Infektionskrankheiten - Krankheitserreger erkennen und abwehren

Infektionskrankheiten

Gymnasium

Biologie

8. | 9. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was passiert eigentlich in meinem Körper, wenn ich einen Schnupfen habe? Wieso sollte ich mich impfen lassen? Das sind Fragen, die sich bestimmt jeder schon mal gestellt hat. Der Beitrag widmet sich zunächst dem Basiswissen zum Thema, wie der spezifischen und unspezifischen Immunabwehr. Dies legt die Grundlage für eine vertiefte Betrachtung im zweiten Teil des Beitrages, bei dem die Schüler individuell eigenen Themenschwerpunkten in einer Projektarbeit nachgehen können.
Leseprobe ansehen
# infektionskrankheiten
# immunabwehr
# immunsystem
# viren
# bakterien
# impfung
# krankheiten
# immunisierung
# medizingeschichte
# tropenkrankheiten

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9
Dauer:14 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
Kompetenzen:1. Merkmale von Viren und Bakterien erläutern; 2. Spezifische und unspezifische Immunabwehr kennen; 3. Aktive und passive Impfung unterscheiden; 4. Daten und Grafiken auswerten; 5. Informationen veranschaulichen und dokumentieren; 6. Projektarbeit eigenverantwortlich durchführen
Thematische Bereiche:Humanbiologie, Bakteriologie und Virologie

Inhaltsangabe

Fundamentum-Teil

1. Stunde

Thema:Einstieg durch Unterrichtsgespräch: Aktivierung des Vorwissens der Schüler zum Thema Krankheiten. Lehrervortrag zum Thema.
M 1Krankheiten – ein Überblick

2. Stunde

Thema:Arbeitsteilige Partnerarbeit zu Viren bzw. Bakterien. Flipped Classroom: Schüler bereiten sich zum Thema Immunabwehr auf die nächste Stunde vor.
M 2Partnertandem Viren und Bakterien: Steckbrief Nr. 1
M 3Partnertandem Viren und Bakterien: Steckbrief Nr. 2
Hausaufgabe:
M 4Spezifische und unspezifische Immunabwehr

3./4. Stunde

Thema:In Partnerarbeit oder Gruppenarbeit beschreiben die Schüler die spezifische und unspezifische Immunantwort. Präsentation der Inhalte durch Schülerteams.
M 4Spezifische und unspezifische Immunabwehr

5. Stunde

Thema:Problemorientierter Einstieg in die aktive und passive Immunisierung und anschließende Überprüfung der Hypothesen. Sicherung der Ergebnisse als Tafelbild.
M 5Lea träumt – Vorbereitungen auf die Traumreise

Additum-Teil

6.–11. Stunde

Thema:Unterrichtseinstieg behandelt Ablauf, Erfolgskriterien und Themen der Projektarbeit. Schüler wählen und erarbeiten selbstständig ihr Thema.
M 6Erfolgskriterien der Projektarbeit
M 7Projektarbeit Infektionskrankheiten
M 8Entdeckung des Penicillins
M 9Meilensteine der Medizingeschichte
M 10Historischer Reisebericht
M 11Heldinnen und Helden der Medizingeschichte
M 12Wie schütze ich mich vor Infektionskrankheiten in der Schule?
M 13Impfpartys? Nein danke!
M 14MRSA – der Krankenhauskeim
M 15Ebola und Co – Tropenkrankheiten

12.–14. Stunde

Thema:Schülerteams präsentieren ihre Ergebnisse. Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch die prozessorientierte Bewertung.
M 6Erfolgskriterien der Projektarbeit

Minimalplan

Da sich die Unterrichtseinheit in den

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.