Zivilcourage - Wie kann man Rechtspopulismus und Rechtsextremismus entgegentreten?

Zivilcourage

Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

9. | 10. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Fokus dieser Einheit stehen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Die Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung vermitteln den Lernenden ein Verständnis für die aktuellen gesellschaftlichen Meinungsbilder zu diesen Themen. Zugleich fördert diese Einheit Handlungskompetenzen für zivilgesellschaftliches Engagement, indem sie Positivbeispiele vorstellt, Rollenspiele zu konkreten Begegnungen mit Rassismus initiiert und abschließend zur Erarbeitung einer eigenen Projektidee für Engagement gegen rechts einlädt.
Leseprobe ansehen
# rechtsextremismus
# rechtspopulismus
# zivilcourage

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10
Dauer:9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die Begriffe Rechtsextremismus und Rechtspopulismus definieren; eine Studie zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland auswerten; Positivbeispiele für Zivilcourage reflektieren; ein Projekt gegen Rechtsextremismus entwickeln
Thematische Bereiche:Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Zivilcourage
Medien:PowerPoint-Präsentation, Videos, Bilder, Texte

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Rechtsextremismus und Rechtspopulismus – Eine Einführung
M 1Anschlag in Hanau – Zitate
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Anschlag von Hanau auseinander. Vertiefend reflektieren sie eigene Erfahrungen mit Rechtsextremismus oder Rechtspopulismus.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, Schülerendgeräte (optional)

2./3. Stunde

Thema:Rechtsextremismus und Rechtspopulismus – Definitionen
M 2Rechtsextremismus – Eine Bedrohung für unsere Gesellschaft
M 3Rechtspopulismus – Eine Herausforderung für die Demokratie
M 4Rechtspopulismus und Rechtsextremismus – Was ist der Unterschied?
Inhalt:Im Partnerpuzzle erarbeiten die Lernenden den Unterschied zwischen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, Schülerendgeräte (optional)

4. Stunde

Thema:Die Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung – Beunruhigende Ergebnisse
M 5Rechtsextreme Einstellungen – Hat Deutschland ein Problem?
M 6Diagramme und Statistiken auswerten – Eine Methodenkarte
M 7Beunruhigende Ergebnisse – Die Mitte-Studie
Inhalt:Die Lernenden erkennen anhand der Mitte-Studie, dass rechtsextreme Einstellungen in der deutschen Gesellschaft zunehmen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

5. Stunde

Thema:Stärkung der Handlungskompetenz – Ein Rollenspiel
M 8Who is who? – Rollenspielkarten
M 9Du kannst etwas bewirken! – Zivilcourage stärken
Inhalt:Rollenspiele sensibilisieren die Schülerinnen und Schüler für das Thema „Zivilcourage“.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Schülerendgeräte (optional)

6./7. Stunde

Thema:Zivilcourage gegen rechts – Vier PositivbeispieleVier
M 10Station 1: Omas gegen rechts
M 11Station 2: Fettes Brot – „Du driftest nach rechts“
M 12Station 3: Ein Leben gegen Hass – Irmela Mensah-Schramm
M 13Station 4: Schule ohne Rassismus
Inhalt:Im Stationenlernen entdecken die Lernenden vier Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Engagements.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, Schülerendgeräte

8./9. Stunde

Thema:Wie geht es nun weiter? – Kreative Projektideen
M 14Was tun ? – Dein Projekt gegen Rechtsextremismus
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler wählen ein Projekt gegen rechts aus und werden aktiv.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, Schülerendgeräte (optional)

Hinweise und Erwartungshorizonte

Zusatzmaterial

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.