Zwischen „Lügenpresse“ und „Vierter Gewalt“ - Die Macht der Medien

Zwischen „Lügenpresse“ und „Vierter Gewalt“

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

4 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein Leben ohne Medien ist kaum vorstellbar. Funk und Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften, Blogs und Social Media spielen eine große Rolle in unserem Alltag. Eine reiche Medienlandschaft ist auch für das Funktionieren einer Demokratie wichtig. Doch wie glaubwürdig sind unsere Medien noch? Ist der Begriff der „Lügenpresse“ gerechtfertigt? Haben die Medien zu viel Macht und sind eine Art „Vierte Gewalt“ im Staat? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler in der Unterrichtseinheit auf den Grund. Sie analysieren eine Statistik zur Glaubwürdigkeit der Medien, erarbeiten die verschiedenen Funktionen von Medien und machen sich mit Nachrichtenfaktoren vertraut. Zudem beschäftigen sie sich mit dem Erkennen von Fake News und diskutieren in einer abschließenden Talkshow, ob die Macht der Medien eingeschränkt werden sollte.
Leseprobe ansehen
# lügenpresse
# vierte gewalt
# fake news
# zensur
# pressefreiheit
# soziale netzwerke
# öffentlich-rechtlicher rundfunk
# funktionen von medien

Kompetenzen

Dauer:4 bis 8 Stunden
Inhalt:Sich mit der Bezeichnung „Lügenpresse“ auseinandersetzen; anhand zweier Statis-tiken die Glaubwürdigkeit einzelner Medien analysieren; verschiedene Funktionen von Medien kennenlernen; Zensurmaßnahmen in autoritären Staaten diskutieren; der Frage nachgehen, ob Medien in Deutschland eine „Vierte Gewalt“ darstellen; sich mit Nachrichtenfaktoren vertraut machen; die Subjektivität von Medienberichten heraus-arbeiten; eine Checkliste zum Erkennen von Fake News auf Beispieltexte anwenden; die Macht der Medien in Form einer Polit-Talkshow diskutieren; die Folgen von überhöhtem Medienkonsum erörtern und einen Selbstversuch zum Medienverzicht durchführen
Ihr Plus:Statistiken auf Farbfolie; zahlreiche Aufgaben zur Diskussion und zur politischen Meinungsbildung; eine Checkliste zum Erkennen von Fake News; eine Polit-Talkshow; ein Selbstversuch zum Medienverzicht; ein Quiz; ein Glossar

Inhaltsangabe

Stunde 1/2Welche Medien gibt es – und wozu?
M 1(Ab)„Lügenpresse“ – Berichten die Medien zu einseitig?
M 2(Fo/Sb)Wem darf man glauben? – Vertrauen in einzelne Medien
M 3(Ab)Wozu brauchen wir Medien? – Die Funktionen von Medien untersuchen
Stunde 3/4Die Macht der Medien
M 4(Tx)Von wegen frei! – Medien in aller Welt
M 5(Ab)Medien – eine „Vierte Gewalt“ im Staat?
Stunde 5/6Medien und Meinungen – Wie objektiv ist die Berichterstattung?
M 6(Tx)Hauptsache sexy?! – Wie werden Nachrichten ausgewählt?
M 7(Ab)Meine Wahrheit, deine Wahrheit, keine Wahrheit? – Die Objektivität von Meldungen überprüfen
M 8(Ab)Wahrheit oder Lüge? – Fake News
Stunde 7/8Sind die Medien zu wichtig?
M 9(Ab)Mehr Macht den Medien? – Eine Talkshow
M 10(Ab)Einfach mal abschalten? – Folgen des Medienkonsums
Lernerfolgskontrolle
M 11(Lk)Testen Sie Ihr Wissen – Ein Quiz zum Thema Medien
Glossar
M 12(Gl)Alles, was ich wissen muss – Glossar „Medien“

Zeichenerklärung:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.