Völkerball war einmal ... - Zweifelderball-Variationen kennenlernen

Völkerball war einmal ...

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit trainieren und verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Grundfertigkeiten des Werfens und Fangens sowie ihr Verständnis von Anforderungsprofilen von Spielsituationen, indem sie das bekannte Spiel „Völkerball“ – inzwischen häufig „Zweifelderball“ genannt – in unterschiedlichen Varianten kennenlernen und umsetzen.
Leseprobe ansehen
# sport
# ballspiele
# spielfähigkeit
# kleine spiele
# spielentwicklung
# völkerball
# zweifelderball

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kooperation und Fairness, Ballgefühl verbessern, Spielfähigkeit entwickeln und in Spielsituationen taktisch agieren, Regelbewusstsein erweitern
Thematische Bereiche:Kleine Spiele, Ballspiele, Spielfähigkeit
Medien:Spielbeschreibungen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Zweifelderball klassisch
Einstieg:„Ente, Ente, Fuchs“: Die SuS bilden einen Sitzkreis. Es wird eine „Ente“ bestimmt, die im Außenkreis die Gruppe umrundet und jedem Kind mit der Hand leicht auf die Schulter tippt. Dabei sagt sie jedes Mal „Ente“, bis sie sich entscheidet, ein Kind mit „Fuchs“ zu titulieren. Dann rennt die Ente schnell los und der Fuchs muss versuchen, sie einzuholen, bevor sie seinen ehemaligen Platz erreicht hat. Sollte die Ente zuvor getickt werden, darf sich der Fuchs wieder setzen und die Ente wiederholt die Umrundung. Schafft es die Ente auf den Platz, wird der Fuchs zur neuen Ente und übernimmt deren Rolle.
Hauptteil:
M 1Spielregeln von Zweifelderball klassisch
M 2Zweifelderball klassisch + Varianten
Abschluss:Reflexion (siehe M 2)
Benötigt:Softbälle, 2 Langbänke

2. Stunde

Thema:Farben-Zweifelderball
Einstieg:„Namen-Passen“: Die SuS und L bilden zunächst einen großen Stehkreis. Jedes Kind merkt sich, wer rechts neben ihm steht. Nun laufen die SuS frei durch die Halle. L wirft dem Kind, das rechts neben ihr im Kreis stand, einen Ball zu. Die SuS passen sich nun den Ball in der Reihenfolge des Kreises zu, bis er wieder bei L ankommt.
L kann 2 oder 3 (verschiedene) Bälle nacheinander einwerfen. Die Reihenfolge kann umgekehrt werden.
Hauptteil:
M 3Farben-Zweifelderball
Abschluss:Reflexion (siehe M 3)
Benötigt:verschiedene Bälle, Softbälle, 2 Langbänke

3. Stunde

Thema:Zweifelderball mit Matten
Einstieg:„Zehnerball“: Die SuS bilden 2 Teams. Team A erhält einen Ball und soll ihn sich 10-mal zupassen (die Anzahl der Pässe wird laut mitgezählt). Gelingt dies, bekommt das Team einen Punkt. Team B versucht, das Passspiel zu unterbinden und in Ballbesitz zu kommen. Nun sind sie an der Reihe, sich den Ball 10-mal zu passen usw.Es gewinnt das Team, das in einer vorgegebenen Zeit die meisten Punkte gesammelt hat.
Hauptteil:
M 4Zweifelderball
Abschluss:Reflexion (siehe M 4)
Benötigt:1 Ball und 1 Weichboden- oder kleine Matte pro Team, Softbälle, 2 Langbänke

4. Stunde

Thema:Zweifelderball „der Reihe nach“
Einstieg:„Haltet die Halle frei“: Es stehen 2–3 umgedrehte Kästen mit Bällen gefüllt in der Halle. Es werden 2–3 Kinder bestimmt, die die Kästen leeren sollen (Bälle einzeln herausnehmen und in die Halle werfen). Die übrigen SuS laufen durch die Halle und sollen die Bälle wieder zurück in die Kästen befördern. Wie ist der Stand nach einer vorgegebenen Zeit? Liegen mehr Bälle in der Halle oder in den Kästen?
Hauptteil:
M 5Zweifelderball „der Reihe nach“
Abschluss:Reflexion (siehe M 5)
Benötigt:2–3 kleine Kästen, verschiedene Bälle, Softbälle, 2 Langbänke

5. Stunde

Thema:Zweifelderball mit Bienenkönigin
Einstieg:„Bombe“: Es werden 2 Teams gebildet. Team A erhält 2 Bälle und wirft einen davon in die Halle. Damit startet der Countdown: Team B versucht, diesen Ball möglichst schnell zu fassen. Das Kind, das zuerst am Ball ist, stellt sich an der Stelle auf, alle anderen Teammitglieder stellen sich hinter ihm in einer Reihe auf. Der Ball wird dann von vorn nach hinten zwischen den Beinen hindurchgereicht. Ist er beim letzten Kind angekommen, so ruft dieses „Stopp“.Parallel zu diesem Ablauf versuchen die Mitglieder von Team A, sich den anderen Ball möglichst schnell 15-mal zu passen. Ist dies gelungen, ruft das Team ebenfalls „Stopp“. Welches Team war schneller?Danach werden die Rollen getauscht.
Hauptteil:
M 6Zweifelderball mit Bienenkönigin
Abschluss:Reflexion (siehe M 6)
Benötigt:1 Ball pro Team, Softbälle, 2 Langbänke

6. Stunde

Thema:Zweifelderball mit Kegeln
Einstieg:„Minutenticker“: Es werden 2 Fänger bestimmt, die in einer Minute möglichst viele Kinder ticken sollen. Getickte SuS setzen sich ab. Nach Ablauf der Minute werden die sitzenden Kinder gezählt. Danach kommt ein neues Fängerpaar an die Reihe und versucht, die Zahl zu überbieten.
Hauptteil:
M 7Zweifelderball mit Kegeln
Abschluss:Reflexion (siehe M 7)
Benötigt:9–12 Kegel pro Team, Softbälle, 2 Langbänke

7. Stunde

Thema:Vierfelderball
Einstieg:„Reboundball“: Die SuS spielen in 2 Gruppen auf einem Basketballfeld gegeneinander. Der Ball muss gegen das Basketballbrett des Gegners geworfen werden und bevor der Ball den Boden berührt, von einem Kind des eigenen Teams gefangen werden. Dann erhält das Team einen Punkt.Gewonnen hat das Team, das nach einer vorgegebenen Zeit die meisten Punkten erreicht hat.
  • Mit dem Ball in der Hand dürfen nur 3 Schritte gemacht werden.
  • Körperkontakt ist nicht erlaubt.
Hauptteil:
M 8Vierfelderball
Abschluss:Reflexion zur gesamten Unterrichtseinheit:
  • Ihr habt unterschiedliche Varianten des Spiels kennengelernt. Welche hat euch am besten gefallen? Welche war schwierig?
  • Habt ihr eigene Varianten-Ideen?
Diese können in den nächsten Sportstunden durchgeführt werden.
Benötigt:1 Basketballständer/-korb und 1 Ball pro Team, Softbälle, 2 Langbänke

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.