Zwischen Meinungsbildung und Meinungsmache - Was dürfen Lehrer sagen?

Zwischen Meinungsbildung und Meinungsmache

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Lehrkräfte in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern sehen sich oft vor einem Dilemma: Sie sollen politische Bildung vermitteln, dürfen dabei aber die Lernenden nicht mit ihren eigenen politischen Ansichten „überrumpeln“. Wie kann das gelingen – vor allem, wenn es um die Diskussion extremistischer Positionen geht? Anhand des aktuellen Beispiels der von der AfD geschalteten „Lehrer-Meldeplattformen“ können Sie gemeinsam mit Ihren Schülern unter anderem anhand des Beutelsbacher Konsenses erkunden, in welcher Form sich Lehrkräfte im Unterricht positionieren dürfen bzw. sogar müssen. In einem motivierenden Rollenspiel am Ende der Unterrichtseinheit versetzen sich die Lernenden in verschiedene Perspektiven und können somit den gesamten Themenkomplex differenziert beurteilen.
Leseprobe ansehen
# meinungsbildung
# beutelsbacher konsens
# afd
# meldeportal
# politische bildung
# amtseid
# grundgesetz
# demokratie

Kompetenzen

Dauer:3 Stunden
Inhalt:die Einrichtung von „Lehrer-Meldeportalen“ beurteilen; den Amtseid von deutschen Beamten verstehen; anhand von Bildungsplänen die Verpflichtung von Lehrern zur Demokratieerziehung begreifen; den Beutelsbacher Konsens als Leitlinie für Meinungsfreiheit im Unterricht erkennen; im Rahmen eines Rollenspiels Erlerntes anwenden und beurteilen
Ihr Plus:ein Rollenspiel zum Thema „Meinungsfreiheit im Unterricht“

Inhaltsangabe

Stunde 1„Darf der das?“ – Lehrer am Onlinepranger
M 1(Fo)Lehrer am Onlinepranger – Meldeportale im Internet
M 2(Tx)Lehrer-Meldeplattformen – Politik und Schule
Stunden 2/3Grundgesetz, Bildungsplan und Beutelsbacher Konsens – Leitlinien für politische Bildung und Meinungsfreiheit im Unterricht
M 3(Ab)„Ich schwöre …“ – Der Amtseid
M 4(Tx)Demokratie gestalten – Welche Rolle hat ein Lehrer?
M 5(Ab)Der Beutelsbacher Konsens – Die Basis für politische Bildung im Unterricht
Lernerfolgskontrolle
M 6(Lk)Meinungsfreiheit im Unterricht – Ein Rollenspiel

Zeichenerklärung:

Minimalplan

Sie haben nur zwei Stunden Zeit zur Verfügung? Dann setzen Sie folgende Materialien ein:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.