| Stunde 1 | | Was ist der Mensch? – Erste Antworten auf eine große Frage |
| M 1 | (Ab) | Was ist der Mensch? – Mögliche Antworten formulieren |
| M 2 | (Tx) | Jonathan Swift – die Inkompetenz wird zur Tretmühle |
| Stunde 2 | | Darwin im Disput mit der biblischen Schöpfungserzählung |
| M 3 | (Bd) | Michelangelo: Die Erschaffung Adams |
| M 4 | (Tx) | Das Buch Genesis: Die Erschaffung der Welt: 1,1–2,4a |
| M 5 | (Tx/Bd) | Charles Darwin: Die Entstehung der Arten |
| Stunde 3 | | Stammen wir vom Affen ab? – Darwins Evolutionstheorie |
| M 6 | (Gd) | Wie funktioniert Evolution? – Darwins Schaben |
| M 7 | (Tx) | Charles Darwin: Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten |
| M 8 | (Tx/Bd) | Charles Darwin: Die Abstammung des Menschen |
| Stunde 4 | | Alles eine Wirkung der Gene? – Richard Dawkins’ radikaler Biologismus |
| M 9 | (Bd/Ab) | Richard Dawkins: There is probably no God |
| M 10 | (Tx/Ab) | Interview mit Richard Dawkins: „Wir sind alle Cousins“ |
| M 11 | (Ab) | Wie frei ist der Mensch in seinem Handeln? – Talking Chips |
| Stunden 5 und 6 | | Durch die Arbeit erst wird der Mensch zum Menschen |
| M 12 | (Tx) | Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Die Arbeit als Selbsterzeugung des Menschen |
| M 13 | (Tx) | Friedrich Engels: Der Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen |
| M 14 | (Tx) | Gerald Hüther: Erst die Arbeit macht uns zu Menschen |
| Stunden 7 und 8 | | Die Erfindung der Sprache ist ihm also so natürlich, als er ein Mensch ist |
| M 15 | (Tx/Bd) | Wolfskind Genie |
| M 16 | (Tx) | Aristoteles: Der Mensch als sprechendes Wesen |
| M 17 | (Tx) | Johann Gottfried Herder: Über den Ursprung der Sprache |
| M 18 | (Tx) | Ernst Cassierer: Die Sprache und der Aufbau der Gegenstandswelt |
| Stunden 9 und 10 | | Geistwesen, Kulturwesen, oder Mängelwesen? – Scheler, Löwith und Gehlen |
| M 19 | (Tx) | Gruppe 1: Max Scheler: Der Mensch als Geistwesen |
| M 20 | (Tx) | Gruppe 2: Karl Löwith: Kultur als Ausdruck der Fähigkeit des Menschen zur Distanzierung von der Welt |
| M 21 | (Tx) | Gruppe 3: Arnold Gehlen: Der Mensch – ein Mängelwesen |
| Stunden 11 und 12 | | Gibt es einen freien Willen? – Libets Experimente |
| M 22 | (Tx) | Der freie Wille im Experiment – Planet Wissen |
| M 23 | (Ab) | Ein Querschnitt durch das Gehirn |
| M 24 | (Tx) | Gerhard Roth: Der Homo neurobiologicus |
| Stunden 13 und 14 | | Ist der Mensch zur Freiheit verurteilt? – Jean-Paul Sartre |
| M 25 | (Ab) | Drei Bilder – Wer ist der Handelnde? |
| M 26 | (Tx) | Jean-Paul Sartre: Der Mensch ist sein eigener Entwurf |
| M 27 | (Ab) | Ist der Mensch zur Freiheit verurteilt? – Ein Symposion |
| Stunden 15 und 16 | | Lernerfolgskontrolle |
| M 28 | (Tx) | Ernst Tugendhat: Willensfreiheit und Determinismus |