Zellorganellen im Fokus - Kreativer Lernzirkel rund um den Aufbau der Zelle

Zellorganellen im Fokus

Gymnasium

Biologie

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nutzen Sie diese Einheit als Vorbereitung der Lernenden auf die Oberstufe, zur Lernstandangleichung in der 11. Klasse oder als Wiederholung vor dem Abitur. In einer Stationenarbeit erarbeiten sich die Lernenden den Aufbau und die Funktion der einzelnen Zellorganellen und ordnen diese in die pflanzliche Zelle ein. Am Ende der Einheit steht eine spielerische Lernerfolgskontrolle als Brettspiel zu den Zellorganellen.
Leseprobe ansehen
# pflanzenzelle
# tierische zelle
# zellorganellen
# kompartimentierung
# fotosynthese
# zellatmung

Kompetenzen

Klassenstufe:10/11, Sek II
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Lernenden 1. beschreiben die Struktur und Funktion der Zellorganellen, 2. beschreiben die Zelle als offenes System, 3. erläutern die Bedeutung der Kompartimentierung, 4. beschreiben die Funktionen von Proteinen und Nukleinsäuren, 5. ordnen in elektronenmikroskopischen Bildern verschiedene Zellstrukturen zu, 6. beschreiben die Fotosynthese als Reaktionsgleichung mit Summenformeln.
Thematische Bereiche:Pflanzenzelle, tierische Zelle, Zellorganellen, Kompartimentierung, Fotosynthese, Zellatmung

Inhaltsangabe

Übergeordnetes Material

Thema:Die Zelle – Einführung und Lernerfolgskontrolle
M 1Lernzirkel zu Zellorganellen – Stationsübersicht und Hinweise
M 2Dein visueller Laufzettel zu den Zellorganellen einer Pflanzenzelle
M 3Die Zellorganellen auf einen Blick
M 4Ein Einblick in die Welt der Zellen
M 11Ein Spiel rund um Zellorganellen
Benötigt:
  • ggf. farbige Buntstifte für M 2

Stationenarbeit

Thema:Stationenarbeit zu den Zellorganellen
M 5Die Chloroplasten / Station 1
  • ggf. internetfähige Endgeräte für die LearningApps
M 5aFachbegriffe zu den Chloroplasten
Benötigt:
  • ausgeschnittene Fachbegriffe in einem Briefumschlag
M 6Der Zellkern / Station 2
M 7Das glatte ER und der Golgi-Apparat / Station 3
Benötigt:
  • Materialien für das Modell: Reiskochbeutel, Watte, Teebeutel, Pappteller, Nadel und Faden
M 8Das raue ER und die Ribosomen / Station 4
Benötigt:
  • verschiedenfarbige Knetmasse für das Modell
M 9Die Mitochondrien / Station 5
Benötigt:
  • zwei unterschiedlich lange Schnüre
M 10Die Lysosomen /Station 6

Lösungen

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 29.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.