Zwischen Vielfalt und Entscheidung - Religion in der offenen Gesellschaft

Zwischen Vielfalt und Entscheidung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

11. | 12. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Frage danach, welche Rolle Religion in unserer postmodernen Gesellschaft zukommt, ist nicht leicht zu beantworten. Folgt auf die Säkularisierung nun die Wiederkehr des Religiösen? Erlebt Religion eine Renaissance, obwohl die individuelle Bindung an Institutionen schwindet? Jugendliche, die sich täglich mit einer Vielzahl religiöser Strömungen konfrontiert sehen, sind auf der Suche nach Orientierung. Was soll ich glauben? Wie gelingt interreligiöser Dialog, ohne den eigenen Wahrheitsanspruch aufzugeben? Was ist Religion? Und wie spricht man angemessen über religiöse Phänomene? Diese Einheit untersucht die anthropologischen Grundlagen, auf denen Religion beruht, führt ein in den Begriff der Religionsfreiheit und lädt ein zu erörtern, was es bedeutet in einer offenen Gesellschaft zu leben. Im Rahmen eines WebQuest nehmen die Lernenden abschließend die Frage in den Blick, wie wichtig islamischer Religionsunterricht in diesem Kontext ist.
Leseprobe ansehen
# pluralität
# islamischer religionsunterricht in deutschland
# homo religiosus
# homo areligiosus
# interkonfessioneller dialog

Kompetenzen

Klasse:11–13
Dauer:9 Stunden
Inhalt:Was soll ich glauben? – Zwischen religiösen Optionen und persönlicher Entscheidung. Was ist „Religion“? – Eine Begriffsbestimmung. Auf welchen anthropologischen Grundlagen beruht Religion? – Die vier Grundfragen des Menschen nach Kant. Was bedeutet religiöse Vielfalt in der offenen Gesellschaft? – Religionen und religiöse Strömungen im Überblick. Leben wir in einem „spirituellen Zeitalter“? – Die neue Präsenz des Religiösen. Was meint „Religionsfreiheit“? – Säkularisierung als Erbe der Aufklärung. Warum ist interkonfessioneller Dialog wichtig? – Zusammenwirken in der Ökumene. Wie gelingt interreligiöser Dialog? – Zwischen Wahrheitsanspruch, Toleranz und gesellschaftlicher Pluralität. Wie steht es um den islamischen Religionsunterricht in Deutschland? – Ein WebQuest. Wie sprechen wir angemessen über religiöse Phänomene? – Von der Bedeutung religiöser Sprache, Bilder und Symbole. Homo religiosus oder Homo areligiosus? – Auf der Suche nach dem sinnstiftenden Potenzial von Religion und Religiosität.

Inhaltsangabe

Stunde 1Religiöse Phänomene wahrnehmen am Beispiel Musik
M 1(Ab)„Beten“ – ein Lied der Toten Hosen interpretieren
Stunde 2Was ist „Religion“? – Eine Definition erarbeiten
M 2(Ab)Religion, was bedeutet das für mich? – Ein Akrostichon vervollständigen
M 3(Tx)Was ist „Religion“? – Versuch einer Begriffsklärung
M 4(Ab)Der Ambivalenz von Religion auf der Spur

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.