur Veranschaulichung anfertigen

3./4. Stunde

Thema:Von Montag bis Sonntag – die Wochentage
M 5 (VL)Welcher Tag ist heute? / L zeigt vergrößerten Wochentagsanzeiger; SuS stellen die richtigen Wochentage ein; optional: L verteilt Vorlage; SuS gestalten einen eigenen Wochenstandsanzeiger (EA)
M 6–M 8 (AB)So ein Durcheinander! / L verteilt das Arbeitsblatt und erläutert es; SuS ordnen, lesen, schreiben die Wochentage (EA)
Vorbereitung:Von M 5 eine vergrößerte Version für den Klassenraum anfertigen; optional für die SuS im Klassensatz kopieren; von M 6–M 8 passende Niveaustufen auswählen und kopieren

5./6. Stunde

Thema:Rund ums Jahr – die vier Jahreszeiten
M 21 (BD)Ein Baum verändert sich / L zeigt Bild des Jahreszeiten-Baums und gibt evtl. Gesprächsimpulse, z. B.: Wie sieht der Baum im Frühling aus? Wie sieht er im Herbst aus? Was verändert sich? Was fällt dir noch zum Frühling ein?; SuS äußern sich (UG)
M 9–M 11 (AB)Ein Baum verändert sich / SuS malen oder beschreiben die jahreszeitlichen Veränderungen des Baumes und lesen bzw. schreiben die Namen der Jahreszeiten (EA)
M 12–M 14 (VL)Was tust du rund ums Jahr? / L verteilt Bastelvorlagen und erläutert Vorgehensweise; SuS gestalten ein Büchlein zu jahreszeitlichen Aktivitäten (EA), L hilft beim Zusammenheften der Seiten; die Ergebnisse werden anschließend präsentiert (UG, PA, GA)
Vorbereitung:Von M 21 eine vergrößerte Version für den Klassenraum anfertigen (mindestens DIN-A3-Format), alternativ auf Folie kopieren und OHP bereitstellen oder Dokumentenkamera bereitstellen; von M 9–M 11 und M 12–M 14 passende Niveaustufen auswählen und kopieren; evtl. selbst ein Jahreszeiten- Büchlein zur Veranschaulichung anfertigen
Benötigt:
  • für M 12–M 14: Tacker zum Zusammenheften des Jahreszeiten-Büchleins

7.–9. Stunde

Thema:Die Jahresuhr – das Jahr und seine Monate
M 22 (BD)Die Jahresuhr / L zeigt Bild der Jahresuhr und wiederholt mit SuS die Jahreszeiten; L lenkt Aufmerksamkeit auf die Monate, gibt evtl. Gesprächsimpulse, z. B. Betrachte den Monat Februar. Was feiern wir im Februar? usw. (UG)
M 15–M 17 (VL)Die Monate / L verteilt Bastelvorlagen sowie Musterbeutelklammern und erläutert Vorgehensweise; SuS gestalten ihre eigene Jahresuhr und üben ggf. das Einstellen der Monate (EA, PA)
Vorbereitung:Von M 22 eine vergrößerte Version für den Klassenraum anfertigen (mindestens DIN-A3-Format); von M 15–M 11 passende Niveaustufen auswählen und kopieren
Benötigt:
  • für M 15–M 17: Musterbeutelklammern

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.