Stofftrennverfahren - Praktisch erprobt am Beispiel von Salz

Stofftrennverfahren

Mittlere Schulformen

Chemie

7. | 8. | 9. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Viele Trennverfahren begegnen uns erstaunlich oft im Alltag. In dieser Einheit lernen Ihre Schüler daher praxisorientiert einige dieser Stofftrennverfahren kennen und wenden sie in verschiedenen Versuchen am Beispiel von Salz an. Zusätzlich üben sie sich im Recherchieren und bei der Planung von wissenschaftlichen Experimenten. Inklusive einer Lernerfolgskontrolle und praxisorientierten Versuchen.
Leseprobe ansehen
# filtrieren
# dekantieren
# eindampfen
# steinsalz
# meersalz
# heterogen
# homogen
# extraktion
# destillation

Kompetenzen

Klasse:7–9
Dauer:8 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler …
  • lernen verschiedene Stofftrennverfahren und die dabei genutzten Stoffeigenschaften kennen.
  • erkennen Stofftrennverfahren als wesentlichen Bestandteil unseres Alltags.
  • wenden Stofftrennverfahren praktisch an und entwickeln mithilfe der dabei gewonnen Erkenntnisse einen eigenen Versuch.
Versuche:
  • Filtration einer Steinsalzprobe (SV)
  • Dekantieren einer Steinsalzprobe (SV)
  • Eindampfen einer Steinsalzprobe (SV)
  • Einen Salzkristall züchten (SV)
Übungsmaterial:
  • Woher kommt unser Salz?
  • Noch mehr Trennverfahren
  • Einen Versuch zur Wasseranalyse planen
  • Teste dein Wissen – ein Rätsel zu Trennverfahren

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitVP = VersuchsprotokollSV = Schülerversuch
D = DurchführungszeitFO = FolieAB = Arbeitsblatt
LEK = Lernerfolgskontrolle
M 1 (FO)Stofftrennverfahren im Alltag
M 2 (AB)Heterogen oder homogen – könnt ihr es unterscheiden?

Minimalplan

Ihnen steht nur wenig Zeit zur Verfügung? Dann lässt sich die Unterrichtseinheit auf drei Doppelstunden kürzen. Die Planung sieht dann wie folgt aus:

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.