Ziviler Ungehorsam in Zeiten von Corona - Grundrechtseinschränkungen und die Grenzen des Widerstandsrechts

Ziviler Ungehorsam in Zeiten von Corona

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. Klasse

12 - 14 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Klausur

Beschreibung

Sind Demonstrationen gegen die zeitweilige Einmschränkung einiger Grundrechte während der Corona-Pandemie berechtigt? Welche Umstände rechtfertigen zivilen Ungehorsam und das bewusste Überschreiten von Gesetzen? Meinungsfreiheit ist als zentrales Gut im Grundgesetz verankert. Wo aber liegen die Grenzen des Rechts auf Widerstand und der Freiheit des Einzelnen? Wie sollte der Staat mit Protesten umgehen? Anhand von Alltagssituationen erarbeiten die Lernenden den Unterschied zwischen zivilem Ungehorsam und gewaltsamem Widerstand. Abschließend nehmen sie philosophische Positionen zur Corona-Poliktik der Bundesregierung in den Blick.
Leseprobe ansehen
# corona pandemie
# ziviler ungehorsam
# gewaltsamer widerstand
# widerstandsrecht
# meinungsfreiheit
# regeln
# verbote
# rechtsgehorsam
# philosopischer essay
# corona-schutz-verordnung

Kompetenzen

Klassenstufe:10–12
Dauer:6–7 Doppelstunden bzw. 12–14 Einzelstunden
Kompetenzen:Kernaussagen philosophischer Texte in eigenen Worten wiedergeben; rechtsphilosophische Ansätze zur Begründung von Widerstand voneinander abgrenzen, beurteilen und auf Alltagssituationen anwenden; Handlungsalternativen beurteilen und begründet Stellung nehmen
Thematische Bereiche:Corona-Pandemie; ziviler Ungehorsam; gewaltsamer Widerstand; Artikel 20, Absatz 4 Widerstandsrecht; Meinungsfreiheit
Medien:Zeitungsartikel, philosophische Primärtexte

Inhaltsangabe

1./2. StundeKann eine Feier rechtswidrig sein? – Diskussion der Corona-Schutzverordnung

M 1Dürfen die das? – Eine Hochzeitsfeier mit über 100 Gästen / Kann es verboten sein, gemeinsam Hochzeit zu feiern? Das Bild einer ausgelassenen Hochzeitsparty lädt ein, Gründe für ein mögliches Verbot von Feiern zu sammeln.
M 2Was ist erlaubt? Was nicht? – Regeln und Verbote während der Pandemie / Schlagzeilen sowie ein Auszug aus der Corona-Schutzverordnung verdeutlichen die Diskrepanz zwischen den Bedürfnissen der Menschen und den zeitweilig geltenden Regelungen für Familienfeiern während der Pandemie.
M 3Was gilt während der Pandemie? – Die Corona-Schutzverordnung untersuchen / Um alle Lernenden auf einen Stand zu bringen, informiert ein Auszug aus der Corona-Schutzverordnung über geltende Regeln während der Pandemie.
M 4Die Corona-Pandemie – Ein Überblick über die Ereignisse / Einen Überblick über das Pandemie-Geschehen gibt dieser Informationstext.

3./4. StundeZiviler Ungehorsam und gewaltsamer Widerstand – Wo ist da der Unterschied?

M 5Dürfen die das? – Die Regeln der Corona-Schutzverordnung anwenden / Was war erlaubt? Was war verboten? Bilder laden ein, die Corona-Schutzverordnung genauer in den Blick zu nehmen und die Restriktionen zu erörtern.
M 6Ziviler Ungehorsam und gewaltsamer Widerstand – Eine Begriffsunterscheidung / Was ist gewaltsamer Widerstand? Was versteht man unter zivilem Ungehorsam? Unterschiede erläutert ein Informationstext.

