Zielorientierte, kritisch reflektierte Onlinerecherche am Beispiel „Umweltbewusstes Verhalten“

Zielorientierte, kritisch reflektierte Onlinerecherche am Beispiel „Umweltbewusstes Verhalten“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

6. | 7. | 8. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Themas „Umweltbewusstes Verhalten im Alltag und als Konsument“, Quellen aus dem Internet gezielt auszuwählen, zu bewerten und angemessen einzusetzen. Die Lernenden verschaffen sich zunächst einen Überblick, spezifizieren in Kleingruppen die Fragestellung, mit der sie sich intensiver befassen möchten, und verfassen schließlich eine Präsentation, in der sie der Klasse ihre Ergebnisse vorstellen. Inklusive interaktiver PDF-Dateien
Leseprobe ansehen
# onlinerecherche
# umweltbewusstsein
# nachhaltigkeit
# präsentieren

Kompetenzen

Klassenstufe:Klasse 6–8
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Lernziele:Die Lernenden … 1. führen eine gezielte Onlineschlagwortsuche durch, 2. wählen Suchtreffer gezielt aus, 2. bewerten Onlinerechercheergebnisse/Websites, 3. erstellen und halten eine Ergebnispräsentation.
Thematische Bereiche:Onlinerecherche, Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit, Präsentieren
Kompetenzbereiche:Darstellen und Interpretieren, Kommunizieren und Kooperieren, Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren, Produzieren und Präsentieren, Analysieren und Reflektieren

Inhaltsangabe

Benötigte Materialien

  • Internetzugang
  • Laptopt/PC bzw. ggf. mobiles Endgerät

Einstieg (Stunden 1–2)

Thema:Sinnvolle Schlagwortsuche im Internet
M 1Start einer Onlinerecherche – ein Thema in Unterpunkte gliedern
M 2Clevere Schlagwortsuche in der Suchmaschine
Benötigt:□ ggf. vorbereitetes Padlet zum kollaborativen Sammeln (Link siehe Theorieteil),□ ggf. mobiles Endgerät pro Lernendem/Schülerpaar zur Nutzung des Padlets

Erarbeitung und Übung (Stunden 3–6)

Thema:Kriterien zur kritischen Bewertung von Suchergebnissen und Websites im Internet
M 3Kritisches Bewerten von Suchergebnissen – Objektive Darstellung oder persönliche Meinung
M 4Wie glaubwürdig ist die Website? – Beurteilung anhand von Seriositätskriterien
M 5Checkliste für die Internetrecherche

Lernzielkontrolle & Ergebnissicherung (Stunden 7–8)

Thema:Onlinerechercheergebnisse präsentieren und Präsentationen üben
M 6Informationen einer Onlinerecherche aufbereiten und wiedergeben
M 7Eine Präsentation üben und überprüfen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.