Zeitgeschichtliche Fensterbilder - Visuelle Erzählungen in Farbe und Licht

Zeitgeschichtliche Fensterbilder

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

14 - 16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Fenster sprechen - mittels Farbe und Licht erzählen sie von Gott, dokumentieren historische Ereignisse oder laden ein zur Meditation. Davon zeugt eine Vielzahl von Beispielen aus der Kunstgeschichte. Dass Fensterbilder sich aber durchaus auch mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen, zeigt diese Unterrichtseinheit. Am Beispiel des jungen Künstlers Raúl de Nieves wird deutlich, wie politische und persönliche Geschichten in eindrucksvolle Meisterwerke der Fensterkunst übertragen werden können. Daran anknüpfend werden die Schülerinnen und Schüler hier dazu angeleitet, mit einfachen Mitteln zeitgeschichtliche Themen zu reflektieren und in eigenen Fensterbildern zu visualisieren.
Leseprobe ansehen
# werkanalyse
# fensterkunst
# glaskunst
# kunstgeschichte

Kompetenzen

Klassenstufen:10 bis 13
Dauer:14 bis 16 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kunstgeschichtliche Epochen und Künstler kennen; Kunstwerke betrachten und analysieren können; grafische Verfahren kennen und anwenden
Medienkompetenzen:Produzieren und Präsentieren, Analysieren und Reflektieren
Thematische Bereiche:Kunstgeschichte, Fensterkunst, Werkbetrachtung, Auseinandersetzung mit zeitgeschichtlichen Themen, Zeichnen, Gestalten mit Papier
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Gestaltungsaufgaben, Beispielergebnisse
Zusatzmaterial:PowerPoint-Präsentation (Begleitmaterial zur Einheit)

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – GD: grafische Darstellung – TX: Text – VL: Vorlage

1./2 Stunde

Thema:Einführung in das Thema „Fensterbilder“
M 1 (BD)Fensterbilder / Betrachtung historischer Fensterbilder
M 2 (AB)Fensterbilder aus der Kunstgeschichte / Beschreibung und Kategorisierung der Beispiele
M 3 (AB)Etwas andere Fensterbilder / Kennenlernen des Künstlers Raúl de Nieves und seiner Technik
Benötigt:
  • M 1 mit Präsentationsmedium oder farbig kopiert bzw. ausgedruckt
  • M 2 im Klassensatz
  • M 3 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetzugang

3./4. Stunde

Thema:Entwicklung eines thematischen Konzepts für eigene Fensterbilder
M 4 (TX)Kartei der Möglichkeiten / Material für die Lehrkraft zur Unterstützung bei der Auswahl von Themenbereichen
M 5 (AB)Fensterbilder unserer Zeit I / Bearbeitung des Themenbereichs „Gesellschaftliche Werte“
M 6 (AB)Fensterbilder unserer Zeit II / Bearbeitung des Themenbereichs „Politik und Zeitgeschehen“
M 7 (AB)Fensterbilder unserer Zeit III / Bearbeitung des Themenbereichs Ethik“
M 8 (AB)Vom Thema zum Bild / Inhaltlichen Erschließung des gewählten Themas und Entwickeln eines Bildkonzepts
Benötigt:
  • M 4 für Lehrkraft
  • M 5, M 6 oder M 7 im Klassensatz
  • M 8 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetzugang

5./6. Stunde

Thema:Gestaltung der Fensterbilder I: Erstellen einer Skizze und Übertrag auf Transparentpapier
M 9 (AB)Damit es passt / Erstellen einer Skizze für das geplante Fensterbild
M 10 (AL)So gestaltet ihr euer Fensterbild / Übertragen der Skizze auf maßstabsgerechten Planbogen und Transparentpapier
Benötigt:
  • M 9 im Klassensatz
  • M 10 pro Gruppe
  • 1 Planbogen (Papier in Originalgröße des Fensters) pro Gruppe
  • Bleistifte (HB und B)
  • Lineale
  • Transparentpapier (DIN-A2-Format; pro Gruppe einen Satz mit allen Farben)

7.–12. Stunde

Thema:Gestaltung der Fensterbilder II: Anfertigung des Transparentpapierbildes
M 10 (AL)So gestaltet ihr euer Fensterbild / Ausschneiden, Anordnen und Zusammenkleben des Transparentpapiers, ggf. Hinzufügen von Details
Benötigt:
  • M 10 pro Gruppe
  • Transparentpapier (DIN-A2-Format; pro Gruppe einen Satz mit allen Farben)
  • Bleistifte (HB und B)
  • Scheren
  • Klebstreifen oder Klebestifte
  • evtl. schwarzes Papier oder schwarze Filzstifte für Konturlinien sowie fürs Einzeichnen von Details

13./14. Stunde

Thema:Anbringen der Fensterbilder, Präsentation und Reflexion
M 11 (AB)Was, wie, warum / Schriftliche Analyse und Reflexion des eigenen Fensterbildes
M 12 (AB)Künstlerinterview / Befragung der Mitschülerinnen und Mitschüler zu deren Fensterbildern
M 13 (AB)Rezension / Beschreibung und Bewertung der Fensterbilder
Benötigt:
  • M 11–M 13 im Klassensatz

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.