5./6. StundeRechtsgehorsam oder Widerstandsrecht? – Philosophische Positionen erarbeiten

M 7Einen eigenen Standpunkt finden – Die Eckenabfrage / Zitate laden im Rahmen einer Eckenabfrage ein, sich mit philosophischen Positionen zu befassen.
M 8aGruppe 1: Norbert Hoerster: Die moralische Pflicht zum Rechtsgehorsam / Der Einzelne profitiert von der staatlichen Rechtsordnung, in die er eingebunden ist. Zugleich muss er aus gerade diesem Grunde die geltenden Einschränkungen akzeptieren und erwarten, dass alle anderen dies ebenso tun.
M 8bGruppe 2: Gustav Radbruch: Unrechte Gesetze und über dem Gesetz stehende Rechte / Gesetze verlieren ihre Gültigkeit, wenn sie in hohem Maße ungerecht sind. Dienen sie nicht mehr dazu, Gerechtigkeit zu schaffen und zu bewahren, greifen Rechtsgrundsätze, die stärker sind als sie.
M 8cGruppe 3: Robert Spaemann: Wie rechtfertigt man gewaltsamen Widerstand? / Der Inhaber der Staatsgewalt verliert seinen Anspruch auf Loyalität, wenn er selbst als Rechtsbrecher auftritt, so Spaemann.
M 8dGruppe 4: Henry David Thoreau: Friedliche Revolution / Gegen ungerechte Gesetze dürfen Bürgerinnen und Bürger sich zur Wehr setzen. Die friedliche Weigerung verdeutlicht, dass man die Regierung nicht mehr anerkennt.
M 8eGruppe 5: Jürgen Habermas: Ziviler Ungehorsam / Kann in einem demokratischen Rechtsstaat ziviler Ungehorsam berechtigt sein? Ja, aber nur dann, wenn er sich nicht mehr auf anerkennungswürdige Rechtsgrundsätze stützt, so Habermas.
M 8fGruppe 6: Hermann Lübbe: Staatsmacht und Widerstandsrecht / Zum Widerstand gegen die Staatsgewalt sind wir moralisch verpflichtet, wenn kein anderes Mittel mehr zur Verfügung steht, sich gegen die Zerstörung der Ordnung zur Wehr zu setzen, die unsere Menschen- und Bürgerrechte sichert.

7./8. StundeWas hätte … dazu gesagt? – Eine Rollendiskussion durchführen

M 9Wer hat was gesagt? – Wiederholung der erarbeiteten Positionen / Die Zuordnung eines Zitates zu den zuvor erarbeiteten Aussagen der Philosophen dient am Anfang der Stunde der Wiederholung des bisher Erarbeiteten.
M 10Demonstrationen gegen Corona-Regeln – Ein Fallbeispiel untersuchen / Ein aktuelles Fallbeispiel dient als Grundlage für eine Rollendiskussion aus der Sicht des jeweils zuvor erarbeiteten Philosophen.

9./10. StundeWann ist Widerstand gerechtfertigt? – Einen philosophischen Essay verfassen

M 11Wie schreibt man einen philosophischen Essay? – Tipps / Dieses Methodenblatt gibt Hilfestellung beim Verfassen eines philosophischen Essays.
M 12Was macht einen guten Essay aus? – Eine Checkliste / Mithilfe der Checkliste können die Schülerinnen und Schüler ihren Essay selbst prüfen und diesen im Anschluss gemäß den Kriterien überarbeiten.
M 13Bewertungsgrundlage für einen philosophischen Essay / Wird der Essay abgegeben und benotet, dient dieser Erwartungshorizont als Grundlage für die Bewertung.

11./12. StundeAktuelle Meinungen zu den Corona-Protesten untersuchen und vergleichen

M 14Zeitgenössische Meinungen zu den Corona-Protesten / Freiheit darf nicht mit dem Recht des Stärkeren verwechselt werden, argumentiert Nils Markwardt. Wer sich rücksichtslos verhält, erzwingt mit seinem Verhalten Verbote, die alle einschränken. Er forciert, wogegen er sich verwehrt.
M 15Ein Kommentar zu Nils Markwardt / Stärke und Überlegenheit einer Demokratie zeigen sich darin, wie sie mit Minderheiten umgeht, kontert René Schlott und wehrt sich gegen die Diffamierung von Demonstranten gegen Corona-Regeln.

13./14. StundeWas muss eine Demokratie in Krisenzeiten aushalten? – Eine Rede im Bundestag

M 16Was muss eine Demokratie in Krisenzeiten leisten und aushalten? – Eine Wortwolke / Die Wortwolke dient zu Beginn der Stunde der Sammlung von Begriffen, welche die Widersprüchlichkeit der Situation darstellen. Sie bereitet die nachfolgende fiktive Rede im Bundestag vor.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.