Gymnasium | Mittlere Schulformen
Politik & Wirtschaft
8. | 9. | 10. Klasse
11 - 12 Unterrichtsstunden
Mehr als Unterrichtsmaterial: Das steckt im RAAbits-Abo

Gymnasium | Mittlere Schulformen
Politik & Wirtschaft
8. | 9. | 10. Klasse
11 - 12 Unterrichtsstunden
| Klassenstufe: | ab Klasse 8 |
| Dauer: | ca. 11 Unterrichtsstunden |
| Kompetenzen: | Werbeformen und -träger kennen; Funktion und Wirkweise von Werbung analysieren; eigenes Konsumverhalten reflektieren; den digitalen Werbemarkt beurteilen; Rolle und Wirkung von Influencern beurteilen; Daten- und Verbraucherschutzregeln kennen; Notwendigkeit von Werbung bewerten |
| Medienkompetenzen: | Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren (1); Schützen und sicher agieren (4); Analysieren und Reflektieren (6) |
| Thematische Bereiche: | Werbung im Alltag, Konsumverhalten, Funktion von Werbung, Bedürfnispyramide, Internet-Marketing, Influencer, Datenschutz |
| Medien: | Texte, Bilder, Statistiken, Verordnung, Karikatur, PPP-Präsentation |
| M 1 | „Sein erstes Wort war Welbung“ |
| M 2 | Der Tag eines „Werbekindes“ |
| M 3 | Farben – Führer der Gefühle |
| Kompetenzen: | Die Lernenden erläutern Erscheinungsformen von Werbung und deren Arbeitsmittel. |
| Benötigt: | Internetzugang |
| M 4 | Wo uns Werbung begegnet |
| M 5 | Mein Konsumverhalten |
| Kompetenzen: | Die Schülerinnen und Schüler wissen um die verschiedenen Werbemittel und -formen und reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten. |
| M 6 | Marketingmix – Die vier Ps |
| M 7 | Maslow’sche Bedürfnispyramide |
| Kompetenzen: | Die Lernenden setzen sich mit den Funktionen von Marketing auseinander und erkennen den Zusammenhang von Bedürfnissen, Konsum und Werbung. |
| M 8 | Werben und umworben sein– Bildanalyse |
| ZM 1 | Powerpoint-Präsentation mit Bildern im Großformat |
| M 9 | Wie Werbung im Gedächtnis bleibt |
| Kompetenzen: | Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Inhalte von Werbeanzeigen und beurteilen ihre Wirkweise. |
| M 10 | Internetmarketing – Umfrage |
| M 11 | Der digitale Werbemarkt |
| Kompetenzen: | Die Lernenden reflektieren anhand einer Umfrage ihre Internetnutzung, analysieren ihre Einstellung zum Phänomen „Influencer“ und analysieren den digitalen Werbemarkt. |
| M 12 | Online-Werbung |
| M 13 | Einfluss der „Influencer“ |
| M 14 | Die Verantwortung des Influencers |
| Kompetenzen: | Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Vorteile der Online-Werbung, sie wissen um die Wirkweise von Cookies und beurteilen den Einfluss und die Verantwortung der Influencer. |
| Benötigt: | Internetzugang |
| M 15 | Datenschutz |
| M 16 | „Brauchen wir Werbung?“ – Eine Diskussion |
| Kompetenzen: | Die Lernenden kennen Grundregelungen des Datenschutzes und beurteilen aus verschiedenen Blickwinkeln den Zweck von Werbung. |
| M 17 | Glossar |
KMK-Medienkompetenzen im ÜberblickMedienkompetenzen (KMK)(1) Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren: zielgerichtete Internetrecherche durchführen (M 2, M 15)(4) Schützen und sicher agieren: Risiken von Onlinewerbung und DSGVO kennen, Schutzmöglichkeiten recherchieren (M 15)(6) Analysieren und Reflektieren: Kritische Hinterfragung von Posts aus sozialen Netzwerken und Influencern (M 13, M 14)
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Einzeldownload kaufenEine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.