Wiedervereinigung in Deutschland

Wiedervereinigung in Deutschland

Gymnasium

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

Beschreibung

Mit der Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 kam die Überwindung der Trennung von Ost- und Westdeutschland in Gang. Ein Jahr später konnte die Wiedervereinigung staatsrechtlich gefeiert werden. Jetzt taten sich in schnellem Tempo andere Problemfelder auf: Die Transformation der DDR-Wirtschaft und der „Aufbau Ost“ brachten hohe Kosten mit sich. Gleichzeitig erhöhte sich die Abwanderung vor allen Dingen junger Menschen und sorgte in den neuen Bundesländern für eine Alterung der dortigen Bevölkerung. Zu den schwierigsten Kapiteln der deutschen Einheit gehört überdies die Aufarbeitung der Vergangenheit und meint damit vor allen Dingen die Frage nach der politischen Aufarbeitung des SED-Regimes.

39,99 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.