Wie spät ist es in der Welt? - Zeitangaben und -spannen berechnen

Wie spät ist es in der Welt?

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

„In 10 Minuten ist Pause.“ „Um 16.00 Uhr ist Fußballtraining.“ „Wann kommt Omas Zug an?“ Das Thema Zeit ist für Grundschüler allgegenwärtig. Da Kinder aber sehr gegenwartsorientiert sind, ist für viele dieser Bereich sehr abstrakt und schwer begreifbar. Selbst wenn Ihre Schülerinnen und Schüler gelernt haben, die Uhrzeiten abzulesen, muss der Themenbereich immer wieder geübt und vertieft werden, damit die Kinder eine Vorstellung der Größe Zeit im mathematischen Sinne erhalten. Mit der vorliegenden Unterrichtseinheit entwickeln die Schüler ein Gespür für Zeitpunkte und Zeitspannen und können dieses auf Alltagssituationen übertragen.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zeitangaben
# zeitspannen
# uhr
# rechnen mit größen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Uhrzeiten ablesen; Rechnen mit Zeiten; Zeitspannen und Zeitpunkte bestimmen; Sachaufgaben rund um das Thema Zeit lösen
Thematische Bereiche:Uhrzeiten, Zeitspannen und Zeitpunkte, Pfeilbilder, Zeitzonen und Zeitverschiebung
Medien:Bildkarten, Bastelvorlage, Arbeitsblätter, Quizkarten, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; MB: Merkblatt; SP: Spiel; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Eine Lernuhr basteln und erproben
Einstieg:
M 1 (BK)Von der Zeit in der Welt / L hängt BK an die Tafel oder projiziert sie; SuS äußern sich frei und bringen Vorwissen und Erfahrungen zum Lernthema Zeit ein (UG)
Erarbeitung:
M 2 (VL)Die analoge Lernuhr/ SuS basteln und gestalten eine eigene Lernuhr (EA)
Abschluss:L stellt Aufgaben zur Lernuhr (z. B. „Stelle 14 Uhr auf deiner Lernuhr ein.“ „Stelle eine Uhrzeit auf deiner Lernuhr ein, dein Partner liest die Zeit ab.“)
Vorbereitung:M 1 vergrößert oder auf Folie kopierenM 2 auf stärkeres Papier (z. B. 120 g) kopieren oder SuS M 2 auf Pappe kleben lassen
Benötigt:
  • ggf. OHP
pro Schüler:
  • ggf. Pappe
  • Kleber
  • Schere
  • Musterbeutelklammer

2. Stunde

Thema:Wiederholen der Uhrzeiten am Vor- und Nachmittag
Einstieg:L stellt Aufgaben zum Einstellen und Ablesen von Uhrzeiten mit der Lernuhr
M 3 (MB)Alles was ich wissen muss / L bespricht mit den SuS das Grundwissen zum Thema und erarbeitete wichtige Begriffe (z. B. Tag hat 24 Stunden); SuS markieren wichtige Begriffe (UG)
Erarbeitung:
M 4–6 (AB)Wie spät ist es? / SuS lesen Uhrzeiten ab und notieren diese zu den verschiedenen Tageszeiten, sie ordnen passende Zeitangaben zu und zeichnen Zeiger in Blanko-Uhren ein (EA)
Benötigt:
  • gebastelte Lernuhren

3. Stunde

Thema:Rechnen mit Zeitangaben
Einstieg:L stellt Aufgaben zum Einstellen und Ablesen von Uhrzeiten mit der Lernuhr
Erarbeitung:
M 7–9 (AB)Woche, Stunde, Sekunde / SuS wandeln Zeitangaben um und ergänzen zur vollen Stunde, sie suchen gleiche Zeitangaben und markieren diese, sie ordnen Zeitangaben der Größe nach (EA, PA)
Abschluss:
M 10 (SP)Bist du fit? / SuS stellen sich Fragen mit den Quizkarten 1–12 (PA)
Vorbereitung:M 10 im halben Klassensatz auf stärkeres Papier (z. B. 120 g) kopieren und ausschneiden
Benötigt:
  • gebastelte Lernuhren

4.–6. Stunde

Thema:Zeitspannen und Zeitpunkte bestimmen
Einstieg:L stellt Aufgaben zum Umwandeln von Zeitangaben
Erarbeitung:
M 11 (MB)Zeitspannen bestimmen / SuS lernen das Pfeilbild als Lösungshilfe kennen (UG)
M 12–14 (AB)Wie viel Zeit ist vergangen? / SuS bestimmen Zeitspannen mit Hilfe von Pfeilbildern (EA)
M 15 (MP)Alles eine Stunde später / L erklärt Zeitzonen und -verschiebung mit Hilfe des Bildes; SuS sprechen über ihre Erfahrungen mit Zeitverschiebungen aus dem Urlaub (UG)
M 16- 18 (AB)Die Zeit in der Welt / SuS bestimmen Uhrzeiten mit Zeitverschiebungen (EA)
M 19-21 (AB)Wie spät ist es auf der Welt? / SuS lösen Sachaufgaben zum Thema Zeit und verwenden das Pfeilbild als Lösungshilfe (PA)
Abschluss:
M 10 (SP)Bist du fit? / SuS stellen sich Fragen mit den Quizkarten 13–21, sowie ab der 4. Stunde mit den Quizkarten 1–21 (PA)
Benötigt:
  • gebastelte Lernuhren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.