Gymnasium | Mittlere Schulformen
Religion
11. | 12. Klasse
9 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Die Frage danach, welche Rolle Religion in unserer postmodernen Gesellschaft zukommt, ist nicht leicht zu beantworten. Folgt auf die Säkularisierung nun die Wiederkehr des Religiösen? Erlebt Religion eine Renaissance, obwohl die individuelle Bindung an Institutionen schwindet? Jugendliche, die sich täglich mit einer Vielzahl religiöser Strömungen konfrontiert sehen, sind auf der Suche nach Orientierung. Was soll ich glauben? Wie gelingt interreligiöser Dialog, ohne den eigenen Wahrheitsanspruch aufzugeben? Was ist Religion? Und wie spricht man angemessen über religiöse Phänomene? Diese Einheit untersucht die anthropologischen Grundlagen, auf denen Religion beruht, führt ein in den Begriff der Religionsfreiheit und lädt ein zu erörtern, was es bedeutet in einer offenen Gesellschaft zu leben. Im Rahmen eines WebQuest nehmen die Lernenden abschließend die Frage in den Blick, wie wichtig islamischer Religionsunterricht in diesem Kontext ist.
# pluralität
# islamischer religionsunterricht in deutschland
# homo religiosus
# homo areligiosus
# interkonfessioneller dialog