Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. Klasse
11 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. Klasse
11 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 7/8 |
Dauer: | 11 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: grammatische Merkmale und Funktion zusammengesetzter Nomen reflektieren, einen differenzierten Wortschatz gebrauchen; 2. Schreiben: Grundregeln der Rechtschreibung beherrschen, Ergebnisse schriftlich zusammenfassen; 3. Lesen: Wortbedeutungen klären; 4. Sprechen und Zuhören: sprachliche Zweifelsfälle diskutieren, Texte und Ergebnisse vortragen; 5. Medienkompetenz: (Online-)Recherchen durchführen |
Thematische Bereiche: | Morphologie, Semantik, Funktion, Lexik und Orthografie zusammengesetzter Nomen |
Thema: | Morphologie zusammengesetzter Nomen |
M 1 | Wortkunstwerke – Zusammengesetzte Nomen / Aus einfachen Wörtern zusammengesetzte Nomen bilden |
M 2 | Geschichtsbuch und Geschichtenbuch – Fugenzeichen / Die Fugenzeichen zusammengesetzter Nomen untersuchen |
Benötigt: | Kopien bzw. digitale Fassungen von M 1 und M 2Smartphone oder Notebook mit Internetzugang |
Thema: | Semantik und Funktion zusammengesetzter Nomen |
M 3 | Radsport und Sportrad – Grund- und Bestimmungswort / Grund- und Bestimmungswort zusammengesetzter Nomen unterscheiden |
M 4 | Schmiernippel? – Bedeutung und Funktion von Wörtern / Wortbedeutungen und Sprachfunktionen zusammengesetzter Nomen klären, Wortbildungen sprachkritisch reflektieren |
M 5 | Unflat und Brombeeren – Allerlei Wortbausteine / Nomen mithilfe von Präfixen und Suffixen ableiten, zusammengesetzte und abgeleitete Nomen unterscheiden, historische Wortbausteine untersuchen, Wortbedeutung und -herkunft klären |
Benötigt: | Kopien bzw. digitale Fassungen von M 3 bis M 5Internetfähige Endgeräte |
Thema: | Neuartige und fremde zusammengesetzte Nomen |
M 6 | Ein Sauftrag im Morgenzauber – Wortneubildungen / Wortneubildungen untersuchen, Wortbedeutung und -herkunft klären, Wortneubildungen sprachkritisch reflektieren |
M 7 | Touchscreen-Deaktivierung – Fremdwortbildungen / Fremdwörter und fremdsprachliche Wortbausteine untersuchen, Wortbedeutung und -herkunft klären |
Benötigt: | Kopien bzw. digitale Fassungen von M 6 und M 7Internetfähige Endgeräte |
Thema: | Rechtschreibung zusammengesetzter Nomen |
M 8 | Krimi am iPhone – Kurzwortbildungen und deren Schreibung / Kurzwortbildungen untersuchen, Funktionen von Kurzwörtern klären, Groß- und Kleinschreibung bei Kurzwörtern und zusammengesetzten Nomen untersuchen, Wortbedeutungen klären |
M 9 | Eine Handvoll Milchreis oder eine Hand Vollmilchreis? – Getrennt- und Zusammenschreibung / Getrennt- und Zusammenschreibung zusammengesetzter Nomen untersuchen |
M 10 | Bindestrichschreibung, Bindestrich-Schreibung oder Binde-Strich-Schreibung? / Bindestrichschreibung bei zusammengesetzten Nomen untersuchen |
M 11 | Tipps zum Recherchieren im Online-Wörterbuch |
Benötigt: | Kopien bzw. digitale Fassungen von M 8 bis M 10Internetfähige Endgeräte |
Thema: | Zusammengesetzte Nomen auf dem Prüfstand |
Die Unterrichtsreihe umfasst elf Materialseiten und gliedert sich in vier Abschnitte. M 1 und M 2 dienen der Hinführung zur Thematik und reflektieren morphologische Aspekte zusammengesetzter Nomen. Zusammen mit M 3 bis M 5 zur Semantik und Funktion zusammengesetzter Nomen bilden sie den Kern dieser Unterrichtsreihe, während M 6 und M 7 zur Lexik zusammengesetzter Nomen und M 8 bis M 10 zur Rechtschreibung zusammengesetzter Nomen je nach didaktischer Schwerpunktsetzung und zur Verfügung stehender Unterrichtszeit in vollem Umfang eingesetzt, gekürzt oder auch weggelassen werden können.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.