Zusammen unter einem Dach - Mal-Plus-Häuser erforschen

Zusammen unter einem Dach

Grundschule

Grundschule

2. | 3. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Arbeit mit Rechenhäusern ist mehr als das Üben und Festigen gelernter Rechenoperationen. Über das schnelle Kopfrechnen hinaus bieten sie bei der Erforschung der Zahlbeziehungen die Möglichkeit des entdeckenden Lernens. Mal-Plus-Häuser verbinden Multiplikation und Addition, sodass sie besonders vielfältige Entdeckungen ermöglichen. So werden ihre Schülerinnen und Schüler zu echten Forschenden. Ihre Einsichten zu begründen und zu erklären, ist eine große Herausforderung, die Schritt für Schritt auch mit Hilfe eines gemeinsamen Wortspeichers gelingen kann. Die Materialien der Unterrichtseinheit sind so aufgebaut, dass jedes Kind erfolgreich mathematische Zusammenhänge entdecken kann.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# mal-plus-häuser
# kopfrechnen
# üben
# zahlbeziehungen
# multiplikation
# addition
# rechenhaus

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 3
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge herstellen; kommunizieren; Grundrechenarten verstehen und anwenden
Thematische Bereiche:Addition, Multiplikation, Kopfrechnen, Tauschaufgaben, Umkehraufgaben, Zahlbeziehungen
Medien:Demonstrationsmaterial, Vorlagen, Spiel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel; VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:Rechenhäuser entdecken
Einstieg:L stellt mit M 1 stellt den SuS ein neues Rechenhaus vor; Anordnung der Zimmer mithilfe der Wortkarten besprechen; Forscherauftrag formulieren (UG)
M 1 (VL)Ein neues Rechenhaus / L nutz die Vorlage zum Einstieg
M 2–M 4 (AB)Das neue Rechenhaus erforschen / Die SuS verteilen die vorgegebenen Zahlen im ersten Haus, finden passende Rechenregeln, überprüfen diese und erfinden ggf. ein eigenes Haus (EA, PA)
M 5 (VL)Mal-Plus-Häuser / Die SuS nutzen die Kopiervorlage mit den Blanko-Häusern für die Erfindung eigener Häuser und in späteren Arbeitsphasen
M 6–M 8 (AB)Mal-Plus-Häuser lösen / Die SuS vertiefen die gelernten Rechenregeln, indem sie vorgegebene Rechenhäuser lösen (EA)
Vorbereitung:ggf. M 1 auf DIN A3 kopieren und laminieren, Wortkarten ausschneiden und Zahlenkarten ausschneiden

3./4. Stunde

Thema:Mal-Plus-Häuser erforschen
Einstieg:L wiederholt gemeinsam mit den SuS die gelernten Rechenregeln mit M 1 und einer Beispielsaufgabe; L stellt die Forschungsfrage: Was passiert mit der Dachzahl?
M 9–M 11 (AB)Mal-Plus-Häuser erforschen (Teil 1) / Die SuS untersuchen die Zahlbeziehungen im Rechenhaus, indem sie die Kellerzahlen vertauschen sowie systematisch um 1 erhöhen (EA, PA)
M 12–M 14 (AB)Mal-Plus-Häuser erforschen (Teil 2) / Die SuS untersuchen die Zahlbeziehungen im Rechenhaus, indem sie systematisch die Kellerzahlen um 1 verkleinern (EA, PA)
Benötigt:
  • für M 11 (Aufgabe 2) und M 14: Blanko-Häuser M 5

5./6. Stunde

Thema:Knobeln: Fehlende Zahlen finden
Einstieg:L nutzt M 1 und entsprechende Beispielaufgaben, um die Erkenntnisse um die Zahlbeziehungen aus der vorherigen Forschungsrunde zu wiederholen (Distributivgesetz) (UG)
M 15–M 17 (AB)Knobel-Häuser / Die SuS füllen fehlende Felder, indem sie bereits erworbenes Wissen anwenden; hierfür gibt es verschiedene Lösungsmöglichkeiten (EA, PA)
M 18–M 20 (AB)Knobeln und verschiedene Häuser finden / Die SuS finden verschiedene Mal-Plus-Häuser mit gleicher Dachzahl, überlegen sich eine Strategie (EA, PA)
Benötigt:
  • für M 20 (Aufgabe 3): Blanko-Häuser M 5

7. Stunde

Thema:Abschluss-Spiel: Das größte Haus gewinnt
M 21 (SP)Spiel: Das größte Haus gewinnt / Die SuS füllen fehlende Felder, indem sie bereits erworbenes Wissen spielerisch anwenden; hierfür gibt es verschiedene Lösungsmöglichkeiten (EA, PA)
Benötigt:
  • pro Kleingruppe (3 SuS): 3 Seiten mit Blanko-Häusern (M 5), 3 Würfel mit 10 Flächen (bzw. 10er-Würfel), Bleistifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.