Zweifeln, Denken, Erkennen - Descartes' Meditationen über die erste Philosophie

Zweifeln, Denken, Erkennen

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. | 13. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ist sichere Erkenntnis möglich? Kann ich meinen Erfahrungen vertrauen? In welchem Verhältnis stehen Körper und Geist zueinander? Descartes gilt als Begründer der modernen Philosophie. Was aber macht eine Philosophie, die sich in Form von Meditationen präsentiert, in welcher Gott eine zentrale Rolle spielt, modern? Die Lernenden setzen sich mit seiner Methode des radikalen Zweifels auseinander. Sie vergleichen ihre intuitiven Antworten auf die oben genannten Fragen mit Positionen der modernen Naturwissenschaft und denjenigen Descartes’. Am Ende treffen Descartes, seine Kritiker und Vertreter der Wissenschaft in einem Streitgespräch aufeinander.
Leseprobe ansehen
# radikalerzweifel
# körper
# geist
# naturwissenschaft

Kompetenzen

Klasse:11/12
Dauer:10 Stunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Anthropologie / Erkenntnistheorie

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Die erste Meditation: Woran lässt sich zweifeln?
M 1(Bd/Fo)Ist die Welt, wie wir sie wahrnehmen?
M 2(Tx)Wo liegen die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit?
M 3(Tx)Descartes: Die erste Meditation – Woran man zweifeln kann
M 4(Ab)Vom Zweifel zum Wissen – ein Diagramm
Stunde 3Die zweite Meditation: Das Ich – ein sicherer Ausgangspunkt?
M 5(Bd)Eine zweifelhafte Treppe
M 6(Tx)Descartes: Die zweite Meditation – der Startpunkt
M 7(Tx)Ich denke, also bin ich!
M 8(Bd)Ich denke nicht, also?
Stunde 4Vernunft und Sinne – Wie nehme ich wahr?
M 9(Bd)Was sehen wir? – Ein Löffel im Wasser
M 10(Tx)Erkenntnis und Geist: Das Wachsbeispiel
Stunde 5 und 6Die Meditationen drei bis fünf: Welche Rolle spielt Gott?
M 11(Tx)Descartes: Die dritte Meditation – Die Erkenntnis Gottes
M 12(Tx)Descartes: Die vierte Meditation – Warum ich dennoch irre
M 13(Tx)Descartes: Die fünfte Meditation – Der Weg von der Basis
M 14(Tx)Tom Sorell: Der Gottesbegriff bei Descartes
Stunde 7 und 8Körper und Geist – Wie kommunizieren zwei Substanzen?
M 15(Bd)Der Junge am Feuer
M 16(Tx)Descartes: Die sechste Meditation – Die Welt außerhalb von mir
M 17(Tx)Descartes: Die sechste Meditation – Wie sind Körper und Geist verbunden?
M 18(Tx)Wie kommunizieren Körper und Geist? – Von Geistern und Drüsen
Stunde 9 und 10Immer noch aktuell? – Descartes in der Diskussion
M 19(Bd)Die Stufen der Erkenntnis
M 20(Tx)Gruppe 1: Embodiment – wie Gehirn und Körper kommunizieren
M 21(Tx)Gruppe 2: Wer bin ich? – Kritik an Descartes
M 22(Tx)Gruppe 3: Descartes als Begründer der modernen Philosophie
Stunde 11Lernerfolgskontrolle
M 23(Tx)Geist und Gemeinschaft

Minimalplan

Je nach Schwerpunkt der Einheit kann das Leib-Seele-Problem (erörtert ab M 15) entfallen. Die erkenntnistheoretische Grundlage des kartesischen Zweifels findet sich in M 1 bis M 14.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.